|
Am Montag, dem 30.05.2022 erfolgte gegen 17:20 Uhr eine stille Alarmierung einiger Sohlander Kameraden zu einer technischen Hilfeleistung nach einer gemeldeten Ölspur. Zum Einsatz kamen in diesem Fall 3 Kameraden mit dem ELW 1. Die Lageerkundung an der gemeldeten Einsatzstelle bestätigte den Sachverhalt. 
Die Ölspur erstreckte sich in unterschiedlicher Intensität über die Hauptstraße, Hainspacher Straße bis zum Sohlander Bergweg. Durch den einsetzenden Regen bildeten sich teilweise großflächige ölverschmutzte Flecken auf der Fahrbahn.
Die Kameraden stellten entsprechende Warnschilder auf und stumpften die Fahrbahn in besonders gefährdeten Bereichen mittels Bindemittel ab.
Zur professionellen Beseitigung der Fahrbahnverunreinigung wurde über die Leitstelle ein Spezialunternehmen angefordert, welches auch recht zügig an der Einsatzstelle eintraf und die Reinigung durchführte.
Gegen 19:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Sohlander Feuerwehr wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Am Sonntag, dem 29.05.2022 wurde die Feuerwehr Sohland a.d. Spree im Rahmen der 800-Jahr-Feier von Sohland zur brandschutztechnischen Absicherung des abschließenden Höhenfeuerwerkes angefordert. Dazu kamen von 21:00 – 23:00 Uhr 6 Kameraden mit dem Tanklöschfahzeug zum Einsatz. 
Das Feuerwerk verlief ohne Zwischenfälle, welche ein Eingreifen der Kameraden erforderlich gemacht hätten.
Allerdings kam es im Anschluß leider zu einem Verkehrsunfall zwischen 2 Pkw auf dem Parkplatz am Festgelände. Glücklicherweise kamen in diesem Fall keine Personen zu Schaden, es blieb bei Blechschäden. Auch auslaufende Betriebsstoffe waren nicht zu verzeichnen.
Durch den Einsatzleiter wurde die Polizei angefordert und die Unfallstelle im weiteren Verlauf an die Beamten übergeben.
Gegen 23:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Unmittelbar nach Durchzug eines starken Gewitters wurden die Sohlander Einsatzkräfte am Freitag, dem 20.05.22 gegen 21:03 Uhr über die Funkmeldeempfänger mit dem Stichwort “H1 – Gebäude und Grundstück überflutet, Anforderung Sandsäcke – ca. 150 Stück” in das Sohlander Wohngebiet “Kälbersteinblick” alarmiert. Während der ELW 1 zur Erkundung unmittelbar die Einsatzstelle anfuhr, rückten das HLF 20/16 sowie das KLF zum kommunalen Bauhof aus, um die entsprechende Stückzahl Sandsäcke zu befüllen. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Durch den intensiven Starkregen wurde das Grundstück von Schlamm und Wasser überflutet, in das Wohngebäude selbst war glücklicherweise noch kein Wasser eingedrungen. Bewohner und Nachbarn hatten bereits erste Maßnahmen eingeleitet und kleinere Notgräben angelegt.
Nachdem dann auch das HLF sowie das KLF mit der entsprechenden Stückzahl von Sandsäcken die Einsatzstelle erreicht hatten, wurde eine Sandsackbarriere errichtet und ein weiterer Notgraben angelegt. Da für die Nacht weitere Gewitter vorausgesagt wurden, waren diese vorbeugenden Maßnahmen zwingend notwendig.
Weitere vorbeugende Sicherungsmaßnahmen wurden vor Ort mit einem kommunalen Vertreter abgesprochen, welche dann in den nächsten Tagen durch den Sohlander Bauhof umgesetzt werden sollen.
Gegen 22:20 Uhr waren die Maßnahmen vor Ort beendet und gegen 22:45 Uhr die vollständige Einsatzbereitschaft bei der Sohlander Feuerwehr wiederhergestellt. 25 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 15 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Lange hielt die Ruhe nicht! Bereits gegen 19:24 Uhr erfolgte am 29.04.2022 eine weitere Alarmierung der Sohlander Einsatzkräfte über die Funkmeldeempfänger. Das Alarmstichwort lautete in diesem Fall “H1 – Nachforderung Tragehilfe für RD, mind. 4 Mann Manpower – Sohland, Förstereistraße”. Da sich zu diesem Zeitpunkt noch mehrere Kameradinnen und Kameraden vom vorherigen Einsatz im Gerätehaus befanden, konnte umgehend zu diesem Routineeinsatz ausgerückt werden. Bereits 4 Minuten nach der Alarmierung trafen das HLF 20/16 und das KLF an der Einsatzstelle ein. 
Nach einer kurzen Lageeinweisung durch den Rettungsdienst wurde mit vereinten Kräften die hilfebedürftige Person in den bereitstehenden Rettungswagen transportiert. Damit war dieser Einsatz für die Sohlander Brandschützer bereits nach wenigen Minuten beendet.
Gegen 20:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland vollumfänglich wiederhergestellt. 18 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung binnen weniger Minuten zur Verfügung, wovon 13 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Freitag, dem 29.04.2022 erfolgte gegen 17:34 Uhr bereits die nächste Alarmierung für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmeldeempfänger. “B1 Kleinbrand – brennt Baum – Sohland, Fichteweg” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16, dem TLF 16/25 sowie dem KLF aus und erreichten die Einsatzstelle mit dem ersten Fahrzeug (KLF) ca. 5 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Ausgehend von einem Nutzfeuer hatten sich die Flammen auf ein Stückchen Wiese und auf einen stattlichen Baum ausgebreitet. Die Lageerkundung ergab, dass der Baum bereits bis in einer Höhe von ca. 10m brannte. Umgehend wurde ein Löschangriff aufgebaut und die ersten entsprechenden Löschmaßnahmen eingeleitet. Der Baum wurde weiterhin mittels Wärmebildkamera untersucht.
Um einen entsprechenden Löscherfolg zu erzielen und die Gefahr, welche von dem beschädigten Baum ausging, zu beseitigen, blieb leider nur eine Notfällung. Mit einer Motorkettensäge wurde der Baum zu Fall gebracht und der Brand im Anschluß mittels Netzmittel gelöscht. Das Feuer hatte sich an mehreren Stellen bereits tiefer in den Baum hineingefressen.
Eine umfangreiche Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera bestätigte den Einsatzkräften schließlich den gewünschten Löscherfolg, so dass der Einsatz gegen 18:45 Uhr beendet werden konnte. Gegen 19:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt. 20 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 17 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Am Sonntag, dem 24.04.2022 wurden die Sohlander Einsatzkräfte gegen 18:13 Uhr über die Funkmeldeempfänger zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert. In diesem Fall war die Unterstützung der Kameradinnen und Kameraden bei einem bereits laufenden Einsatz des Rettungsdienstes auf der Sohlander Schloßstraße gefordert. Die Sohlander Brandschützer rückten mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem ELW 1 aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 6 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort wurden die Einsatzkräfte bereits vom Rettungsdienst erwartet und in die Lage eingewiesen. Es galt, eine Patientin aus der obersten Etage eines Mehrfamilienhauses zum bereitstehenden Rettungswagen zu transportieren. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten war dies für die Mitarbeiter des Rettungsdienstes allein nicht möglich.
Mit vereinten Kräften wurde diese Aufgabe binnen kürzester Zeit erledigt und der Einsatz bereits nach wenigen Minuten beendet.
Gegen 19:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree wiederhergestellt. 20 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Zum 36. Einsatz im Jahr 2022 wurden die Sohlander Brandschützer am Mittwoch, dem 20.04.2022 gegen 15:03 Uhr über die Funkmeldeempänger alarmiert. In diesem Fall wurde die Feuerwehr Sohland a.d. Spree zu einer technischen Hilfeleistung im öffentlichen Verkehrsbereich in der Ortslage Sohland gerufen. Gemeldet wurde eine umfangreiche Ölspur, wobei zusätzlich durch den einsetzenden Regen die akute Gefahr bestand, dass das Öl in die öffentliche Kanalisation gelangte. 
Aufgrund der notwendigen verkehrstechnischen Absicherung dieses Einsatzes rückten die Sohlander Kameraden mit 4 Fahrzeugen (HLF 20/16, TLF 16/25, KLF, ELW 1) zu dieser technischen Hilfeleistung aus. Die Lageerkundung ergab, dass sich diese teilweise massive Ölspur auf einer Länge von ca. 4 km über mehrere Straßen im Ortsgebiet erstreckte und in mehreren Bereichen die Gefahr des Eindringens dieses Schadstoffes in die Kanalisation bestand.
Mittels Bindemittel wurden besonders gefährdete Kurvenbereiche abgestumpft, die Straßeneinläufe entlang der betroffenen Strecke abgedichtet sowie eine entsprechende Beschilderung aufgestellt, um die Verkehrsteilnehmer vor der Gefahr zu warnen. Weiterhin wurde über die Rettungsleitstelle ein Spezialunternehmen angefordert, welches im weiteren Einsatzverlauf die professionelle Reinigung der Fahrbahn durchführte.
Gegen 16:45 Uhr war dieser Einsatz für die 12 ausgerückten Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Am Ostersonntag 2022 erfolgte gegen 17:01 Uhr eine Alarmierung der Feuerwehren Wehrsdorf und Sohland. Das Alarmstichwort lautete in diesem Fall “B1 – Waldbodenfeuer – Wehrsdorf/Schmiedeweg”. Die Sohlander Floriansjünger rückten zu diesem Einsatz mit dem TLF 16/25, dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem ELW 1 aus und erreichten die mutmaßliche Einsatzstelle oberhalb des Wehrsdorfer Skiliftes kurz nach den Wehrsdorfer Einsatzkräften. weiterlesen Einsatz-Nr. 35/22: B1 – Waldbodenfeuer – Wehrsdorf/oberhalb Skilift
Am Donnerstag, dem 14.04.2022 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 19:58 zu einer technischer Hilfeleistung im Bereich der Wehrsdorfer Straße in Sohland gerufen. “Kontrolle/Sicherungsmaßnahmen Ölspur” lautete der Einsatzauftrag. Da zu diesem Zeitpunkt bei den Sohlander Brandschützern der wöchentliche Ausbildungsdienst stattfand, konnte das HLF 20/16 unverzüglich ausrücken. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. weiterlesen Einsatz-Nr. 34/22: H1 – Kontrolle/Sicherungsmaßnahmen Ölspur – WehrsdorferStr.#Schillerweg
Der 3. Einsatz an diesem 25.03.2022 folgte für die Sohlander Einsatzkräfte gegen 22:27 Uhr. Auf der Anfahrt ins Suchgebiet aus dem Einsatz “Personensuche” wurde im Bereich Hauptstraße/Abzweig Hainspacher Straße in Sohland durch die Einsatzkräfte der Taubenheimer Ortswehr ein Verkehrsunfall vorgefunden,welcher sich augenscheinlich unmittelbar zuvor ereignet hatte. In Absprache mit der Gesamteinsatzleitung wurde die Unfallstelle zur weiteren Bearbeitung an die örtlich zuständigen Kräfte der Feuerwehr Sohland übergeben. 
Dieser Einsatzstelle wurde das TLF 16/25 zugeordnet. Im Kurvenbereich war ein Pkw alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen, hatte mehrere Poller und Absperrungen überfahren und war schließlich kurz vor einer Hauswand zum Stehen gekommen. Der Fahrer, als einziger Insasse des Pkw, blieb glücklicherweise unverletzt, das Fahrzeug war jedoch nicht mehr fahrbereit.
Die Unfallstelle wurde durch die Sohlander Einsatzkräfte entsprechend abgesichert und auslaufende Betriebsstoffe mittel Bindemittel unschädlich gemacht. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle bis zum Eintreffen der Polizei an die nachgerückte Besatzung des SW 800 übergeben, so dass sich das TLF samt Besatzung dann wieder mit dem ursprünglichen Einsatzauftrag zur Personensuche beschäftigen konnte.
Nach dem Eintreffen der Beamten der Landespolizei wurde die Einsatzstelle an diese übergeben und auch die SW-Besatzung konnte sich jetzt der Personensuche widmen. Bei diesem Einsatz waren die Sohlander Brandschützer mit 2 Fahrzeugen und 9 Kameraden vor Ort. Gegen 23:20 Uhr wurde die Unfallstelle seitens der Sohlander Feuerwehr wieder verlassen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
|
|