Blaulicht & Martinshorn

Lebensretter




Sponsoren & Gönner



Feuerwehrverband

Einsatz-Nr. 58/22: First Responder/Unterstützung Rettungsdienst, Wehrsdorf

Einsatzkurzbericht:

Alarmierung/Stichwort:

– Samstag, 15.10.2022 – 15:49 Uhr

– First Responder, Wehrsdorf, schwere Handverletzung, Übernahme Erstversorgung, RD auf Anfahrt, RTH im Anflug

Alarmiert/im Einsatz: Rettungsdienst, Rettungshubschrauber, FF Wehrsdorf, FF Sohland (ELW 1)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lage beim Eintreffen/Maßnahmen:

– Person mit schwerer Handverletzung, starke Blutung, Erstversorgung + Betreuung durch Angehörige

– Weitere Versorgung + Betreuung der verletzten Person durch Einsatzkräfte der Feuerwehren Wehrsdorf und Sohland

– im weiteren Verlauf Unterstützung Rettungsdienst + Notarzt/Besatzung Rettungshubschrauber

– Tragehilfe/Transport des Patienten zum Rettungshubschrauber

Der Patient wurde mittels Rettungshubschrauber zur weiteren Behandlung einer Spezialklinik zugeführt.

Für die Einsatzkräfte der Feuerwehren Wehrsdorf und Sohland war der Einsatz gegen 17:00 Uhr beendet.

Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos: privat (mit freundlicher Genehmigung)

Einsatz-Nr. 57/22: H1 – Verkehrsunfall – Transporter gegen Bus, Sohland – Wehrsdorfer Str., auslauf.Betriebsstoffe

Am Mittwoch, dem 14.09.2022 wurden die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr gegen 15:13 Uhr über die Funkmeldeempfänger zu einer technischen Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Gemeldet wurde ein Zusammenstoß zwischen einem Transporter und einem Bus auf der Wehrsdorfer Straße in Sohland. Gemäß Alarmierung sollte es sich lediglich um auslaufende Betriebsstoffe handeln, verletzte Personen wurden nicht gemeldet.

Die Sohlander Einsatzkräfte rückten mit dem HLF 20/16, dem TLF 16/25 sowie dem ELW 1 zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 9 Minuten nach der Alarmierung. Die Lageerkundung bestätigte den gemeldeten Sachverhalt teilweise. Aus bislang ungeklärter Ursache waren kurz nach einer Kurve ein Transporter und ein Bus frontal zusammengestoßen, wobei es zu einem massiven Austritt von Betriebsstoffen gekommen war. Entgegen der ersten Meldung wurde festgestellt, dass sich der Fahrer des Transporters bei dem Zusammenstoß leider doch verletzt hatte. Weiterhin wurde eine teilweise massive Ölspur festgestellt, welche augenscheinlich nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Verkehrsunfall stand.

Aufgrund der vorgefundenen Lage ließ der Einsatzleiter einen Rettungswagen sowie ein Spezialunternehmen zur Reinigung der Fahrbahn nachalarmieren. Die Straße musste für die Dauer des Einsatzes voll gesperrt werden. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die verletzte Person durch Einsatzkräfte der Feuerwehr erstversorgt und betreut. Weiterhin wurde die Unfallstelle abgesichert, die Batterie des Transporters abgeklemmt, die auslaufenden Betriebsstoffe aufgenommen sowie der Transporter gegen Wegrollen gesichert.

Nach der Erstbehandlung der verletzten Person durch den Rettungsdienst wurde diese im Anschluß zur weiteren Behandlung einem Krankenhaus zugeführt. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei und das Reinigungs- u. Abschleppunternehmen übergeben. Der Einsatz war für die Feuerwehr Sohland somit gegen 16:40 Uhr beendet.

Gegen 17:00 Uhr konnte wieder vollständige Einsatzbereitschaft gemeldet werden. 17 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 15 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 51-56/22: H1 – Unwetter Gemeindegebiet Sohland (Starkregen/Gewitter)

Lange ließ ergiebiger Regen in diesem Jahr auf sich warten, dann kam es (leider) gleich wieder zu heftig! Am Montag, dem 15.08.2022 öffnete der Himmel gegen 15:00 Uhr auch über Sohland seine Schleusen und sorgte für heftigen Starkregen. So wurden die Sohlander Brandschützer im Zeitraum von 15:10 Uhr – ca. 18:00 Uhr über die Funkmeldeempfänger zu insgesamt 6 unwetterbedingten Einsätzen gerufen.

In den meisten Fällen handelte es sich um überspülte Straßen und Grundstücke. Die Schäden hielten sich in Grenzen, da die Wassermassen genauso schnell wieder verschwanden, wie sie gekommen waren. Mittels Sandsäcken, Notgräben sowie der Reinigung von Straßeneinläufen konnte in diesen Fällen kurzfristig Abhilfe geschaffen bzw. größere Schäden verhindert werden. Teilweise kam es zu kurzfristigen Behinderungen im Straßenverkehr.

Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree kam in dem o.g. Zeitraum mit 4 Fahrzeugen (HLF 20/16, KLF, GW-N, ELW 1) und 23 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz. Unterstützt wurden sie dabei von einem Fahrzeug des kommunalen Bauhofes.

Gegen 18:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Sohlander Feuerwehr vollständig wiederhergestellt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree + privat

 

 

Einsatz-Nr. 50/22: H2N1R1 – THL mittel RD – Verkehrsunfall – Pkw gegen Baum – 1 Person eingeklemmt

Kurzbericht:

– Alarmierung: Montag, 01.08.2022 – 18:25 Uhr, Sirenen + Funkmeldeempfänger, FF Sohland a.d. Spree, TLF FF Schirgiswalde (da TLF Sohland aktuell Status 6), Kreisbrandmeister, Notarzt, Rettungsdienst, Polizei

– Stichwort: H2N1R1 THL Mittel RD – Verkehrsunfall – PKW gegen Baum – 1 Person eingeklemmt – Sohland, Schluckenauer Straße

– FF Sohland ausgerückt mit HLF 20/16, SW, KLF, GW-N, ELW 1, Eintreffen an der Einsatzstelle 7 Minuten nach der Alarmierung, TLF Schirgiswalde auch ausgerückt, musste nicht tätig werden (vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft)

– Lage/Maßnahmen vor Ort: PKW alleinbeteiligt frontal gegen Baum, Fahrzeug im vorderen Bereich komplett zerstört, 1 Person schwer eingeklemmt  – nicht ansprechbar, Notarzt konnte leider nur noch den Tod feststellen, Absperrmaßnahmen (Vollsperrung), Brandschutz sichergestellt, Technik vorbereitet, nach Unfallaufnahme und in Absprache mit Polizei und Notarzt Bergung der verunglückten Person mittels hydraulischer Rettungstechnik, Unterstützung Abschleppunternehmen bei Bergung des Unfallfahrzeuges, Reinigungs- u. Aufräumarbeiten, gegen 21:15 Uhr Einsatz für Feuerwehr beendet

– Einsatzbereitschaft gegen 22:00 Uhr wiederhergestellt, 30 Kamaradinnen und Kameraden der FF Sohland standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung (vielen Dank!)

Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos: FF Sohland a.d. Spree

Einsatz-Nr. 49/22: B2 Mittelbrand Wald – Rauch aus Wald – Kirschau – Am Bahndamm

Kurzbericht:

– Alarmierung am Freitag, dem 29.07.2022 – 16:44 Uhr über Sirenen und Funkmeldeempfänger

– Alarmiert: FF KirschauRodewitz, FF Schirgiswalde, FF CrostauCallenberg, FF Sohland a.d. Spree, FF Cunewalde, Kreisbrandmeister, Polizei 

 

 

 

 

 

– Stichwort: B2 Mittelbrand Wald – Rauch aus Wald – Schirgiswalde-Kirschau/ OT Kirschau – Am Bahndamm

– FF Sohland ausgerückt mit TLF 16/25, HLF 20/16, KLF und 17 Einsatzkräften (+ 4 Kameraden Reserve in der Wache)

– Vor Ort Meldung bestätigt! Brand von ca. 400qm Waldboden + Holzstapel

– Maßnahmen: Löschmaßnahmen mit mehreren D- und C-Strahlrohren mittels Wasser und im Anschluss mit Netzmittel, Löschwasser wurde im Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen zur Verfügung gestellt, zusätzlich Wasserentnahmestelle aus Fließgewässer eingerichtet, Bahnstrecke DresdenZittau musste kurzfristig gesperrt werden, Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera, im Anschluss Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei

– Einsatzbereitschaft bei der FF Sohland a.d. Spree gegen 19:30 Uhr vollumfänglich wiederhergestellt

Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos: FF Sohland a.d. Spree

Einsatz-Nr. 48/22: H1 – Tragehilfe/Unterstützung Rettungsdienst – Sohland, Förstereistraße

Einsatz-Nr. 48 im Jahr 2022 folgte am Sonntag, dem 24.07.2022. Gegen 15:03 Uhr schlugen die Funkmeldeempfänger Alarm – “H1 – Tragehilfe/Unterstützung Rettungsdienst – Sohland, Förstereistraße” lautete das Alarmstichwort für diesen Routineeinsatz. Die Sohlander Brandschützer rückten in diesem Fall mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 6 Minuten nach der Alarmierung.

An selbiger wurde der Einsatzleiter von der anwesenden Bereitschaftsärztin in die Lage eingewiesen. Nachdem auch der Rettungswagen und der Notarzt vor Ort eingetroffen waren und die Patientin durch die Mitarbeiter des Rettungsdienstes transportfähig gemacht wurde, erfolgte mittels Tragetuch und der entsprechenden Manpower das Verbringen aus dem 1.OG in den bereitstehenden Rettungswagen. Aufgrund beengter Verhältnisse war das für den Rettungsdienst allein nicht zu bewerkstelligen.

Im Anschluß ging es wieder in die heimatliche Wache, wo gegen 16:15 Uhr die komplette Einsatzbereitschaft wiederhergestellt war. 18 Kameraden folgten dieser Alarmierung ins Gerätehaus, wovon 10 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Foto: FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 47/22: B2 Mittelbrand – Feldbrand unklares Ausmaß – Ortslage Taubenheim

Bei brütender Sommerhitze erfolgte am Donnerstag, dem 21.07.2022 gegen 13:29 Uhr eine Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Sirenen und Funkmeldeempfänger zu einem Feldbrand mit unklarem Ausmaß in der Ortslage Taubenheim. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle Ostsachsen die Feuerwehren Taubenheim/Spree und Wehrsdorf sowie den Kreisbrandmeister und die Polizei. Die Sohlander Brandschützer rückten in diesem Fall zuerst mit dem TLF 16/25 sowie dem KLF aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 12 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung, jedoch hatte der Landwirt glücklicherweise umgehend reagiert und bereits damit begonnen, das Feld maschinell umzupflügen und Wundstreifen zu ziehen. Dadurch konnte das Brandgeschehen binnen kürzester Zeit eingedämmt werden. Ein unmittelbares Eingreifen der alarmierten Feuerwehren wurde somit nicht mehr notwendig, es blieb glücklicherweise bei einer entsprechenden Nachkontrolle.

Somit konnte der Einsatzleiter der Taubenheimer Feuerwehr bereits nach kurzer Zeit für alle weiteren Einsatzfahrzeuge auf Anfahrt das Kommando “Einsatzabbruch – in Bereitstellung im Gerätehaus bleiben” geben. Diese Bereitstellung musste im Rahmen dieses Einsatzes auch nicht mehr aktiviert werden.

Gegen 15:00 Uhr standen wieder alle Einsatzfahrzeuge der Sohlander Feuerwehr einsatzbereit in der Wache. 21 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung ins Gerätehaus, wovon 13 unmittelbar zum Einsatz kamen.

NACHTRAG: Einsatz-Nr. 46/22: Montag, 11.07.2022 – 08:18-09:00 Uhr – H1 Ölspur/Sicherungsmaßnahmen – Am Pilzdörfel/B 98 – Im Einsatz: FF Sohland mit dem GW-N

 

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Foto:  privat

 

Einsatz-Nr. 45/22: B2RD – Mittelbrand – brennt Gasherd in Küche – Schirgiswalde-Kirschau – Bautzener Straße

Am Freitag, dem 08.07.2022 wurde die Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 14:23 Uhr über die Sirenen und Funkmeldeempfänger zu einem Küchenbrand in die Nachbarstadt SchirgiswaldeKirschau alarmiert. Das Alarmstichwort lautete “B2RD – brennt Gasherd in Küche – Schirgiswalde-Kirschau – Bautzener Strasse”. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle Ostsachen den Rettungsdienst, die Feuerwehren Schirgiswalde, Kirschau-Rodewitz, CrostauCallenberg und Wilthen, den diensthabenden Kreisbrandmeister sowie die Polizei.

Gemäß Anforderung/AAO rückten die Sohlander Brandschützer zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16 aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 9 Minuten nach der Alarmierung.

Die ersteintreffenden Kräfte des Rettungsdienstes sowie die kurz danach eintreffenden örtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr Schirgiswalde meldeten der Leitstelle umgehend glücklicherweise “Feuer aus – Bewohner aus Wohnung”. Der Patient wurde vom Rettungsdienst entsprechend betreut und versorgt.

Somit gab es für alle nachrückenden Einsatzkräfte das Kommando “Einsatzabbruch – zurück zu AP”.

Bei der Feuerwehr Sohland war die komplette Einsatzbereitschaft gegen 15:30 Uhr wiederhergestellt. 23 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung ins Gerätehaius, wovon 8 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 44/22: verkehrstechnische Absicherung Sportwettkampf / Inliner-Wettkampf Skiclub Sohland

Am Sonntag, dem 03.07.2022 kam die Feuerwehr Sohland a.d. Spree im Rahmen eines Hilfeersuchens des Ski Club Sohland 1928 e.V. bei der verkehrstechnischen Absicherung eines Sportwettkampfes im Sohlander Ortszentrum zum Einsatz. Von 08:00 – 13:30 Uhr sorgten 14 Kameradinnen und Kameraden mit 5 Einsatzfahrzeugen für die entsprechend notwendigen Absperrmaßnahmen im Bereich der Bahnhofstraße / Schloßstraße / Förstereistraße.

Für die medizinische Absicherung sorgte die SEG des DRK Wilthen. Der Wettkampf verlief ohne nennenswerte Zwischenfälle, welche ein Eingreifen der Brandschützer notwendig gemacht hätten. Vielen Dank an die Anwohner der betroffenen Straßen sowie die Verkehrsteilnehmer für das Verständnis für die notwendigen Sperrmaßnahmen in dem o.g. Zeitraum!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Foto:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 43/22: H2N1R1 – THL mittel – Person von Zug erfasst – Ortslage Taubenheim

Gegen 09:15 Uhr erfolgte am Sonntag, dem 26.06.2022 eine Alarmierung der Feuerwehr Sohland über die Sirenen und Funkmeldeempfänger. Zeitgleich wurden die Feuerwehr Wehrsdorf, der diensthabende Kreisbrandmeister sowie zahlreiche weitere Einsatzkräfte verschiedener Behörden alarmiert. Die Feuerwehr Taubenheim wurde zu diesem Einsatz bereits ca. 2 Minuten vorher, gegen 09:13 Uhr, alarmiert. Das Alamstichwort lautete “H2N1R1 – THL mittel – Person von Zug erfasst – Ortslage Taubenheim”. Die Sohlander Brandschützer rückten daraufhin umgehend mit dem HLF 20/16, dem TLF 16/25, dem KLF, dem ELW 1 sowie dem GW-N zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 9 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort erfolgte eine erste Einweisung durch den Einsatzleiter der Taubenheimer Ortsfeuerwehr. An einem beschrankten Bahnübergang hatte ein Triebwagen der Länderbahn auf der Bahnstrecke DresdenZittau aus bislang nicht vollständig geklärter Ursache eine Person erfasst. Leider konnten die Einsatzkräfte nichts mehr für die Person tun. Der Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen.

Das Schienenfahrzeug war ca. 200m weiter auf freier Strecke zum Stehen gekommen. Eine erste Sichtung durch die Einsatzkräfte ergab, dass sich in dem Triebwagen 52 Passagiere sowie 2 Angestellte der Länderbahn befanden, welche aus dem Zug evakuiert werden mussten. Glücklicherweise wurde keiner der Fahrgäste verletzt, der Triebwagenführer stand allerdings unter Schock und wurde im Anschluß durch den Rettungsdienst versorgt. Die Zugstrecke musste für mehrere Stunden voll gesperrt werden.

Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehren wurde mittels Rettungsplattform und Steckleiterteilen ein Notausstieg installiert, die Zuginsassen im Anschluß evakuiert und im Schattenbereich mit Getränken versorgt. Durch das Bahnunternehmen wurde derweil ein Reisebus zum Weitertransport der Fahrgäste organisiert. Für den Triebwagen wurde durch die Länderbahn ein Ersatzfahrer organisiert.

Nachdem die Ermittlungsarbeiten der entsprechenden Behörden abgeschlossen waren, unterstützten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren noch bei diversen Aufräumarbeiten. Gegen 13:35 Uhr wurde die Strecke wieder komplett freigegeben und die Einsatzkräfte verließen nach und nach die Unfallstelle in Richtung heimische Gerätehäuser.

U.a. kamen bei diesem tragischen Ereignis zum Einsatz: Feuerwehren Taubenheim, Wehrsdorf und Sohland mit 9 Einsatzfahrzeugen, Landespolizei, Bundespolizei, Kriminalpolizei, Notarzt, Rettungsdienst, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, diensthabender Kreisbrandmeister, Notfallseelsorge mit mehreren Einsatzkräften, Notfallmanager DB, Notfallmanager Länderbahn, Busunternehmen sowie weitere leitende Angestellte der beiden Bahnunternehmen.

Gegen 14:00 Uhr war bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree, welche in diesem Fall mit 23 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz kam, die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree