|
Der nächste Einsatz folgte bereits kurze Zeit später – gegen 18:27 Uhr erfolgte an diesem 02.07.25 die nächste Alarmierung für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree. “B2 Mittelbrand Wald – starke Rauchentwicklung von Feld – Sohland, Alte Bautzener Strasse” lautete in diesem Fall der Einsatzauftrag. Gemäß AAO alarmierte die Leiststelle Ostsachsen zeitgleich die Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim/Spree und Schirgiswalde sowie den Kreisbrandmeister und die Polizei. Die Feuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit dem GW-N, dem TLF 4000, dem HLF 20/16, dem ELW 1 sowie dem GW-L1 aus und erreichte die Einsatzstelle ca. 4 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort stellte sich die Lage glücklicherweise als wenig dramatisch dar. Entlang der Straße brannten lediglich ca. 30m² Ödlandfläche, aufgrund der extremen Trockenheit und des Windes bestand jedoch die Gefahr der schnellen Ausbreitung. Der Brand wurde binnen weniger Minuten mittels Schnellangriffsvorrichtung gelöscht und die Gefahr somit gebannt.
Die Feuerwehren von Wehrsdorf, Taubenheim und Schirgiswalde mussten nicht mehr eingreifen – vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft! Die Polizei hat den Sachverhalt aufgenommen. Gegen 19:00 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet und gegen 19:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt. 25 Kameradinnen und Kameraden standen der Feuerwehr Sohland bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 22 unmittelbar zum Einsatz kamen. Auch an Euch ein herzliches Dankeschön für die gezeigte Einsatzbereitschaft bei schweißtreibenden Temperaturen!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Mittwoch, dem 02.07.2025, dem bislang heißesten Tag des Jahres, wurde die Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 15:20 Uhr zu einem Waldbrand nach Kirschau alarmiert. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle Ostsachsen die Feuerwehren Kirschau-Rodewitz, Schirgiswalde, Crostau–Callenberg, Wilthen, Neukirch/Lausitz, Cunewalde sowie den Kreisbrandmeister und die Polizei. Gemäß AAO und Anforderung rückten die Sohlander Einsatzkräfte mit dem TLF 4000 nach Kirschau aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 9 Minuten nach der Alarmierung. 
Die örtlich zuständigen Einsatzkräfte führten die Lageerkundung durch und konnten die Brandstelle im Wald nach entsprechendem Fußmarsch schließlich auch lokalisieren und den gemeldeten Brand bestätigen. Mit den Einsatzfahrzeugen war der unmittelbare Einsatzort nicht erreichbar – es musste fußläufig eine längere Schlauchleitung durch den Wald verlegt werden.
Das TLF 4000 der Sohlander Feuerwehr wurde, wie weitere alarmierte Tanklöschfahrzeuge auch, in die Löschwasserversorgung eingebunden. Die unmittelbare Brandbekämpfung wurde durch die Einsatzkräfte der Stadt Schirgiswalde-Kirschau durchgeführt und stellte sich bei Temperaturen von weit über 30°C als schweißtreibende Angelegenheit dar.
Die eingeleiteten Löschmaßnahmen zeigten den gewünschten Erfolg, so dass gegen 17:20 Uhr auch die Feuerwehr Sohland aus dem Einsatz herausgelöst werden konnte. Gegen 18:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 28 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 6 unmittelbar zum Einsatz kamen. Vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Kaum war die Einsatzbereitschaft vom vorherigen Einsatz wiederhergestellt, erfolgte an diesem 26.06.25 gegen 15:32 Uhr eine erneute Alarmierung der Sohlander Feuerwehr über die Meldeempfänger und Sirenen. “B2 Mittelbrand – Brandmeldeanlage ausgelöst – alle Personen aus dem Gebäude – Sohland, Oberlandsporthalle, G.-Hauptmann-Str.” lautete in diesem Fall der Einsatzauftrag. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle Ostsachsen die Feuerwehren Wehrsdorf und Taubenheim/Spree sowie den Kreisbrandmeister und den OrgL Rettungsdienst. 
Da sich zu diesem Zeitpunkt noch mehrere Sohlander Einsatzkräfte in der Wache befanden, konnten sofort die Fahrzeuge besetzt und ausgerückt werden. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem KLF sowie dem ELW 1 aus und erreichten die Einsatzstelle bereits 2 Minuten nach der Alarmierung.
Vor Ort bestätigte sich die Meldung der ausgelösten Brandmeldeanlage. Die anwesenden Betreuer hatten vorbildlich reagiert und die komplette Halle sofort geräumt. Alle Personen befanden sich außerhalb des Gebäudes an einem Sammelpunkt. Bei der Lageerkundung war kein ersichtlicher Grund für die Auslösung der BMA festzustellen. Es wurde zusätzlich ein Objektverantwortlicher der Gemeindeverwaltung Sohland hinzugezogen. Augenscheinlich handelte es sich um einen technischen Fehlalarm. Die Anlage wurde zurückgesetzt – um die Störung wird sich zeitnah das zuständige Serviceunternehmen kümmern.
Die Feuerwehren aus Taubenheim und Wehrsdorf mussten nicht mehr eingreifen – trotzdem vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft! Gegen 15:50 Uhr wurde der Einsatz beendet und gegen 16:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 21 Kameraden der Feuerwehr Sohland kamen bei dieser Alarmierung zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Donnerstag, dem 26.06.2025. Gegen 14:29 Uhr erfolgte die Alarmierung über die Funkmelder – “H1 THL klein – VKU Motorrad/Pkw, auslauf. Betriebsstoffe, 1 Verletzter – Sohland, Zittauer Str. (B98) # Taubenheimer Str.” lautete das Alarmstichwort. Die Feuerwehr Sohland rückte daraufhin mit dem HLF 20/16 sowie dem ELW 1 aus und erreichte die Einsatzstelle auf der B 98 ca. 6 Minuten nach der Alarmierung. Nahezu zeitgleich traf der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst mit einem Rettungswagen an der Unfallstelle ein. 
Die Meldung konnte so bestätigt werden. Im Kreuzungsbereich waren ein Pkw und ein Motorrad zusammengestoßen, wobei der Motorradfahrer verletzt wurde. Dieser wurde zu diesem Zeitpunkt durch Ersthelfer betreut. Die Kameraden der Feuerwehr Sohland sicherten die Unfallstelle unter Vollsperrung ab und betreuten gemeinsam mit dem Rettungsdienst die verletzte Person sowie Augenzeugen und Ersthelfer. Auslaufende Betriebsstoffe wurden mittels Bindemittel unschädlich gemacht und im Anschluss in Absprache mit der Polizei der Verkehr wechselseitig an der Unfallstelle vorbeigeführt.
Nach der Unfallaufnahme unterstützten die Sohlander Einsatzkräfte bei der Beräumung der Einsatzstelle und übergaben diese im Anschluss an die Polizei. Die verletzte Person wurde im weiteren Einsatzverlauf durch den Rettungsdienst in Notarztbegleitung zur weiteren Behandlung in eine Klinik verbracht.
Kurz nach 15:00 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet und wieder die Wache angefahren. Gegen 15:15 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. In diesem Fall kam die Feuerwehr Sohland mit 2 Fahrzeugen und 13 Kameraden zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Sonntag, dem 08.06.2025 wurde der Feuerwehr Sohland kurz nach 16:00 Uhr telefonisch ein umgestürzter Baum im Bereich des Sohlander Himmelsbrückenweges gemeldet. Aufgrund der zu erwartenden Geringfügigkeit dieses Einsatzes wurde in Absprache mit der Rettungsleitstelle Ostsachsen entschieden, auf eine Alarmierung der kompletten Feuerwehr Sohland vorerst zu verzichten. Nach telefonischer Alarmierung rückte gegen 16:05 Uhr das KLF mit 3 Kameradinnen und Kameraden zu der gemeldeten Einsatzstelle aus. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Vermutlich infolge eines kurzen Gewitters mit den entsprechenden Begleiterscheinungen war ein Baum auf die Straße gestürzt und machte diese in dem betroffenen Bereich unbefahrbar.
Mittels Motorkettensäge und Muskelkraft wurde das Hindernis binnen weniger Minuten beseitigt und die Fahrbahn beräumt. Bereits gegen 16:20 Uhr war der Feuerwehreinsatz beendet und gegen 16:30 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Foto: FF Sohland a.d. Spree
Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Donnerstag, dem 29.05.2025 gegen 21:12 Uhr über die Sirenen und Funkmelder! “H2N1R1 THL mittel – VKU Pkw alleinbeteiligt, eingeklemmt, Rauchentwicklung aus Pkw – Sohland, Am Pilzdörfel (B98)” lautete das Alarmstichwort – allerhöchste Eile war geboten! Die Sohlander Kameradinnen und Kameraden rückten umgehend mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem KLF sowie dem ELW 1 aus und erreichten die Einsatzstelle bereits ca. 6 Minuten nach der Alarmierung. Zeitgleich mit der Feuerwehr Sohland alarmierte die Leitstelle Ostsachsen den Rettungsdienst, einen bodengebundenen Notarzt, den OrgL Rettungsdienst, den Kreisbrandmeister sowie im weiteren Verlauf zusätzlich den Rettungshubschrauber Christoph 62 aus Bautzen. Auch die Polizei wurde mit mehreren Einsatzfahrzeugen zu der Unfallstelle auf der B98 entsandt. 
Beim Eintreffen der Feuerwehr Sohland an der Einsatzstelle brannte das vollkommen zerstörte Fahrzeug im vorderen Bereich. Zahlreiche Ersthelfer hatten den Fahrer, welcher bei dem heftigen Aufprall aus dem Fahrzeug geschleudert und teilweise darunter eingeklemmt wurde, bereits befreit und aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich gebracht. Weiterhin hatten die Ersthelfer bereits mit Reanimationsmaßnahmen begonnen, da die Person nicht mehr ansprechbar war. Weitere Passanten versuchten, mit einem Feuerlöscher den Brand zu bekämpfen.
Die Kameradinnen und Kameraden sperrten die Einsatzstelle großräumig ab und leuchteten diese aus. Die Reanimationsmaßnahmen wurden gemeinsam mit dem Rettungsdienst und den Notärzten fortgesetzt und der brennenden Pkw wurde mit Schaum abgelöscht. Weiterhin mussten weitere Personen betreut werden, welche teilweise eine Schocksymptomatik aufwiesen. Die nähere Umgebung der Unfallstelle wurde nach eventuell weiteren beteiligten Personen abgesucht, da in dem verunfallten Fahrzeug u.a. auch ein Kindersitz gefunden wurde. Bei den Suchmaßnahmen wurden jedoch keine weiteren Personen festgestellt.
Leider blieben die Reanimationsmaßnahmen bei dem Pkw-Lenker ohne Erfolg – der Person konnte in diesem Fall nicht mehr geholfen werden. Es wurden weitere Einsatzkräfte der Polizei sowie ein Kriseninterventionsteam (KIT) hinzugezogen. Das KIT kümmerte sich in erster Linie um Passanten, Ersthelfer und Einsatzkräfte. Die Feuerwehr unterstützte weiterhin bei der Unfallaufnahme und übergab im weiteren Einsatzverlauf die Unfallstelle an die Polizei.
Gegen 00:30 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet. Gegen 01:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 24 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 23 unmittelbar zum Einsatz kamen. Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Einsatzkräfte für die gezeigte Einsatzbereitschaft sowie für die hervorragende Zusammenarbeit an der Einsatzstelle. Zur Unfallursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle an die zahlreichen couragierten Ersthelfer für Ihren selbstlosen Einsatz bei der Rettung des Fahrers aus dem Gefahrenbereich, die Einleitung der Reanimationsmaßnahmen sowie die Brandbekämpfung! Das war wirklich erstklassig und absolut beispielhaft! Vielen Dank für Euren Einsatz! Daran können sich viele viele Menschen ein Beispiel nehmen – helfen kann (und muss) wirklich JEDER!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: lausitznews.de (Mit freundlicher Genehmigung!)
Fotograf: LausitzNews.de / Jens Kaczmarek Fotograf: LausitzNews.de / Jens Kaczmarek Fotograf: LausitzNews.de / Jens Kaczmarek Fotograf: LausitzNews.de / Jens Kaczmarek Fotograf: LausitzNews.de / Jens Kaczmarek Fotograf: LausitzNews.de / Jens Kaczmarek Fotograf: LausitzNews.de / Jens Kaczmarek Fotograf: LausitzNews.de / Jens Kaczmarek
Am Samstag, dem 24.05.2025 wurde die Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 11:36 Uhr über die Sirenen und Funkmelder zu einem Einsatz alarmiert, welcher alle eingesetzten Rettungskräfte noch in höchstem Maße fordern sollte. “H2 THL mittel – Person in Tankwagen gekippt, liegt 3m tief im Tankwagen, bewusstlos – Sohland, B98#Zittauer Straße” lautet das Einsatzstichwort – höchste Eile war geboten, hier ging es um jede Minute! Zeitgleich alarmierte die Rettungsleitstelle den Rettungsdienst, den Rettungshubschrauber Christoph 62, den Kreisbrandmeister, den OrgL Rettungsdienst sowie im Nachgang den Hubsteiger der Feuerwehr Wilthen. Weiterhin wurde auch die Polizei zur Einsatzstelle entsandt. 
Die Feuerwehr Sohland rückte mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem GW-L 1, dem ELW 1 sowie dem KLF zum Sohlander Bahnhofsgelände aus und erreichte die Einsatzstelle bereits 5 Minuten nach der Alarmierung. Vor Ort wurden die Einsatzkräfte durch Mitarbeiter der betroffenen Firma zur unmittelbaren Einsatzstelle geleitet sowie in die Lage eingewiesen. Eine männliche Person befand sich im bewusstlosen Zustand liegend am Boden eines Kesselwagens in ca. 3m Tiefe.
Sofort wurde eine entsprechende Crashrettung eingeleitet. Der Angriffstrupp begab sich ausgerüstet mit Pressluftatemgeräten durch den engen Domdeckel in den Kesselwagen, um die betroffene Person schnellstmöglich aus dem Behälter zu retten. Dies gelang auch mit vereinten Kräften und jeder Menge Manpower binnen kürzester Zeit. Noch auf der Arbeitsplattform wurden die Reanimationsmaßnahmen eingeleitet und durchgeführt. Hier arbeiteten die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes sowie die Besatzung des Rettungshubschraubers Hand in Hand.
Im nächsten Schritt erfolgte die technische Rettung des Patienten von der Arbeitsplattform sowie der anschließende Transport in den bereitstehenden Rettungswagen. Dort wurden die Reanimationsmaßnahmen entsprechend fortgeführt, führten jedoch in diesem Fall leider nicht mehr zum Erfolg. Hier waren leider alle Bemühungen der zahlreich eingesetzten Rettungskräfte vergebens. Der Hubsteiger der Feuerwehr Wilthen kam nicht mehr zum Einsatz – trotzdem den Kameraden aus Wilthen vielen Dank für die Einsatzbereitschaft!
Im weiteren Verlauf wurde ein Kriseninterventionsteam (KIT) nachgefordert, welches die Betreuung der Kollegen des verunglückten Mitarbeiters übernahm. Ebenfalls kam nun die Kriminalpolizei zum Einsatz, welche die weiteren Ermittlungen zu dem tragischen Unglücksfall durchführt. Die Feuerwehr Sohland leistete bei den Ermittlungsarbeiten technische Unterstützung und sicherte den Einsatz weiter ab.
Gegen 15:40 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet und gegen 16:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 29 Kameradinnen und Kameraden standen der Feuerwehr Sohland a.d. Spree bei dieser Alarmierung binnen weniger Minuten zur Verfügung, wovon 27 unmittelbar zum Einsatz kamen. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle eingesetzten Rettungskräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und der Besatzung des RTH Christoph 62, der Polizei sowie des KIT für die sehr gute und reibungslose Zusammenarbeit an der Einsatzstelle!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
In den vergangenen Wochen fand bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree unter der Leitung von Ausbilder Stephan Grunert der feuerwehrtechnische Lehrgang “Gerätesatz Absturzsicherung und einfache Rettung aus Höhen und Tiefen” statt. In insgesamt 36 Stunden wurden den 5 Teilnehmern u.a. folgende Themen theoretisch und praktisch vermittelt:
Grundlagen, Knotenkunde, Sicherungsarten, Toprope-Sicherung, Rettung aus verschiedenen Situationen sowie diverse Abseilübungen. Unterstützt wurde die Durchführung dieses Lehrgangs auch durch die Kameraden der Feuerwehr Wilthen mit dem Hubsteiger TMB 32. Dafür an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön! 
Neben aller Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit kam natürlich auch der Spaß bei diesen Ausbildungseinheiten nicht zu kurz. Nach den erfolgreich abgelegten Prüfungen konnte Ausbilder Stephan Grunert am Ende des Lehrganges in 5 strahlende und zufriedene Gesichter schauen. Herzlichen Glückwunsch allen Lehrgangsteilnehmern zum erfolgreichen Abschluß und ein großes Dankeschön an Stephan für die Durchführung dieses anspruchsvollen Lehrgangs!
Somit ist die Feuerwehr Sohland ab sofort auch für Einsätze dieser Art bestens gerüstet. Bilder sagen ja bekanntlich mehr als tausend Worte – deshalb einfach mal durch die nachfolgende Galerie klicken! Viel Spaß!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree + privat (mit freundlicher Genehmigung)
Am Dienstag, dem 13.05.2025 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 11:12 Uhr durch eine Alarmierung über die Funkmelder zu einem Einsatz gerufen. “H1 THL klein – Türnotöffnung, Polizei vor Ort, Rettungsdienst auf Anfahrt – Sohland, Bautzener Strasse” lautete das Einsatzstichwort. Die Sohlander Kameradinnen und Kameraden rückten daraufhin mit dem HLF 20/16 sowie dem ELW 1 zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 7 Minuten nach der Alarmierung. 
Durch die Polizei erfolgte eine kurze Einweisung in die Lage. Die Wohnungstür wurde mit entsprechenden Hilfsmitteln geöffnet – eine Person konnte in den Räumlichkeiten nicht festgestellt werden, nur ein Hund erwartete die Einsatzkräfte in der Wohnung. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet.
Gegen 11:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt. 14 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 12 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Montag, dem 05.05.2025 gegen 09:57 Uhr über die Sirenen und Funkmelder. Der Einsatzauftrag lautete in diesem Fall “Brand 2 mittel- BMA Brandmeldung – Seniorenhaus Taubenheim, Strasse der Jugend”. Zeitgleich alarmierte die Rettungsleitstelle gemäß AAO für dieses Objekt die Feuerwehren Taubenheim/Spree, Wehrsdorf und Oppach sowie den Kreisbrandmeister und den OrgL Rettungsdienst. 
Die Feuerwehr Sohland rückte mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem KLF sowie dem ELW 1 nach Taubenheim aus und erreichte die Einsatzstelle gegen 10:07 Uhr. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Taubenheim hatten sich bereits auf Lageerkundung begeben und konnten glücklicherweise schnell Entwarnung geben. Es handelte sich um eine unbeabsichtigte Fehlauslösung der Brandmeldeanlage.
Somit konnte der Einsatz bereits nach wenigen Minuten beendet werden. Gegen 10:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt. 23 Kameradinnen und Kameraden standen der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree bei dieser Alarmierung zur Verfügung. Danke für Eure Einsatzbereitschaft!
Nachtrag: Einsatz-Nr. 14/25: Mittwoch, 30.04.2025 – 18:20 – 21:30 Uhr – Absicherung Hexenbrennen und Fackelumzug (an der Sternwarte Sohland) – FF Sohland im Einsatz mit dem TLF 4000 und dem GW-N sowie 7 Einsatzkräften – die Veranstaltung verlief ohne Zwischenfälle
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
|
|