|
Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder und Sirenen am Donnerstag, dem 23.11.2023 gegen 17:21 Uhr. “B2 Mittelbrand RD – Gebäude – Zittauer Str.35/Frühlingsbergschule – Rauch aus Keller” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Zeitgleich alarmierte die Rettungsleitstelle Ostsachsen gemäß AAO die Feuerwehren Wehrsdorf und Taubenheim. Die Sohlander Brandschützer rückten daraufhin mit dem HLF 20/16, dem KLF, dem TLF 4000, dem SW 800 sowie im weiteren Verlauf mit dem GW-N zu der Einsatzstelle aus – ca. 9 Minuten nach der Alarmierung trafen die ersten Einsatzfahrzeuge an der Einsatzstelle ein. 
Vor Ort wurde umgehend eine Lageerkundung durchgeführt, welche den gemeldeten Sachverhalt bestätigte. Zusätzlich wurde eine Person vermisst – ob sich noch weitere Personen im Gebäude befinden, war zu diesem Zeitpunkt unklar. Schnell wurde jedoch klar, dass es sich bei diesem Einsatz um die jährliche Einsatzübung der Gemeindefeuerwehr Sohland a.d. Spree handelte.
In enger Zusammenarbeit der 3 genannten Ortsfeuerwehren wurden die entsprechenden Aufgabenstellungen abgearbeitet. U.a. wurden die Personen durch mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz aus dem Gebäude gerettet, ein umfangreicher Löschangriff durchgeführt, ein Rauchvorhang gesetzt, das Gebäude belüftet, die Einsatzstelle großflächig ausgeleuchtet und eine stabile Wasserversorgung aus dem mehrere hundert Meter entfernten Stausee aufgebaut. Während der Einsatzmaßnahmen kam es auf der vorbeiführenden Bundesstraße 98 teilweise zu Verkehrsbehinderungen. Vielen Dank an die Verkehrsteilnehmer für das Verständnis!
Im Anschluß gab es noch eine erste kurze Übungsauswertung sowie eine entsprechende Stärkung für die eingesetzten Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren aus Wehrsdorf, Taubenheim und Sohland. Natürlich gab es auch bei dieser Einsatzübung einige “Ecken und Kanten”, welche es nachzubessern gilt, jedoch genau dafür finden diese Übungen statt. Eine umfangreichere Auswertung der entsprechenden Einsatzmaßnahmen wird es nochmals mit etwas zeitlichem Abstand unter den Führungskräften der Gemeindefeuerwehr Sohland geben.
Herzlichen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden für die gezeigte Einsatzbereitschaft! Nach umfangreichen Aufräumarbeiten war die Einsatzbereitschaft bei der Sohlander Feuerwehr gegen 21:00 Uhr vollumfänglich wiederhergestellt. 25 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 21 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Dienstag, dem 21.11.2023 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 15:03 Uhr über die Funkmeldeempfänger zum 80. Einsatz im Jahr 2023 alarmiert. ” H1 THL klein – Fahrzeug des Rettungsdienstes steckt auf nasser Wiese fest – Sohland, Schluckenauer Str.”. Die Sohlander Brandschützer rückten daraufhin mit dem GW-N und dem HLF 20/16 zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 6 Minuten nach der Alarmierung. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. 
Ein Krankentransportwagen (KTW) des Rettungsdienstes hatte sich auf einer nassen Wiese so festgefahren, dass er ohne fremde Hilfe keine Chance hatte, wieder auf die Straße zu kommen. Mittels eines Fahrzeuges des kommunalen Bauhofes konnten die Einsatzkräfte den KTW schließlich aus seiner misslichen Lage befreien.
Bereits nach wenigen Minuten war dieser Einsatz somit erfolgreich beendet. Gegen 15:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland, welche in diesem Fall mit 11 Kameraden zum Einsatz kam, vollumfänglich wiederhergestellt.
Nachtrag Einsatz-Nr. 79/23: 30.10.2023 , 16:40 – 18:00 Uhr, Kontrolle Ölsperre/Abschöpfen und Ersetzen von Ölbindemittel/Entfernen von Müll aus der Ölsperre, Sohland – Zittauer Straße/Spree, FF Sohland im Einsatz mit GW-N und 4 Kameraden
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Auch am Dienstag, dem 24.10.2023 kam die Feuerwehr Sohland infolge des Umwelteinsatzes vom 22.10.23 wieder zum Einsatz. Besorgte Anwohner hatten wieder Öl-/Schadstofflachen im Bereich des Parkplatzes an der Zittauer Straße festgestellt und die Feuerwehr informiert. Diese kam gegen 17:24 Uhr erneut zum Einsatz. Nach stiller Alarmierung rückten gegen 17:24 Uhr 6 Kameradinnen und Kameraden mit dem TLF 4000 und dem Ölwehranhänger zu der gemeldeten Einsatzstelle aus. 
Vor Ort bestätigte sich auch in diesem Fall die Meldung. Um zu verhindern, dass bei wieder einsetzendem Regen erneut ein Öl-Wasser-Gemisch auf das Privatgrundstück sowie in die Kanalisation läuft, wurden Ölsaugsperren ausgelegt und kleinere Dämme errichtet. Trotz der umfangreichen und bestmöglichen Reinigung der Parkfläche durch die Firma DUSSA am vergangenen Sonntag waren wieder entsprechende Verunreinigungen an der Oberfläche ersichtlich. Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.
Im Anschluß wurde nochmals die Ölsperre auf der Spree kontrolliert und gegen 18:15 Uhr der Feuerwehreinsatz beendet. Gegen 18:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Montag, dem 23.10.2023 kam die Feuerwehr Sohland a.d. Spree ein weiteres Mal zum Einsatz. Im Zeitraum von 17:35 – ca. 18:45 Uhr galt es die Ölsperre im Spreeverlauf nach dem Einsatz vom 22.10.2023 einer Nachkontrolle zu unterziehen sowie das ausgebrachte Bindemittel entsprechend auszutauschen. 
Zum Einsatz kamen die Kameradinnen und Kameraden dieses Mal mit dem TLF 4000, dem HLF 20/16 sowie dem GW-N. Es wurden insgesamt ca. 60 Liter kontaminiertes Material abgeschöpft sowie neues schwimmfähiges Bindemittel ausgebracht.
Aufgrund des Umfanges der Umweltverschmutzung werden sehr wahrscheinlich auch in den darauffolgenden Tagen weitere Kontrolleinsätze notwendig werden. 15 Sohlander Kameradinnen und Kameraden waren in diesem Einsatz eingebunden. Gegen 18:45 Uhr war der Einsatz schließlich beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Bereits am Montag, dem 23.10.2023 erfolgte gegen 16:39 Uhr die nächste Alarmierung der Feuerwehr Sohland über die Funkmelder. “H1 THL klein – Fußweg- u. Straßeneinbruch, vermutl. Wasserrohrbruch – Sohland, Schluckenauer Str.” lautete in diesem Fall der Einsatzauftrag. Die Sohlander Einsatzkräfte rückten im ersten Abmarsch mit dem HLF 20/16 sowie dem ELW 1 zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 7 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung teilweise. Der Fußweg war auf einer Länge von ca. 30m bereits ausgespült, instabil und teilweise eingebrochen. Wasser quoll an mehreren Stellen aus dem Pflaster. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass auch bereits die Fahrbahn der stark befahrenen Straße (Grenzzubringer) unterspült wurde, musste der betroffene Abschnitt voll gesperrt werden. Für die verkehrstechnischen Absicherungsmaßnahmen wurden jetzt zusätzlich noch der GW-N und das KLF eingesetzt. Weiterhin wurde über die Rettungsleitstelle der Havariedienst des zuständigen Wasserversorgers sowie die Polizei nachgefordert.
Nach deren Eintreffen an der Einsatzstelle und einer kurzen Lagebesprechen musste die Wasserversorgung in dem betroffenen Bereich teilweise abgestellt werden. Die Anwohner wurden entsprechend informiert. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an den Wasserversorger sowie die Polzei übergeben und der Einsatz für die Feuerwehr Sohland beendet.
Aufgrund des größeren Schadensausmaßes sind in dem betroffenen Bereich umfangreichere Reparaturarbeiten notwendig, welche vom Wasserversorger organisiert und durchgeführt werden.
Gegen 17:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt. 22 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 15 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Sonntag, dem 22.10.2023 alarmierte die Leitstelle Ostsachsen die Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 10:31 Uhr über die Funkmeldeempfänger zu einer technischen Hilfeleistung. Das Alarmstichwort lautete “H1 THL klein – auslaufende Betriebsstoffe – Öl-/Wassergemisch läuft von Parkplatz in Straßeneinlauf – Sohland, Zittauer Straße”. Zu diesem Einsatz rückten die Sohlander Kameraden mit dem ELW 1, dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem GW-N aus. Die ersten Einsatzkräfte erreichten die Einsatzstelle ca. 6 Minuten nach der Alarmierung und wurden vor Ort von Anwohnern in die Situation eingewiesen. 
Dabei bestätigte sich die Meldung. Von einem LKW-Parkplatz lief aufgrund der starken Regenfälle der vorangegangenen Stunden ein Öl- oder Diesel-Wasser-Gemisch vom Parkplatz in einen Regenwassereinlauf sowie teilweise auch auf ein Privatgrundstück. Der mutmaßliche Verursacher war zu diesem Zeitpunkt leider nicht mehr vor Ort. Die Einsatzkräfte sicherten den Straßeneinlauf vor weiterem Eindringen der Gefahrstoffe und banden die ausgelaufenen Betriebsstoffe weitestgehend mit entsprechendem Bindemittel. Der Parkplatz wurde in Absprache mit der Polizei abgesperrt und zur Reinigung das Spezialunternehmen DUSSA angefordert.
Der weitere Verlauf der Kanalisation wurde kontrolliert und aufgrund auch dort vorgefundener Schadstoffe dichteten die Einsatzkräfte den nächstmöglichen Schacht entsprechend ab. Vorsorglich wurde auf der weiter unten befindlichen Spree eine Ölsperre errichtet. Das Umweltamt wurde ebenfalls über die Sachlage informiert, um sich am nächsten Tag selbst einen Überblick vor Ort zu verschaffen. Die Firma DUSSA begann derweil mit der aufwendigen Reinigung des Parkplatzes. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und der Einsatz für die Sohlander Feuerwehr beendet.
Gegen 12:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt…jedoch währte die Ruhe nicht lange! Bereits gegen 12:47 Uhr wurde die Feuerwehr Sohland bezüglich des o.g. Schadensfalls durch die Leitstelle wieder angefordert, dieses mal mit dem Stichwort “ABC1 – Sohland, Förstereistraße”. Die Sohlander Brandschützer rückten vorerst nur mit dem ELW 1 sowie dem HLF 20/16 zu der Einsatzstelle aus. Ein Anwohner hatte vor Ort einen weiteren Regenwasserschacht sowie eine Brachfläche entdeckt, auf welcher sich bereits ebenfalls die Schadstoffe ausgebreitet hatten!
Jetzt wurde zusätzlich zur Sohlander Feuerwehr der diensthabende Kreisbrandmeister, ein ABC-Fachberater des Landkreises Bautzen sowie die Feuerwehr Kirschau mit dem ABC-Erkundungsfahrzeug zum Einsatz gebracht. Die Kollegen aus Kirschau entnahmen an verschiedenen Stellen Proben des Schadstoffes und übergaben diese der Polizei zum Weitertransport in ein enstprechendes Labor. Nach Erkundung und Absprache mit dem Kreisbrandmeister und dem ABC-Fachberater erfolgte im weiteren Einsatzverlauf die Nachalarmierung der restlichen Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Sohland, der Feuerwehr Schirgiswalde sowie der Feuerwehr Bautzen. Von der Feuerwehr Kirschau wurde freundlicherweise weiteres Ölbindemittel zur Verfügung gestellt, da die Sohlander Vorräte zwischenzeitlich aufgebraucht waren.
Während die Kameradinnen und Kameraden der Schirgiswalder Feuerwehr eine weitere Ölsperre auf der Spree im Stadtgebiet von Schirgiswalde installierten, lieferte die Feuerwehr Bautzen ebenfalls weiteres Ölsperrenmaterial nach Sohland. Nun wurde eine weitere Sperre unterhalb der B 98 verlegt und mit schwimmfähigen Ölbindemittel versehen. Auch die verschmutzte Brachfläche wurde mit entsprechendem Bindemittel abgestreut, um die Schadstoffe bestmöglich zu binden. Weiterhin wurde ein weiterer Schacht mit einem zusätzlichen Dichtkissen gesichert, welches freundlicherweise die in Sohland ansässige Firma Walterscheid zur Verfügung stellte. Auch dafür herzlichen Dank!
Um das angefallene und aufgefangene Schadstoff-Wassergemisch fachgerecht zu entsorgen, musste nun noch ein Entsorgungsunternehmen mit einem Saugwagen angefordert werden. Mit der Firma Becker Umweltdienste aus Reichenbach wurde auch hier ein Unternehmen gefunden, welches die Feuerwehr Sohland an diesem Sonntag noch unterstützte. Für die entsprechenden Pump- und Reinigungsarbeiten musste dann in den Abendstunden die B 98 kurzzeitig voll gesperrt werden.
Gegen 20:15 Uhr war der Einsatz dann schließlich nach insgesamt fast 10 Stunden beendet und gegen 21:00 Uhr die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt. Die Feuerwehr Sohland kam in diesem Fall mit 5 Fahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, KLF, ELW 1, GW-N) und 17 Kameraden zum Einsatz. Ein herzliches Dankeschön geht an alle o.g. Einsatzkräfte, welche die Feuerwehr Sohland bei diesem umfangreichen und aufwendigen Einsatz unterstützten! Zur Ursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Das Umweltamt wird am Folgetag die Einsatzstelle begutachten und eventuell weitere notwendige Maßnahmen einleiten.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Zum 2. Einsatz an diesem Tag wurde die Feuerwehr Sohland am Montag, dem 16.10.2023 gegen 12:15 Uhr über die Funkmeldeempfänger alarmiert. Das Alarmstichwort lautete “H1 Person in Notlage – Sturz in Baugrube ca. 2m, liegt seit gestern Abend – Sohland, Ellersdorfer Straße”! Daraufhin rückte die Feuerwehr Sohland a.d. Spree umgehend mit 4 Einsatzfahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, ELW 1, KLF) zu der gemeldeten Einsatzstelle im Sohlander Ortsteil Ellersdorf aus und erreichte diese knapp 8 Minuten nach der Alarmierung. Der Rettungsdienst war bereits vor Ort und informierte den Einsatzleiter der Feuerwehr über die aktuelle Lage. 
Zu diesem Zeitpunkt lag eine Person in einer Baugrube, welche sich innerhalb eines Wohngebäudes befand. Der Patient war ansprechbar, jedoch unterkühlt. Über eventuelle Verletzungen konnte zu diesem Zeitpunkt noch keine Auskunft gegeben werden. Es wurden wärmeerhaltende Maßnahmen eingeleitet und die Mitarbeiter des Rettungsdienstes führten noch in der Baugrube eine Erstbehandlung und Untersuchungen durch. Ein Notarzt wurde mit dem Rettungshubschrauber Christoph 62 aus Bautzen eingeflogen. Da sich an der unmittelbaren Einsatzstelle mehrere stromführende Leitungen befanden, musste das Gebäude zur Sicherheit weitestgehend stromlos geschalten werden.
In enger Absprache und Zusammenarbeit mit dem Notarzt und dem Rettungsdienst wurde der Patient im Anschluss mittels Spineboard aus der Baugrube gerettet und mit einem Rettungswagen zwecks weiterer Behandlung einem Krankenhaus zugeführt. Vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen von der medizinischen Abteilung für die hervorragende Zusammenarbeit!
Kurz nach 13:00 Uhr waren die feuerwehrtechnischen Maßnahmen an der Einsatzstelle abgeschlossen und selbige wurde an die Polizei übergeben. Gegen 14:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland, welche zu diesem Einsatz mit 17 Kameraden ausrückte, vollumfänglich wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Die neue Woche startet, wie die alte Woche aufgehört hat…Montag, 16.10.2023 – 08:10 Uhr – Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder. “H1 THL klein – Unterstützung Rettungsdienst/Tragehilfe – Sohland, Gartenweg” lautete der Einsatzauftrag, zu welchem die Sohlander Brandschützer mit dem HLF 20/16 und dem KLF ausrückten. Knapp 8 Minuten nach der Alarmierung trafen die Kameraden an der Einsatzstelle ein und wurden vom Rettungsdienst in die Lage eingewiesen. 
In diesem Fall galt es, eine Patientin unter schwierigen Bedingungen aus dem 1.OG über ein sehr beengtes Treppenhaus zu dem bereitstehenden Rettungswagen zu transportieren. Dies wurde schließlich mittels Tragetuch und jeder Menge Manpower in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst realisiert. Nach ca. 20 Minuten war auch dieser Einsatz abgearbeitet und die Patientin wurde mit dem Rettungswagen unter Notarztbegleitung zur weiteren Behandlung in eine Klinik verbracht.
Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree kam hier mit 2 Fahrzeugen und 10 Kameraden zum Einsatz. Gegen 09:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergetellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Der nächste Einsatz für die Sohlander Brandschützer folgte ebenfalls am Samstag, dem 14.10.2023 gegen 19:32 Uhr. Gemeldet wurde ein unklarer Feuerschein in der Ortslage Sohland, leider ohne genaue Ortsangabe. In Absprache mit der Rettungsleitstelle Ostsachsen rückten nach stiller Alarmierung vorab nur 5 Kameraden mit dem GW-N zur Sichtung und Abklärung aus. Diese wurden auch schnell im Bereich des Sohlander Steilweges fündig. 
Es handelte sich hierbei allerdings nur um ein Lagerfeuer, welches laut des Verantwortlichen offiziell bei der Gemeindeverwaltung angemeldet wurde. Allerdings stellte sich heraus, dass dies für einen anderen Tag geschehen war. Es erfolgte eine kurze Belehrung des Verantwortlichen – ein weiteres Eingreifen seitens der Feuerwehr war in diesem Fall nicht notwendig.
Gegen 19:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft bereits wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Foto: FF Sohland a.d. Spree
Am Samstag, dem 14.10.2023 erfolgte gegen 12:40 Uhr die nächste Alarmierung der Sohlander Einsatzkräfte über die Funkmeldeempfänger. Dieses Mal wurde unsere Hilfe vom Rettungsdienst benötigt – “H1 THL klein – Unterstützung Rettungsdienst/Tragehilfe – Sohland, Schluckenauer Strasse” lautete das Alarmstichwort. Die Feuerwehr Sohland rückte daraufhin mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF zu der Einsatzstelle aus und erreichte diese ca. 6 Minuten nach der Alarmierung. Vor Ort fand eine kurze Einweisung durch die Mitarbeiter des Rettungsdienstes statt. 
Im Anschluss erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst der Transport des Patienten aus dem Dachgeschoss in den bereitstehenden Rettungswagen, mit welchem die Person dann zur weiteren Behandlung in eine Klinik verbracht wurde. Nach ca. 20 Minuten war auch dieser Einsatz abgearbeitet und gegen 13:20 Uhr die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt.
Neben der Feuerwehr Sohland a.d. Spree (2 Einsatzfahrzeuge / 15 Einsatzkräfte) kam der Rettungsdienst mit 1 Rettungswagen sowie der Rettungshubschrauber Christoph 62 (Notarztzubringer) aus Bautzen zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Foto: FF Sohland a.d. Spree
|
|