Blaulicht & Martinshorn

Lebensretter




Sponsoren & Gönner



Feuerwehrverband

Einsatz-Nr. 06/23: H1 THL klein – Tragehilfe FW – Sohland, Taubenheimer Str.

Am Montag, dem 09.01.2023 wurde die Feuerwehr Sohland kurz vor 9:00 Uhr durch die Leitstelle Ostsachsen zu einer Tragehilfe auf  die Taubenheimer Straße in Sohland alarmiert. Da in diesem Fall keine zeitliche Priorisierung gegeben war, alarmierte die Rettungsleitstelle vorerst nur den Sohlander Ortswehrleiter, welcher dann nach Rücksprache einige verfügbaren Kameraden telefonisch alarmierte. (stille Alarmierung)

4 Kameraden rückten daraufhin mit dem HLF 20/16 zu der gemeldeten Einsatzstelle aus. Vor Ort wurde dann mittels Tragetuch und nach Absprache mit dem medizinischen Fachpersonal die entsprechende Tragehilfe an der Patientin geleistet.

Kurz nach 10:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree wiederhergestellt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Sohlander Feuerwehr-Urgestein Klaus Collasch geht in die “Feuerwehrrente”


Bereits am 10.11.2022 hatte die aktive Einheit der Feuerwehr Sohland a.d. Spree die große Ehre, das Sohlander Feuerwehr-Urgestein Klaus Collasch nach mehr als 50 Jahren aktiver Mitgliedschaft in die wohlverdiente “Feuerwehrrente” zu verabschieden. Klaus war über mehrere Jahrzehnte u.a. als Führungskraft der Feuerwehr Sohland tätig, war Kreisausbilder für Maschinisten, Ausbilder in den eigenen Reihen, Organisator von vielen Feuerwehrfesten (Jubiläen, Tag der offenen Tür und Weihnachtsmarkt), Schirrmeister und Gerätewart Technik u.v.m.! Er betreute die Technik und half so manchem Einsatzfahrzeug bei kleineren und größeren Wehwehchen wieder auf die Beine und schonte mit seiner verantwortungsvollen Arbeit auch den Gemeindehaushalt in nicht unerheblicher Höhe.

Unter seiner Regie wurden mehrere Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Sohland a.d. Spree teils aufwändig auf- u. umgebaut bzw. aufgehübscht. Er hat erheblichen Anteil am Bestehen des heutigen Fuhrparkes der Sohlander Brandschützer mit insgesamt 6 Einsatzfahrzeugen. Für all Dein Wirken in den vergangenen Jahren bei der Feuerwehr Sohland können wir nur DANKE sagen, lieber Klaus!

Aber nur mit warmen Worten wollten die Kameradinnen und Kameraden Klaus natürlich nicht einfach so in die Alters- u. Ehrenabteilung versetzen. Der letzte Dienst sollte für Klaus noch einmal ein ganz Besonderer mit umfangreichen Herausforderungen werden. Dazu hatten sich die aktiven Jungs und Mädels so einige Szenarien einfallen lassen. Ein fiktiver Brand des Sohlander Bauhofes diente als Regiegrundlage. Klaus musste sich bei diesem “letzten Einsatz” fahrzeug- u. bekleidungstechnisch durch die verschiedenen Epochen seiner aktiven Zeit kämpfen. Dabei kamen neben der aktuellen Einsatztechnik u.a. auch das LF 16 auf W50-Fahrgestell, der gute alte LO (aktuell immer noch im Dienst!) sowie die alten Uniformen zum Einsatz.

Der Spaß stand bei diesem “letzten Einsatz” natürlich für alle Beteiligten im Mittelpunkt! Unter fachmännischer Beobachtung von seiner Ehefrau Petra und mit Unterstützung der aktiven Kameradinnen und Kameraden der Sohlander Ortswehr meisterte Klaus die ihm gestellten Aufgaben bestens! Super gemacht…wie auch in den vergangenen Jahrzehnten!

Im Anschluß ging es durch ein Spalier aus Einsatzfahrzeugen und Einsatzkräften entlang auf ausgerollten Feuerwehrschläuchen in das Sohlander Gerätehaus, wo Klaus offiziell vom Ortswehrleiter Mathias Grunert aus dem aktiven Dienst entlassen wurde. Das Erinnerungsgeschenk der Kameradinnen und Kameraden, ein extra angefertigtes Lkw-Lenkrad aus Holz, wird im Zuhause von Klaus und Petra sicherlich ein schönes Plätzchen erhalten! In gemütlicher Runde ließ man den Abend dann bei leckerem Abendbrot und dem einen oder anderen Kaltgetränk ausklingen.

Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree sagt an dieser Stelle noch einmal DANKE lieber Klaus, für alles, was Du in den vergangenen Jahrzehnten für die Sohlander Brandschützer getan hast! Wir wünschen Dir von ganzem Herzen, dass Du Deinen Ruhestand noch viele Jahre bei hoffentlich weiterhin bester Gesundheit genießen kannst! Wir freuen uns, wenn Du uns noch lange als Berater, Unterstützer, Freund, Kamerad und Bierwegtrinker 😉 erhalten bleibst!

Herzlichst Deine Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland a.d. Spree!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

.

Einsatz-Nr. 05/23: Notfallrettung – First Responder / Reanimation

Die Feuerwehr Sohland hatte sich an diesem 02.01.2023 gegen 16:25 Uhr nach dem letzten Einsatz gerade wieder einsatzbereit gemeldet, als bei einem aktiven Kameraden (Zugführer) die “Lebensretter-App FirstAED” Alarm auslöste und er zu einer Reanimation im Gemeindegebiet von Sohland alarmiert wurde. Weiterführende Informationen zu diesem Projekt findet Ihr unter “Region der Lebensretter e.V.” – neue Mitstreiter sind, bei Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen, jederzeit herzlich willkommen! Da zu diesem Zeitpunkt bei der Feuerwehr Sohland sofort jede Menge Manpower (darunter 1 hauptberuflicher Notfallsanitäter) und entsprechendes Equipment verfügbar waren, wurde dieser Notfalleinsatz nach kurzer Rücksprache mit der Rettungsleitstelle Ostsachsen sofort zusätzlich auf die Feuerwehr Sohland übertragen.

Diese rückte daraufhin mit 3 Fahrzeugen (ELW 1, HLF 20/16, GW-N) zu der gemeldeten Einsatzstelle im Gemeindegebiet aus und erreichte diese bereits 4 Minuten nach der Alarmierung als ersteintreffende Rettungskräfte. Ein Rettungswagen sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug befanden sich ebenfalls auf der Anfahrt zur Einsatzstelle, trafen jedoch aufgrund der Fahrstrecke erst einige Minuten nach der Feuerwehr vor Ort ein. Genau dafür ist das System der Lebensretter-App gedacht, um wertvolle Zeit bis zum Eintreffen der Rettungs-Profis mit bestmöglicher Versorgung des Patienten zu überbrücken!

Die Sohlander Einsatzkräfte begannen sofort mit der Versorgung/Reanimation der Person. Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes wurden diese Maßnahmen von den Notfallsanitätern weitergeführt, wobei die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Rettungsdienst weiter unterstützten. Leider waren alle Maßnahmen in diesem Fall vergebens.

Gegen 16:50 Uhr wurden die Sohlander Kameradinnen und Kameraden aus dem Einsatz entlassen und gegen 17:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollständig wiederhergestellt. 18 Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland kamen hier zum Einsatz, 4 weitere Kameraden verblieben als Reserve in der Wache.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 04/23: H1 THL klein – Ölspur ca. 500m lang / 30cm breit – Sohland, Wehrsdorfer Straße

Am Montag, dem 02.01.2023 erfolgte gegen 15:36 Uhr die nächste Alarmierung der Sohlander Feuerwehr über die Funkmeldeempfänger. Das Alarmstichwort der Leitstelle Ostsachsen lautete in diesem Fall “H1 THL klein – Ölspur ca. 500m lang / 30cm breit – Sohland, Wehrsdorfer Straße”. Zu diesem Einsatz rückten die Sohlander Brandschützer mit 5 Fahrzeugen (HLF, TLF, KLF, GW-N, ELW) aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 7 Minuten nach der Alarmierung.

Bei Einsätzen im öffentlichen Verkehrsraum rückt die Feuerwehr Sohland grundsätzlich zusätzlich mit mehreren Kleinfahrzeugen aus, um die Einsatzstelle optimal abzusichern und die Kameradinnen und Kameraden vor Gefahren durch den fließenden Verkehr zu schützen. Warum das zwingend nötig ist, ist leider mittlerweile täglich in den Medien zu hören und zu sehen.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung in vollem Umfang. Die Einsatzstelle wurde großräumig abgesichert, eine entsprechende Beschilderung aufgestellt, besonders gefährliche Bereiche mittels Bindemittel abgestumpft und das Spezialunternehmen DUSSA sowie die Polizei nachgefordert.

Nach deren Eintreffen an der Einsatzstelle wurde diese an die Polizei übergeben und der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Gegen 16:25 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree wiederhergestellt. 27 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland kamen in diesem Fall zum Einsatz.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

 

Einsatz-Nr. 03/23: B1 Kleinbrand – brennendes Dixiklo – Sohland, Hainspacher Straße

Nächtlicher Schlaf wird eindeutig überbewertet… 😉 . Gegen 03:56 Uhr erfolgte die 3. Alarmierung für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree in dieser Nacht. In diesem Fall lautete das Alarmstichwort “B1 Kleinbrand – brennendes Dixiklo – Sohland, Hainspacher Straße” – die K…. war also sprichwörtlich am Dampfen! Zu diesem Einsatz rückten die Sohlander Brandschützer mit dem KLF sowie dem HLF 20/16 aus und erreichten die Einsatzstelle im Sohlander Neudorf 5 Minuten (KLF) bzw. 9 Minuten (HLF) nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Es wurde eine brennende Mobiltoilette sowie weiterhin ein brennender Elektro-Hausanschlusskasten vorgefunden. Das Feuer konnte binnen weniger Minuten vollständig gelöscht werden. Aufgrund teilweise freiliegender Sromanschlüsse wurde der zuständige Energieversorger nachgefordert.

Die beiden Einsatzstellen wurden entsprechend gesichert und abgesperrt, geschmolzene Kunststoffreste von der Straße entfernt und die Einsatzstelle im Anschluss an die ebenfalls alarmierte Polizei übergeben. Diese hat entsprechende Ermittlungen zur möglichen Brandursache eingeleitet.

Gegen 05:15 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree vollumfänglich wiederhergestellt. 23 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 14 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree wünscht an dieser Stelle allen ein hoffentlich brand- u. unfallfreies Jahr 2023 – bleibt vor allen Dingen gesund! Wir sind natürlich auch in diesem Jahr rund um die Uhr im NOTFALL für Euch da!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Foto:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 02/23: H1 – THL klein – Tragehilfe für den Rettungsdienst – Sohland, Sandweg

Zum 2. Einsatz in dieser Nacht wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland gegen 03:20 Uhr über die Funkmeldeempfänger alarmiert. “H1 THL klein – Tragehilfe RD, mindestens 4 Kameraden – Sohland, Sandweg” lautete das Alarmstichwort. Die Sohlander Brandschützer rückten in diesem Fall mit dem KLF und dem HLF 20/16 aus.

Noch während sich das erste Fahrzeug (KLF) auf der Anfahrt zum Einsatzort befand, wurde der Einsatz durch die Rettungsleitstelle Ostsachsen abgebrochen.

Die Unterstützung der Feuerwehr wurde an der Einsatzstelle nicht mehr benötigt. Somit konnten die Sohlander Kameradinnen und Kameraden bereits nach kurzer Zeit wieder den “Matratzenhorchdienst” antreten. Lange sollte die Ruhe allerdings nicht halten….

17 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Sohland standen bei diesem Alarm binnen kürzester Zeit zur Verfügung.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 01/23: H1 – Amtshilfe für die Polizei

Zum ersten Einsatz im Jahr 2023 wurden die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr am Neujahrstag gegen 20:07 Uhr von der Rettungsleitstelle Ostsachsen alarmiert. “H1 – Amtshilfe für die Polizei – Beseitigung von Restspuren/Reinigung – Privatgrundstück Ortslage Sohland” lautete der Einsatzauftrag. Aufgrund der Sensibilitätet dieses Einsatzes wurden in diesem Fall einige Kameraden telefonisch alarmiert (stille Alarmierung).

Gegen 20:15 Uhr rückten 3 Kameraden mit dem TLF 16/25 zu der gemeldeten Einsatzstelle aus. Nach erfolgter Einweisung durch die Polizei vor Ort, wurde die Einsatzstelle umfassend gereinigt.

Ebenfalls im Einsatz waren die Polizei mit verschiedenen Facheinheiten, das KIT sowie der Rettungsdienst.

Gegen 22:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 68/22: H1 THL klein – Baum über Straße – Sohland, OT Wiese

Am Dienstag, dem 20.12.2022 wurde die Feuerwehr Sohland a.d. Spree kurz nach 7:00 Uhr durch Mitarbeiter des kommunalen Bauhofes zu einer technischen Hilfeleistung angefordert. Im Bereich des Sohlander Ortsteiles Oberdorf-Wiese wurde ein umgestürzter Baum auf der Fahrbahn gemeldet. Nach stiller Alarmierung rückten gegen 07:04 Uhr 3 Kameraden mit GW-N zu der gemeldeten Einsatzstelle aus.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Der Baumwipfel eines umgestürzten Baumes lag auf der Straße. Allerdings griffen de Anwohner bereits zur Selbsthilfe und beräumten die Einsatzstelle in Eigenregie. Ein unmittelbares Eingreifen der Kameraden war somit nicht mehr notwendig und der Einsatz konnte bereits gegen 07:40 Uhr wieder beendet werden.

Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Das war der Weihnachtsmarkt 2022 der Feuerwehr Sohland a.d. Spree

Nach 2 Jahren Zwangspause fand am 2. Advent in diesem Jahr endlich wieder der Sohlander Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz zu Sohland statt. Seit vielen Jahren wird diese vorweihnachtliche Veranstaltung nun schon von der Sohlander Feuerwehr unter dem Motto “Klein aber Fein” organisiert. Und so konnten sich die vielen Besucher an diesem Sonntag bei bestem Weihnachtsmarktwetter wieder allerlei vorweihnachtlichen Genüssen hingeben.

Der Sohlander Marktplatz war am Nachmittag rappelvoll – der schönste Lohn für die Mühen der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland! Herzlichen Dank an die vielen vielen Gäste! Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Steffen Weigelt mit seiner Midnight-Disko, dem Posaunenchor Sohland/Wehrsdorf sowie einem weihnachtlichen Programm mit einer Kindergruppe vom “Kinderhaus am Wald” in Sohland. Herzlichen Dank für Eure tolle Unterstützung an diesem Nachmittag!

Natürlich stattete auch der Weihnachtsmann, mit einem nichtalltäglichen tollen Gefährt, dem Sohlander Weihnachtsmarkt einen Besuch ab! Nach einem kleinen Gedicht oder Lied gab es dann für die vielen Kinder auch eine kleine süße Überraschung! Herzlichen Dank auch an den Rauschebart, der trotz des vorweihnachtlichen Stresses die Zeit für einen Besuch auf unserer Veranstaltung gefunden hat!

Neben mehreren Ständen mit diversen Leckereien und Getränken konnten sich die Besucher auch über einen sehr schönen Verkaufsstand der Klasse 4a der Frühlingsbergschule Sohland freuen. Hier wurden von den Kindern und Eltern selbst gebastelte weihnachtliche Deko-Artikel angeboten. Und diese waren am späten Abend nahezu restlos ausverkauft! Ein warmer Geldregen für die Klassenkasse und ein toller Erfolg! Vielen Dank für Euer Engagement!

Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree bedankt sich weiterhin bei folgenden Firmen, Institutionen und Personen für die Unterstützung:

EDEKA Nestler Sohland

Bäckerei Trotzmuehle Sohland

Fleischerei Klaus Ulbricht Steinigtwolmsdorf

HIT Getränkehalle Sohland

Taxibetrieb Lehmann Sohland – André Lehmann

Gassenschmiede Sohland – Schmiedebetrieb-Metallbau

Ricon Manufaktur GmbH Cunewalde

Maler Grunert GbR Sohland

WOCKEN Industriepartner GmbH & Co.KG Bautzen

Biowerk Sohland GmbH

Bauhof der Gemeindeverwaltung Sohland a.d. Spree

Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle auch an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland a.d. Spree sowie deren Partnerinnen und Partnern für die umfangreiche Vor- u. Nachbereitung sowie die Durchführung dieser Veranstaltung! Auf ein Neues im Jahr 2023!

Wir wünschen allen von ganzen Herzen ein schönes Weihnachtsfest sowie einen hoffentlich brand- u. unfallfreien Rutsch in das neue Jahr!

Herzlichst Eure Feuerwehr Sohland a.d. Spree!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 67/22: H2N1R1 THL mittel – Pkw überschlagen – eingeklemmte Person – Sohland, Rosenbachstraße

Einsatz-Nr. 67 im Jahr 2022 folgte am Montag, dem 12.12.2022. Gegen 08:22 Uhr erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmeldeempfänger und Sirenen. Das Alarmstichwort lautete “H2N1R1 THL mittel – Pkw überschlagen – eingeklemmte Person – Sohland, Rosenbachstraße”. Zeitgleich alarmierte die Rettungsleitstelle Ostsachsen die Feuerwehren Taubenheim und Wehrsdorf, den Rettungsdienst mit 1 RTW und einem NEF sowie die Polizei. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz mit 5 Fahrzeugen (HLF 20/16, TLF 16/25, KLF, ELW 1, GW-N) aus und erreichten die Einsatzstelle 11 Minuten nach der Alarmierung.

Aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse musste auch die Anfahrt mit den Einsatzfahrzeugen mit höchster Vorsicht erfolgen! Auch bei der Verortung der genauen Einsatzstelle kam es zu Irritationen.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Es wurde ein verunfallter Pkw vorgefunden, welcher auf der Seite quer auf der Fahrbahn lag. In dem Pkw befand sich eine eingeschlossene (nicht eingeklemmte) Person im ansprechbaren Zustand, welche glücklicherweise augenscheinlich nicht schwer verletzt wurde. Ersthelfer waren ebenfalls vor Ort, konnten jedoch nicht zu der eingeschlossenen Person vordringen, da sich die Türen des Fahrzeuges nicht öffnen ließen.

Die Einsatzstelle wurde unter Vollsperrung abgesichert, der Brandschutz sichergestellt und eine Zugangsöffnung für den inneren Retter geschaffen. Im Anschluß wurde die technische Rettung der eingeschlossenen Person durchgeführt, indem die Einsatzkräfte die Frontscheibe und das Dach des Fahrzeuges entfernten. Der Rettungsdienst übernahm dann die weitere Versorgung der verunfallten Person.

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr klemmten im Anschluß noch die Batterie des Fahrzeuges ab und stellten das Fahrzeug in Absprache mit der Polizei wieder auf die Räder. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Taubenheim und Wehrsdorf mussten somit nicht mehr eingreifen – vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft. Nach erfolgter Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Gegen 10:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree wiederhergestellt. Diese kam in diesem Fall mit 21 Kameradinnen und Kameraden und 5 Fahrzeugen zum Einsatz.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree