Blaulicht & Martinshorn

Lebensretter




Sponsoren & Gönner



Feuerwehrverband

Ein Weihnachtsbaum für die Jugendfeuerwehr/Feuerwehr Sohland a.d. Spree

Ein ganz großes Dankeschön geht an die Firma Brenn- u. Kaminholz Inh. Frank Möbius, welche in diesem Jahr der Jugendfeuerwehr Sohland a.d. Spree einen wunderschönen Weihnachtsbaum spendete. Am Montag, dem 28.11.2022 durften sich die Mädels und Jungs vom Sohlander Feuerwehrnachwuchs einen entsprechenden Baum auf dem Firmengelände an der Sohlander Förstereistraße selbst aussuchen und diesen auch transportgerecht verpacken.

Im Anschluß wurde dieser dann im Foyer des Gerätehauses gemeinsam aufgestellt und geschmückt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und zauberte den Mitgliedern der Sohlander Jugendfeuerwehr ein strahlendes Lächeln in die Gesichter!

Herzlichen Dank an Frank Möbius und auch an die Sohlander Jugendfeuerwehr. Auch die Kameradinnen und Kameraden der aktiven Einheit können sich so an dem wunderschönen Weihnachtsbaum erfreuen.

PS: Aktuell gehören der Jugendfeuerwehr Sohland a.d. Spree 15 Mädchen und Jungen an. Neue Mitstreiter sind jederzeit herzlich willkommen!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 66/22: B1 – Brennt Mülltonne direkt am Haus – Sohland, Hauptstrasse – Anfahrt auf Sicht

Am Mittwoch, dem 07.12.2022 wurden die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr gegen 10:40 Uhr über die Funkmeldeempfänger zu einem Brandeinsatz auf der Hauptstrasse in Sohland alarmiert. “B1 – brennt Mülltonne direkt am Haus – Sohland, Hauptstrasse – Anfahrt auf Sicht” lautete das Alarmstichwort. Die Feuerwehr Sohland rückte daraufhin mit dem HLF 20/16, dem TLF 16/25 sowie dem ELW 1 zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichte diese ca. 8 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Lage. Es stellte sich heraus, dass ein aktiver Kamerad der Feuerwehr Sohland im Vorbeifahren den Brand bemerkt hatte. Umgehend setzte er den Notruf ab, informierte die Hausbewohnerin und führte gemeinsam mit dieser erste Löschmaßnahmen durch. Unmittelbar am Gebäude standen zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Mülltonnen im Vollbrand. Das Feuer hatte bereits die Fassade beschädigt und drohte auf das Dach überzugreifen.

Durch die sofortige Einleitung erster Löschmaßnahmen wurde vermutlich ein wesentlich größerer Schaden an dem Gebäude verhindert! Die Einsatzkräfte führten die Löschmaßnahmen mittels Schnellangriff fort und konnten das Feuer binnen kurzer Zeit endgültig löschen. Im Anschluß wurde die betroffene Außendämmung von der Wand entfernt und die Innenräume sowie der Dachstuhl u.a. mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Die Bewohnerin wurde mit Schocksymptomatik zur Behandlung an den ebenfalls alarmierten Rettungsdienst übergeben.

Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree kam in diesem Fall mit 3 Fahrzeugen und 17 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz. Weiterhin im Einsatz war der Rettungsdienst mit einem RTW sowie die Polizei mit einem Streifenwagen. Die Hauptstrasse musste während der Einsatzmaßnahmen kurzzeitig voll gesperrt werden. Gegen 12:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei den Sohlander Brandschützern vollumfänglich wiederhergestellt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos: FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 65/22: B2 Mittelbrand – Einlauf BMA – Industriebetrieb – Taubenheim, Birkenhügel

Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Dienstag, dem 29.11.2022 gegen 18:44 Uhr über die Sirenen und Funkmeldeempfänger. “B2 Mittelbrand – Einlauf BMA bei Sicherheitsfirma – Gewerbegebiet Taubenheim, Birkenhügel” lautete das Alarmstichwort. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle Ostsachsen gemäß AAO die Feuerwehren Taubenheim und Wehrsdorf sowie den Kreisbrandmeister.

Die Feuerwehr Sohland rückte in diesem Fall mit dem HLF 20/16, dem TLF 16/25, dem KLF sowie dem ELW 1 aus und erreichte die Einsatzstelle in Taubenheim 10 Minuten nach der Alarmierung. Die Auslösung der Brandmeldeanlage bestätigte sich, jedoch hatte der Einsatzleiter der örtlichen Feuerwehr aus Taubenheim bei der Lageerkundung bereits festgestellt, dass es sich augenscheinlich um eine Fehlauslösung durch eine Funktionsstörung an einem technischen Gerät in der betroffenen Firma handelte.

Somit mussten die Einsatzkräfte der Feuerwehren nicht tätig werden und der Einsatz wurde bereits nach wenigen Minuten abgebrochen.

Gegen 20:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree wiederhergestellt. 24 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 21 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 64/22: H1 – VKU Fußgänger/Pkw – Ausleuchten Landeplatz RTH – Sohland, Bahnhofstraße

Zu einer technischen Hilfeleistung wurden die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr am Dienstag, dem 15.11.2022 gegen 16:30 Uhr über die Funkmeldeempfänger alarmiert. Das Alarmstichwort lautetet in diesem Fall “H1 – THL klein – Ausleuchten Landeplatz RTH – Verkehrsunfall Fußgänger/Pkw – Sohland, Bahnhofstraße”. Die Feuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit dem ELW 1, dem HLF 20/16, dem TLF 16/25 sowie dem KLF aus. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Auf der Bahnhofstraße in Höhe des Rathauses wurde ein mutmaßlich schwer verletztes Kind vorgefunden, welches bereits von Ersthelfern, darunter mehrere aktive Kameraden der Sohlander Feuerwehr, betreut wurde.

Augenscheinlich war das Mädchen hinter einem Linienbus auf die Straße getreten und wurde dort von einem vorbeifahrenden Pkw erfasst. Die Einsatzstelle wurde unter Vollsperrung abgesichert und ein Landeplatz für den Rettungshubschrauber (RTH) vorbereitet. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde das Kind sowie eine weitere Person mit Schocksymptomatik von den Einsatzkräften betreut.

Nach der Landung des Rettungshubschraubers wurde der Notarzt mit dem ELW 1 zu der Einsatzstelle gebracht. Im weiteren Verlauf des Einsatzes leuchteten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland die Unfallstelle im Auftrag der Polizei großflächig aus, um eine reibungslose Unfallaufnahme zu gewährleisten.

Nach einer entsprechenden Erstbehandlung vor Ort wurde das verletzte Kind mittels Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Eine weitere Person wurde vom Rettungsdienst in einem Rettungswagen versorgt. Neben der Feuerwehr Sohland war der Rettungsdienst mit 2 x RTW, 1 x NEF, 1 x Rettungshubschrauber sowie die Polizei mit mehreren Einsatzfahrzeugen vor Ort. Zur genauen Unfallursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.

Gegen 18:45 Uhr wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Feuerwehr Sohland aus diesem Einsatz entlassen. Um 19:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt. 25 Kameradinnen und Kameraden der Sohlander Feuerwehr folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 20 unmittelbar zum Einsatz kamen. Wir wünschen den verletzten/betroffenen Personen eine baldige Genesung!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree + privat (mit freundlicher Genehmigung)

 

Einsatz-Nr. 63/22: H1 – Türöffnung, Notfall – Sohland, Rosenbachstraße

Der 63. Einsatz im Jahr 2022 führte die Einsatzkräfte auf die Sohlander Rosenbachstraße. Gegen 19:19 Uhr schlugen die Funkmeldeempfänger am Freitag, dem 11.11.2022 Alarm – “H1 – Türöffnung, Notfall, Meldung über Hausnotruf – Sohland, Rosenbachstraße” lautete in diesem Fall der Einsatzauftrag. Die Sohlander Brandschützer rückten mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem ELW 1 zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 6 Minuten nach der Alarmierung als ersteintreffende Rettungskräfte.

Nach erfolgter Lageerkundung (alle Türen und Fenster verschlossen / Person reagierte nicht auf Klopfen/Klingeln) verschafften sich die Einsatzkräfte mittels Spezialwerkzeug Zugang zu der Wohnung, in welcher sie die hilfebedürftige Person im ansprechbaren Zustand vorfanden. Aufgrund eines Sturzes hatte diese die Einsatzkräfte über den Hausnotruf alarmiert.

Zwischenzeitlich traf auch der Rettungsdienst an der Einsatzstelle ein und übernahm die weitere Versorgung der Person. Die Kameradinnen und Kameraden unterstützten die Mitarbeiter des Rettungsdienstes und begleiteten die Person im weiteren Verlauf zum bereitstehenden Rettungswagen.

Im Anschluß wurde die Einsatzstelle an die ebenfalls eingetroffene Polizei übergeben und der Feuerwehreinsatz abgeschlossen. Gegen 20:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei den Sohlander Brandschützern vollumfänglich wiederhergestellt. 21 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung ins Gerätehaus, wovon 19 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 62/22: H1 – Unterstützung Rettungsdienst/Reanimation – Sohland, Oberdorf

Einsatzkurzbericht:

Alarmierung/Stichwort:

– Donnerstag, 03.11.2022, 10:19 Uhr (Funkmeldeempfänger)

– H1 – Unterstützung Rettungsdienst / Reanimation – Sohland, Oberdorf

– Rettungsdienst mit 1 x RTW + 1 x NEF, Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree, KIT + Polizei (im Verlauf des Einsatzes nachalarmiert)

– FF Sohland ausgerückt mit ELW 1, KLF, HLF 20/16

Lage beim Eintreffen / Maßnahmen:

– Eintreffen FF Sohland an der Einsatzstelle ca. 6 min nach der Alarmierung

– laufende Reanimation durch RD nach medizinischem Notfall, vorher bereits Reanimation durch Angehörige/Nachbarn

– dadurch mehrere betroffene/involvierte Personen, welche betreut werden mussten

– mehrere Kameraden unterstützten unmittelbar den Rettungsdienst bei der Reanimation der Person

– weitere Einsatzkräfte der FF Sohland betreuten die Angehörigen/Nachbarn, Nachforderung KIT (Kriseninterventionsteam) durch den Einsatzleiter

– betroffene Person wurde im weiteren Einsatzverlauf unter laufender Reanimation vom Rettungsdienst in eine Klinik transportiert

– nach Eintreffen des KIT wurden die involvierten Personen von selbigem weiter betreut, Übergabe der Einsatzstelle an das KIT

– gegen 12:10 Uhr Einsatzende für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree

Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree kam in diesem Fall mit 3 Fahrzeugen und 14 Kameraden zum Einsatz. Gegen 12:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Nachbericht zur Jahreshauptversammlung 2020/2021

Da in den Jahren 2020 sowie 2021 die jeweiligen Jahreshauptversammlungen der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree coronabedingt leider ausfallen mussten, fand bereits im Juli 2022 eine für diese beiden Jahre zusammenfassende Jahreshauptversammlung statt. Hier als Nachbericht die wichtigsten Fakten:

Personalbestand zum 31.12.2021:

– 41 aktive Kameradinnen/Kameraden (Altersdurchnitt 36 Jahre)

– 10 Kameradinnen/Kameraden in der Alters- u. Ehrenabteilung

– 12 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr Sohland

 

 

Ausbildungsstand zum 31.12.2021:

– 4 Gruppenführer, 4 Zugführer, 5 Verbandsführer, 32 Maschinisten, 18 Atemschutzgeräteträger

– in 2020 + 2021 fanden 80 reguläre Dienste mit insgesamt 3212 Dienststunden statt

Landkreisausbildung: 4 x Truppmann Teil 1, 5 x Truppmann Teil 2, 4 x Atemschutzgeräteträger, 2 x Sprechfunker

Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule: 1 x Ausbilder Grundlagen, 1 x Ausbilder Gerätesatz Absturzsicherung, 2 x Zugführer

Einsätze:

2020: 45 Einsätze , 2021: 46 Einsätze – im Allgemeinen ist eine Zunahme von Brandeinsätzen zu verzeichnen

Beförderungen, Auszeichnungen, Berufungen:

Beförderung zum Anwärter: Lina Israel, Tim Schönbach, Nadine Lehmann

Beförderung zum Feuerwehrmann: Nico Schmidt, Dominik Richter, Lorenz Kalich, Antonia Richter

Beförderung zum Brandmeister: Clemens Israel, Stanley Melcher

Berufung zum Jugendfeuerwehrwart: Dominik Schulz

Berufung zum Zugführer: Clemens Israel, Stanley Melcher

Auszeichnung zum Dienstjubiläum: Andre Lehmann (25 Jahre), Thomas Bethig und Andrej Kohles (30 Jahre), Steffen Weigelt (40 Jahre), Klaus Collasch (50 Jahre)

Allen hier Genannten unseren Herzlichen Glückwunsch!

Die ordentliche Jahreshauptversammlung für das Kalenderjahr 2022 ist für das 1. Quartal 2023 geplant.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

Einsatz-Nr. 61/22: ABC 1 – unklare weiße Flüssigkeit aus Gulli – Sohland, Bahnhofstraße

Einsatzkurzbericht:

Alarmierung/Stichwort:

– Samstag, 22.10.2022, 17:18 Uhr (Funkmeldeempfänger)

– ABC 1 – unklare weiße Flüssigkeit aus Gulli – Sohland, Bahnhofstraße

– Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree, Polizei

– FF Sohland ausgerückt mit: HLF 20/16, TLF 16/25, KLF, ELW 1

Lage beim Eintreffen/Maßnahmen:

– Meldung bestätigt, unklare weiße Flüssigkeit in der Regenwasserkanalisation, Bahnhofstraße/Kälbersteinblick

– Flüssigkeit wurde soweit möglich aufgefangen, im Anschluß wurde die Kanalisation gespült

– Probenentnahme und Sicherstellung für Schadstoffanalyse

Die Polizei hat den Sachverhalt aufgenommen und  entsprechende Ermittlungen eingeleitet. Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree kam in diesem Fall mit 4 Fahrzeugen und 17 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz. Gegen 19:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 60/22: B2 RD – Mittelbrand – Qualm u. Feuerschein aus Küche, Personen unklar, Taubenheim

Einsatzkurzbericht:

Alarmierung/Stichwort:

– Dienstag, 18.10.2022, 19:36 Uhr (Sirenen und Funkmeldeempfänger)

– B2 RD – Mittelbrand – Qualm u. Feuerschein aus Küche, Personen unklar, Taubenheim

– FF Taubenheim, FF Wehrsdorf, FF Sohland a.d. Spree

Lage beim Eintreffen/Maßnahmen:

– brennt Wohnhaus/starke Verrauchung, Personen vermisst (Einsatzübung)

– Menschenrettung, Brandbekämpfung, Aufbau Wasserversorgung, Ausleuchten der Einsatzstelle

– mehrere Trupps unter Pressluftatmern im Einsatz, Zusammenarbeit mit den Ortswehren Taubenheim + Wehrsdorf

Es handelte sich bei diesem Einsatz um die jährliche Alarmübung der Gemeindefeuerwehr Sohland a.d. Spree, bei welcher speziell die Zusammenarbeit der 3 Ortsfeuerwehren geübt und getestet wird. Im Anschluss gab es vor versammelter Mannschaft eine erste kurze Auswertung des Übungsverlaufes, eine detaillierte Auswertung findet mit den Führungskräften aller 3 Ortswehren zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Die Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree rückte bei dieser Alarmierung mit allen 6 Einsatzfahrzeugen (HLF 20/16, TLF 16/25, KLF, ELW 1, SW 800, GW-N) und 28 Kameradinnen und Kameraden nach Taubenheim aus. Gegen 22:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

Einsatz-Nr. 59/22: VKU – Pkw gegen Baum – mehrere Verletzte – Sohland, Industriestraße

Einsatzkurzbericht:

Alarmierung/Stichwort:

– Sonntag, 16.10.2022 – 16:59 Uhr

– Verkehrsunfall, PKW gegen Baum, mind. 1 verletzte Person, Sohland, Industriestraße

– Rettungsdienst, Rettungshubschrauber Christoph 62, Feuerwehr Sohland a.d. Spree, Polizei

 

 

 

 

 

 

 

 

Lage beim Eintreffen/Maßnahmen:

– Eintreffen Feuerwehr Sohland ca. 8 Minuten nach der Alarmierung,  ausgerückt mit HLF 20/16, TLF 16/25, KLF, ELW 1

– Lageerkundung bestätigt Meldung teilweise,  PKW mit 5 Insassen alleinbeteiligt gegen Baum, alle Insassen bereits außerhalb vom Fahrzeug, 2 verletzte Personen werden von Ersthelfern betreut, Sichtung ergab 5 (!) verletzte Personen, 2 x schwer + 3 x leicht (mit Schocksymptomatik), Nachforderungen 3 weitere RTW

– Absicherung der Einsatzstelle unter Vollsperrung, Versorgung der Verletzten/Unterstützung Rettungsdienst, Sicherstellung Brandschutz, Batterie abgeklemmt, auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen

– alle verletzten Personen wurden durch den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung medizinischen Einrichtungen zugeführt, gegen 18:00 Uhr Einsatzstelle an Polizei übergeben

insgesamt im Einsatz: FF Sohland mit 4 Einsatzfahrzeugen und 23 Kameradinnen und Kameraden, 4 Rettungswagen, Rettungshubschrauber Christoph 62, Polizei, Abschleppunternehmen, Gemeindewehrleiter

Gegen 18:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt.

Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos: FF Sohland a.d. Spree