Blaulicht & Martinshorn

Lebensretter




Sponsoren & Gönner



Feuerwehrverband

Einsatz-Nr. 16/23: H1 – Türöffnung, Notfall – Hilferufe aus Wohnung, Polizei auf Anfahrt – Sohland, Zittauer Straße

Genau um 23:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Montag, dem 20.03.2023 über die Funkmeldeempfänger zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert. “H1 – Türöffnung, Notfall – Hilferufe aus Wohnung, Polizei auf Anfahrt – Sohland, Zittauer Straße” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Die Kameraden rückten daraufhin mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem ELW 1 zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 7 Minuten nach der Alarmierung.

Beim Eintreffen der Sohlander Brandschützer war die Polizei bereits vor Ort und die Wohnungstür mittels Zweitschlüssel durch Nachbarn geöffnet. Die Einsatzkräfte führten eine erste Sichtung durch, leisteten Erste Hilfe und übergaben die hilfebedürftige Person an den zwischenzeitlich eingetroffenen Rettungsdienst. Danach wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wieder die heimatliche Wache angesteuert.

Gegen 23:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Die Feuerwehr Sohland kam in diesem Fall mit 17 Kameraden zum Einsatz.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 15/23: B2 Mittelbrand – Brand Trocknungsanlage/Lagerhalle – Holzverarbeitungsbetrieb – Steinigtwolmsdorf/Hohwald

Am Freitag, dem 17.03.2023 erfolgte gegen 15:27 Uhr die nächste Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Sirenen und Funkmelder. “B2 Mittelbrand / Nachforderung – Brand Trocknungsanlage/Lagerhalle – Holzverarbeitungsbetrieb – Steinigtwolmsdorf/Hohwald” lautete in diesem Fall das Einsatzstichwort. Die Feuerwehr Steinigtwolmsdorf wurde zu diesem Brand bereits gegen 15:07 Uhr alarmiert und hatte nach der Lageerkundung an der Einsatzstelle über die Leitstelle Ostsachsen eine umfangreiche Nachalarmierung veranlasst. Neben der FF Steinigtwolmsdorf kamen nun ebenfalls die Feuerwehren Weifa, Ringenhain, Neukirch/Lausitz, Wilthen, Sohland a.d. Spree, die Berufsfeuerwehr Bautzen sowie der diensthabende Kreisbrandmeister zum Einsatz.

Die Sohlander Brandschützer rückten mit allen zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Einsatzfahrzeugen nach Steinigtwolmsdorf aus. (HLF 20/16, TLF 16/25, KLF, SW 800, GW-N) Das erste Sohlander Fahrzeug traf ca. 16 Minuten nach der Alarmierung an der Einsatzstelle ein. Vor Ort brannte eine ca. 150 m² große Lager-u. Trocknungshalle, in welcher große Mengen Holz gelagert wurden. Die FF Steinigtwolmsdorf hatte bereits die Brandbekämpfung aufgenommen.

Nach einer entsprechenden Einweisung durch die örtliche Einsatzleitung erhielten die Sohlander Einsatzkräfte mehrere Aufgaben. Die Besatzung des HLF wurde in die unmitelbare Brandbekämpfung integriert, darunter auch ein Trupp unter schwerem Atemschutz. Das TLF wurde in den Pendelverkehr für die Löschwasserversorgung eingebunden (Steinigtwolmsdorf <-> Einsatzstelle). Die Besatzungen des SW 800, des KLF sowie des GW-N stellten unter sehr schwierigen Bedingungen gemeinsam mit den Feuerwehren Weifa, Ringenhain und Neukirch eine stabile Löschwasserversorgung aus einem Steinbruchsee über eine Länge von mehr als 500m her. Dabei erwies sich der Einsatz der genannten geländegängigen Fahrzeuge der Sohlander Wehr (teilweise noch DDR-Bestand) als großer Vorteil! Es handelte sich um schwierigstes Gelände bei teilweise winterlichen Verhältnissen.

Im weiteren Einsatzverlauf wurden die Einsatzkräfte aus dem Landkreis Bautzen sukzessive aus dem Einsatz herausgelöst und die Löscharbeiten durch Einsatzkräfte der eigentlich örtlich zuständigen Feuerwehren aus dem Landkreis Sächs. Schweiz – Osterzgebirge weitergeführt und spät in der Nacht auch zu Ende gebracht. Dazu wurden natürlich auch die bereits verlegten Schlauchleitungen genutzt. Aus dem Landkreis SOE kamen u.a. die Feuerwehren Neustadt/Sa., Langburkersdorf, Berthelsdorf, Rugiswalde, Rückersdorf und Polenz zum Einsatz. Weiterhin waren Rettungskräfte zur medizinischen Absicherung des Einsatzes sowie die Polizei im Einsatz.

Zur Brandursache und Schadenshöhe hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Nach umfangreichen Aufräumarbeiten und einer zwischenzeitlichen Stärkung im Gerätehaus der FF Steinigtwolmsdorf (dafür herzlichen Dank!) war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 20:30 Uhr vollumfänglich wiederhergestellt. 28 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 26 unmittelbar zum Einsatz kamen. Vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 14/23: B1 – Entstehungsbrand leerstehendes Haus – Taubenheim

Zum 14. Einsatz im Jahr 2023 ging es für die Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree am Mittwoch, dem 15.03.2023. Gegen 18:44 Uhr erfolgte die Alarmierung über die Funkmelder, “B1 – Entstehungsbrand leerstehendes Haus – Ortslage Taubenheim” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Die Alarmierung beruhte auf einer Nachforderung durch die Taubenheimer Feuerwehr, welche bereits gegen 18:26 Uhr zu diesem Einsatz alarmiert wurde. Ebenfalls nachalarmiert wurde das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Oppach.

Die Feuerwehr Sohland rückte in diesem Fall mit dem TLF 16/25, dem HLF 20/16, dem ELW 1 sowie dem KLF aus und erreichte die Einsatzstelle ca. 8 Minuten nach der Alarmierung. Im weiteren Einsatzverlauf wurde noch der GW-N als Transportfahrzeug nachgezogen. Vor Ort wurden die Sohlander Einsatzkräfte vom Einsatzleiter der Feuerwehr Taubenheim in die Lage eingewiesen und mit mehreren Aufgaben versorgt.

So übernahmen die Sohlander Floriansjünger den Abschnitt Wasserversorgung, welche mittels HLF und TLF aus Sohland sowie dem TLF der Feuerwehr Oppach realisiert wurde. Weiterhin wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet, ein Behelfssteg aus Steckleitern als Gebäudezugang installiert sowie ein Trupp unter schwerem Atemschutz zum Innenangriff vorgenommen. Im weiteren Verlauf wurde das Brandgut in dem unbewohnten Gebäude mittels Schaum abgedeckt. Insgesamt ca. 9 cbm Wasser waren für die Löscharbeiten notwendig. Nach ca. 2 Stunden wurden die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland durch den Einsatzleiter aus dem Einsatz entlassen.

Die teils umfangreichen Aufräumarbeiten nahmen auch noch einige Zeit in Anspruch, so dass erst gegen 22:00 Uhr die vollständige Einsatzbereitschaft wiederhergestellt war. 28 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree folgten dieser Alarmierung ins Gerätehaus, wovon 24 unmittelbar zum Einsatz kamen. Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree für das Jahr 2022

Am Freitag, dem 24.02.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree für das Dienstjahr 2022 im Schulungsraum des Gerätehauses in Sohland statt. Neben den aktiven und passiven Mitgliedern der Sohlander Ortswehr konnte Ortswehrleiter Mathias Grunert den Sohlander Bürgermeister Hagen Israel, Herrn Ralf Fröde (Leiter Bau- und Ordnungsverwaltung), Frau Stina Teichert (SG Ordnungs- und Feuerwehrwesen), den Gemeindewehrleiter Steffen Hübner sowie jeweils eine Abordnung der Nachbarwehren aus Taubenheim, Wehrsdorf und dem tschechischen Sluknov begrüßen.

Aus dem Rechenschaftsbericht für das Jahr 2022 ging u.a. hervor, dass es sowohl dienstlich als auch außerdienstlich wieder ein ereignisreiches Jahr war. In 2022 wurden insgesamt 80 reguläre Dienste (1 x wöchentlich) sowie mehrere Sonderdienste mit einer Gesamt-Ausbildungszeit von ca. 3212 Stunden durchgeführt. Dazu kommt im Zeitraum von Oktober bis Mai der jeden Freitag durchgeführte Dienstsport, welcher allerdings aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen nur eingeschränkt stattfinden konnte.

Im Rahmen der Kreisausbildung absolvierten 1 Kamerad den Lehrgang zum Truppmann Teil 2, 5 Kameraden den Lehrgang zum Truppführer, 1 Kamerad den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger, 5 Kameraden den Lehrgang zum Maschinisten sowie 3 Kameraden die Funkausbildung. An der Landesfeuerwehrschule Sachsen absolvierte 1 Kamerad den Lehrgang zum Ausbilder Truppmann/Truppführer, 1 Kamerad eine Weiterbildung Atemschutzgerätewart sowie 1 Kamerad den Lehrgang zum Jugendfeuerwehrwart.

Im Jahr 2022 wurde die Ortsfeuerwehr Sohland zu insgesamt 68 Einsätzen gerufen. Dabei wurden insgesamt ca. 1966 Einsatzstunden absolviert. Die 68 Einsätze splitten sich wie folgt auf:

13 x Brandeinsätze, 49 Einsätze zur Technischen Hilfeleistung (davon 4 x Ölspur, 23 x Sturmeinsätze, 8 x Verkehrsunfälle, 2 x Nottüröffnungen, 8 x div.Unterstützung Rettungsdienst, 1 x Gewässerverunreinigung, 1 x Personensuche, 1 x Absicherung Wettkampf), 4 x Brandmeldeanlagen, 2 x Befehlsstelle besetzen sowie 1 Einsatzübung. Innerhalb dieser Einsätze hatte es die Feuerwehr Sohland mit 27 Verletzten und leider auch mit 3 getöteten Personen zu tun. Bleibt festzuhalten, dass bei allen Einsätzen immer ausreichend Kräfte und Mittel zur Verfügung standen.

Zum 31.12.2022 waren in der Ortsfeuerwehr Sohland 46 aktive Kameradinnen und Kameraden (5 Neuzugänge) mit einem Altersdurchschnitt von 36 Jahren tätig. Hinzu kommen 9 Kameradinnen und Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung sowie 15 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree verfügt aktuell über 4 Verbandsführer, 3 Zugführer, 4 Gruppenführer, 30 Maschinisten und 23 Atemschutzgeräteträger.

Insgesamt ist die technische Ausstattung der Sohlander Feuerwehr auf einem guten Niveau, jedoch besteht speziell beim aktuellen Fahrzeugbestand dringender Handlungsbedarf. Das TLF 16/25 sowie der SW 800 müssen aus Altersgründen möglichst zeitnah ersetzt werden. Entsprechende Vorbereitungen und Planungen sind seitens der Ortswehrleitung, der Gemeindewehrleitung sowie der Gemeinde Sohland eingeleitet. Erfreulicherweise konnte im Frühsommer 2022 ein neuer GW-N in Dienst gestellt werden.

Die Zusammenarbeit der Orts- und Gemeindewehrleitung mit der Gemeindeverwaltung Sohland sowie dem Gemeinderat Sohland zeichnet sich aktuell durch ein konstruktives und zielführendes Miteinander aus. Dafür allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön!

Beförderungen und Auszeichnungen:

zum Anwärter:                                Franz Wagner, Martin Frenzel, Richard Schubert

zum Feuerwehrmann:                      Max Müller

zur Oberfeuerwehrfrau:                 Antonia Richter

zum Oberfeuerwehrmann:              Florian Richter, Dominik Richter, Lorenz Kalich, Paul Schulz, Nico Schmidt

Berufung zum Gruppenführer:        Mirko Otto

 

25-jähriges Dienstjubiläum:              Thomas Hentschel

30-jähriges Dienstjubiläum:              Thomas Bethig, Andrej Kohles

50-jähriges Dienstjubiläum:              Hans-Georg Schilling

Allen oben genannten Kameradinnen und Kameraden Herzlichen Glückwunsch!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

Einsatz-Nr. 13/23: H1 – Unterstützung Rettungsdienst – Tragehilfe Reanimation

Gegen 03:23 Uhr war die Nachtruhe für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland am Donnerstag, dem 02.03.2023 beendet. Eine Alarmierung über die Funkmeldeempfänger riss die Kameradinnen und Kameraden aus dem Schlaf – “H1 – Unterstützung Rettungsdienst – Tragehilfe Reanimation” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem ELW 1 aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 8 Minuten nach der Alarmierung.

Zu diesem Zeitpunkt hatte der Rettungsdienst die Patientin bereits stabilisiert. Nach kurzer Rücksprache mit den Kollegen vom Rettungsdienst leisteten die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr die angeforderte Tragehilfe und verbrachten die Patientin in den bereitstehenden Rettungswagen. Im Anschluß wurde sie zur weiteren Behandlung einer Klinik zugeführt.

Gegen 04:15 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland, welche in diesem Fall mit 17 Kameraden zum Einsatz kam, vollumfänglich wiederhergestellt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Nachtrag: Einsatz-Nr. 12/23 – 19.02.2023 – Unterstützung Absicherung Faschingsumzug Schirgiswalde/Kirschau – ELW 1 mit 6 Einsatzkräften der FF Sohland

Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree bedankt sich bei EDEKA Nestler Sohland!

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an Herrn Nestler von EDEKA Nestler Sohland, welcher kürzlich der Feuerwehr Sohland a.d. Spree eine Geldspende von mehr als 600,- Euro überreicht hat. Die Summe stammt aus der Aktion “Vereinskarte”, welche von Herrn Nestler im Frühsommer 2022 ins Leben gerufen wurde. Dabei wird jeder Einkauf bei EDEKA Nestler in Sohland bei Vorlage dieser Vereinskarte zusätzlich belohnt, indem 1,0 Prozent der Summe des Gesamteinkaufes im Spendentopf für die Feuerwehr Sohland landet. Dieser Topf wird dann einmal jährlich ausgeschüttet und das Geld an die Kameradinnen und Kameraden ausgezahlt.

EDEKA Nestler Sohland und die Feuerwehr Sohland a.d. Spree verbindet darüber hinaus eine lange Partnerschaft. Als einer der einheimischen Hauptlieferanten für das alljährliche Feuerwehrfest sowie für den Weihnachtsmarkt konnten wir uns seit vielen Jahren immer auf Herrn Nestler und sein Team verlassen. Bei größeren und langwierigen Einsätzen genügte ein kurzer Anruf der Feuerwehr und wenig später stand entsprechende Verpflegung und Getränke für die Einsatzkräfte bereit. Egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit, wir konnten uns immer auf die Unterstützung von EDEKA Nestler verlassen!

Auch wenn es darum ging, den Weihnachtsmann mit kleinen Leckereien für die Kinder auszustatten oder Kleinpreise für das Ratzrad beim Feuerwehrfest zur Verfügung zu stellen, ein kurzer Anruf genügte – Herr Nestler und sein Team war und ist für uns da! Ebenfalls wurde das neue Schlauchboot der Sohlander Feuerwehr bereits vor einigen Jahren von EDEKA Nestler gesponsert.

Für all diese kleinen und großen Aktivitäten im Zusammenspiel mit der Feuerwehr Sohland a.d. Spree sagen wir an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich DANKE und hoffen natürlich auch weiterhin auf eine gute partnerschaftliche Beziehung.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 11/23: B1 – Schornsteinbrand in Einfamilienhaus – Sohland, Baudenweg

Am Mittwoch, dem 15.02.2023 erfolgte gegen 11:07 Uhr über die Funkmeldeempfänger die 11. Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree im Jahr 2023. “B1 – Schornsteinbrand in Einfamilienhaus – Sohland, Baudenweg – alle Personen im Freien” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort, woraufhin die Sohlander Brandschützer mit dem HLF 20/16, dem TLF 16/25 sowie dem ELW 1 ausrückten. Nach knapp 11 Minuten erreichten die ersten Einsatzkräfte die gemeldete Adresse im Sohlander Ortsteil Neudorf.

Zu diesem Zeitpunkt war eine starke Rauchentwicklung aus dem Schornstein feststellbar. Laut Aussagen des Besitzers waren die Flammen kurze Zeit vorher erloschen. Es erfolgte eine umfangreiche Kontrolle des kompletten Schornsteinverlaufes mittels Wärmebildkamera, die Esse selbst wurde mehrfach mittels einem Essenkehrgerät gereinigt und über die Rettungsleitstelle der zuständige Schornsteinfeger nachgefordert.

Nachdem die Einsatzkräfte die Glut und den Ruß aus dem Schornstein entfernt hatten, wurde die Einsatzstelle in Absprache mit der Rettungsleitstelle an den Besitzer und den zwischenzeitlich eingetroffenen Schornsteinfeger übergeben. Danach ging es für die Sohlander Kameradinnen und Kameraden wieder zurück ins Gerätehaus.

Gegen 12:45 Uhr war die volle Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Die Feuerwehr Sohland kam bei dieser Alarmierung mit 3 Fahrzeugen und 15 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 10/23: ABC1 – auslaufende Gefahrstoffe – Sohland, Dorfbach

Am Dienstag, dem 07.02.2023 wurde dem Ordnungsamt der Gemeinde Sohland und der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 13:45 Uhr eine Gewässerverunreinigung im Bereich des Sohlander Dorfbaches gemeldet. Kamen anfänglich nur die Mitarbeiter des Ordnungsamtes sowie der Sohlander Ortswehrleiter zum Einsatz, erfolgte im weiteren Verlauf und nach Rücksprache mit dem Kreisbrandmeister eine Alarmierung des ABC-Erkundungsfahrzeuges der Feuerwehr Kirschau, der Polizei sowie der Feuerwehr Sohland a.d. Spree. Diese rückte zu diesem Einsatz mit dem ELW 1, dem HLF 20/16, dem TLF 16/25, dem KLF sowie dem GW-N aus.

Vor Ort wurde im Sohlander Dorfbach über eine größere Strecke eine bis dahin unbekannte Verunreinigung festgestellt, welche zu einer weißlichen Verfärbung des Fließgewässers sowie zu einer starken Schaumbildung (bis zu 1m hoch) führte. Durch die Kirschauer Einsatzkräfte wurden mehrere Proben entnommen, welche dann einem Speziallabor zugeführt wurden.

In Absprache mit dem ABC-Fachberater errichteten die Sohlander Einsatzkräfte mehrere Ölsperren, brachten schwimmfähiges Bindemittel aus und schöpften den weißen Schaum ab, um diesen im Anschluß zu sichern. Eine Weiterverbreitung der unbekannten Substanz vom Dorfbach in die Spree konnte somit größtenteils verhindert werden.

Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet. Die Auswertung der Wasserproben wird sicherlich in Kürze zeigen, um welchen mutmaßlichen Gefahrstoff es sich handelte und der Polizei wichtige Hinweise bei der Suche nach dem Verursacher liefern.

Der Einsatz war für die Feuerwehr Sohland gegen 16:30 Uhr beendet und gegen 17:00 Uhr die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt. Vielen Dank auch an die Kollegen der Kirschauer Feuerwehr für die Unterstützung!

19 Kameradinnen und Kameraden der Sohlander Ortswehr folgten der Alarmierung in die Wache, wovon 16 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 08+09/23: H1 THL klein – Baum droht auf Straße zu stürzen / große Äste unter Brücke verkeilt

Nach einem kurzen Sturmereignis wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren Wehrsdorf und Sohland a.d. Spree am Freitag, dem 03.02.2023 gegen 15:26 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung auf die Pilzdörfelstraße nach Wehrsdorf alarmiert. “H1 THL klein – Baum droht auf Straße zu stürzen” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Im Regelfall arbeitet die Feuerwehr Wehrsdorf Einsätze dieser Größenordnung eigenständig ab, da sich jedoch das Löschfahrzeug der Wehrsdorfer Kollegen aktuell zwecks Reparatur in einer Werkstatt befindet, wurde automatisch die Feuerwehr Sohland mitalarmiert. Diese rückte in diesem Fall mit dem HLF 20/16, dem KLF, dem SW 800 (Seilwinde) sowie dem GW-N (Seilwinde) zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichte diese ca. 8 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Ein Baum war unmittelbar an der Grundstücksgrenze aufgrund des Sturmes in knapp 2m Höhe abgebrochen und hatte sich in weiteren Bäumen verfangen. Aufgrund des starken Windes drohte der Baum auf die Straße zu stürzen. Ein weiterer Baum war ebenfalls abgebrochen und auf das Grundstück und eine Hecke gestürzt. Bei diesem Baum musste nur etwas Geäst entfernt werden, welches auf die Fahrbahn ragte.

Der andere Baum wurde mittels Seilwinde des SW 800 (gute alte DDR-Technik! 🙂 ) auf die Straße gezogen und dort mittels Motorkettensäge zerkleinert. Mit der entsprechenden Manpower der Feuerwehren Wehrsdorf und Sohland wurde die Straße im Anschluss beräumt und wieder für den Verkehr freigegeben. Dieser Einsatz war gegen 16:10 Uhr beendet.

Auf der Rückfahrt zum Sohlander Gerätehaus erhielt die Feuerwehr Sohland jedoch gleich einen Folgeauftrag. In diesem Fall ging es in die Nähe der Sohlander Rosenbachstraße. Aufgrund des Hochwassers hatten sich unter einer Brücke der Rosenbach mehrere große Äste verkeilt und stellten dadurch ein Stauhindernis dar. Dieser Einsatz wurde durch das HLF 20/16 sowie dem GW-N übernommen.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Mittels Seilwinde des GW-N, der entsprechenden Manpower und einer Motorkettensäge wurden die Äste schließlich unter der Brücke entfernt und die Gefahr beseitigt. Gegen 16:50 Uhr war auch dieser Einsatz abgearbeitet und gegen 17:45 Uhr die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland vollumfänglich wiederhergestellt. 23 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon bei beiden Einsätzen 18 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 07/23: H2 THL mittel RD – VKU mit klemm – Schwerer Verkehrsunfall mit 3 Fahrzeugen und 3 Verletzten

Am Donnerstag, dem 26.01.2023 wurden die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr gegen 12:45 Uhr über die Funkmeldeempfänger zur Absicherung (H1 THL klein) eines Verkehrsunfalls auf der Schluckenauer Straße # Hohbergstraße alarmiert. Ca. 3 Minuten später gegen 12:48 Uhr erfolgte eine 2. Alarmierung zu diesem Verkehrsunfall mit der Stichworterhöhung auf “H2 THL mittel RD – VKU mit klemm”. Gemäß diesem Stichwort erfolgte jetzt auch die Nachalarmierung der Feuerwehren Taubenheim und Wehrsdorf sowie weiterer Rettungsmittel und des Kreisbrandmeisters. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz mit 5 Fahrzeugen (HLF, TLF, KLF, SW, ELW 1) aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 6 Minuten nach der 1. Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. An der Einsatzstelle waren insgesamt 3 Fahrzeuge (1 Transporter + 2 Pkw) schwer miteinander kollidiert und verursachten ein großflächiges Trümmerfeld. 2 Personen (1 x leichtverletzt, 1 x schwerverletzt) befanden sich bereits außerhalb ihrer Fahrzeuge und wurden von Ersthelfern betreut. Eine weitere schwerverletzte Person befand sich noch in einem Pkw. Weiterhin liefen ebenfalls großflächig Betriebsstoffe aus den Unfallfahrzeugen aus.

Die Kameradinnen und Kameraden sicherten die Unfallstelle unter Vollsperrung ab, betreuten die verletzten Personen, stellten den Brandschutz sicher, banden auslaufende Betriebsstoffe mittels Ölbindemittel, klemmten die Fahrzeugbatterien ab und forderten über die Leitstelle Ostsachsen weitere Einsatzmittel- u. kräfte aus dem medizinischen Bereich nach. Nach dem Eintreffen der Wehrsdorfer und Taubenheimer Feuerwehren unterstützten deren Einsatzkräfte die Sohlander Kameradinnen und Kameraden bei diesen Arbeiten. Vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft!

In Absprache mit den Mitarbeitern des Rettungsdienstes sowie eines Notarztes wurde eine schwerverletzte Person aus einem der Unfallfahrzeuge gerettet. Dazu musste mittels hydraulischer Rettungsgeräte eine große Seitenöffnung geschaffen werden (Entfernen der Türen und des B-Holmes). Nur so war in diesem Fall eine achsengerechte und möglichst schonende Rettung des Patienten möglich. Alle 3 verletzten Personen wurden nach einer Erstbehandlung vor Ort durch den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in umliegende Kliniken verbracht. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Diese hat die entsprechenden Ermittlungen zur Unfallursache sowie zur Schadenshöhe aufgenommen.

23 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 20 unmittelbar zum Einsatz kamen. Weiterhin im Einsatz waren: FF Wehrsdorf, FF Taubenheim/Spree, Kreisbrandmeister, 3 Rettungswagen, 1 Notarzteinsatzfahrzeug, Rettungshubschrauber Christoph 62 (2. Notarzt), Polizei mit mehreren Einsatzfahrzeugen, mehrere Berge- u. Abschleppunternehmen. Die Schluckenauer Straße sowie die Hohbergestraße in Sohland mussten für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree war gegen 15:30 Uhr die volle Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree