|
Am Dienstag, dem 04.06.2024 erfolgte gegen 13:59 Uhr die nächste Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder und Sirenen. In diesem Fall lautete das Alarmstichwort “B2 Brand mittel – Auslösung BMA (Feuer), gemeldet über Sicherheitsfirma – Industriebetrieb – Taubenheim, Am Birkenhügel”. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle Ostsachsen gemäß AAO für dieses Objekt die Feuerwehren Taubenheim und Wehrsdorf, den Kreisbrandmeister sowie den OrgL Rettungsdienst. Die Sohlander Ortsfeuerwehr rückte zu diesem Einsatz mit 5 Fahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, KLF, SW 800, ELW 1) aus und erreichte die Einsatzstelle in Taubenheim ca. 9 Minuten nach der Alarmierung. 
Die Lageerkundung in dem kunststoffverarbeitenden Betrieb ergab, dass es sich augenscheinlich um eine Fehlauslösung infolge einer technischen Störung handelte. Ein Brandereignis konnte glücklicherweise nicht festgestellt werden. Es folgte eine Belehrung der Objektverantwortlichen, dass die Brandmeldeanlage in dem aktuellen Zustand nicht einsatzbereit ist.
Nach der Übergabe der Einsatzstelle an den Eigentümer traten die angerückten Einsatzkräfte wieder den Heimweg an. Gegen 15:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Sohlander Feuerwehr wiederhergestellt.
Der Ortsfeuerwehr Sohland standen bei dieser Alarmierung 22 Kameradinnen und Kameraden zur Verfügung, wovon 20 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Sonntag, dem 02.06.2024 wurden die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr gegen 15:14 Uhr über die Funkmeldeempfänger zu einer technischen Hilfeleistung im Gemeindegebiet Sohland alarmiert. Das Alamstichwort lautete “H1 THL klein – Öl+Dieselspur – Sohland, Gerhart-Hauptmann-Str. # S116”. Im ersten Abmarsch rückte die Feuerwehr Sohland mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichte diese ca. 7 Minuten nach der Alarmierung. 
Eine umfangreiche Lageerkundung (auch durch die Polizei) ergab, dass sich die teilweise massive Dieslspur nicht nur auf den gemeldeten Bereich beschränkte, sondern weiterhin die Bahnhofstraße, Trebestraße, Hauptstraße und Hainspacher Straße sowie nahezu die komplette S 116 in der Nachbarstadt Schirgiswalde–Kirschau betraf.
Daraufhin rückten die Sohlander Brandschützer zusätzlich mit dem ELW 1, dem GW-N sowie dem TLF 4000 aus. In besonders gefährdeten Bereichen wie Kurven, Einmündungen und Kreuzungen wurde die Fahrbahn mittels Ölbindemittel abgestumpft, Regeneinläufe wurden gesichert und eine entsprechende Warnbeschilderung aufgestellt. Im weiteren Einsatzverlauf wurden die Feuerwehren Schirgiswalde und Kirschau nachalarmiert, welche sich um die Fahrbahnverunreinigung in der Nachbarstadt kümmerten. Von der Feuerwehr Wehrsdorf wurde weitere Beschilderung zur Verfügung gestellt.
Während der Einsatzmaßnahmen kam es teilweise zu Verkehrsbehinderungen im betroffenen Gebiet. Vielen Dank an die Verkehrsteilnehmer für das aufgebrachte Verständnis. Durch die Polizei wurde die Firma DUSSA mit entsprechender Spezialtechnik nachgefordert, welche dann im Nachgang die professionelle Fahrbahnreinigung durchführte.
Gegen 17:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland, welche in diesem Fall mit 24 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz kam, wiederhergestellt. Kleine erfreuliche Episode am Rande, kurz nach Beendigung des Einsatzes rollte ein Privat-Pkw mit Bautzner Kennzeichen auf den Platz vor der Sohlander Wache. Der Fahrer öffnete den Kofferraum und übergab den Einsatzkräften eine größere Menge an Kaltgetränken als “Dankeschön für den freiwilligen Dienst an diesem Sonntag”! Das erlebt man auch nicht alle Tage! Dafür an den namentlich unbekannten Spender ein herzliches Dankeschön!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Sonntag, dem 02.06.2024 kam die Feuerwehr Sohland in der Zeit von ca. 10:35 – 10:45 Uhr im Rahmen einer technischen Hilfeleistung im Sohlander Ortsteil Neudorf zum Einsatz. Aufgrund einer allergischen Reaktion nach einem Insektenstich rückten ein Rettungswagen der Wache Kirschau sowie der Rettungshubschrauber Christoph 62 aus Bautzen zu dem gemeldeten Einsatzort aus. Der Pilot des Rettungshubschraubers hatte das KLF der Löschgruppe Sohland/Neudorf vor dem dortigen Gerätehaus stehen sehen und kurzerhand das Fahrzeug nebst Einsatzkraft als Notarztzubringer zum eigentlichen Einsatzort “gechartert”. 
Diese Aufgabe wurde entsprechend abgearbeitet und im Anschluß die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Im Einsatz waren 1 RTW, RTH Christoph 62 sowie die Feuerwehr Sohland mit dem KLF.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Donnerstag, dem 30.05.2024 fand ein Ausbildungsdienst der Ortsfeuerwehr Sohland auf dem “Reiterhof am Schlosspark” in Sohland statt. Neben einem operativ-taktischem Studium der örtlichen Gegebenheiten stand auch der Umgang mit Pferden im Einsatzfall auf dem Plan. Der Dienst wurde in 2 Gruppen durchgeführt, jeweils geleitet von Johanna und Claudia vom Reiterhof, die dabei von weiteren Mitstreitern tatkräftig unterstützt wurden. 
Nach der umfassenden Besichtigung der Stallanlagen und den verschiedenen Lagerräumen nebst großem Heulager wurde es für die Kameradinnen und Kameraden ernst. Zuerst gab es viele allgemeine Informationen rund um das Thema Pferde – im Anschluss kamen wir dann selbst mit den Tieren unmittelbar in Berührung.
Wir lernten, wie man an ein Pferd herantreten sollte, wie man Pferde beruhigt, ihnen ein Halfter anlegt und schließlich eigenständig führt. Weiterhin zeigten Claudia und Johanna den Sohlander Einsatzkräften, wie die Pferdeboxen geöffnet werden und wie man die Tiere im Ernstfall aus den Stallungen treibt, ohne sich dabei selbst zu gefährden.
Auch zum Thema “Retten eines Pferdes” lernten wir viele wichtige Dinge. Hier ging es im Speziellen darum, wie eine Rettung eines beispielsweise eingesunkenen Pferdes ablaufen sollte und wo man bei den Tieren das Hebegeschirr anbringt, um sie aus Zwanglagen zu befreien. Auch auf einen möglichen Unfall mit einem Pferdeanhänger im Straßenverkehr wurden wir umfassend vorbereitet und erhielten auch zu diesem Thema viele wichtige Informationen.
Nach ca. 2 Stunden, vollgepackt mit unzähligen wichtigen Informationen für einen möglichen Feuerwehreinsatz mit Pferden, gab es dann noch eine zünftige Stärkung vom Grill und das eine oder andere erfrischende Kaltgetränk. Alle waren sich zum Abschluss einig- es war ein wirklich hervorragender und sehr lehrreicher Ausbildungdienst!
Ein ganz dickes Lob an Johanna, Claudia und Ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter an diesem Abend – Ihr habt das wirklich super gemacht! Dafür an dieser Stelle von uns ein ganz dickes Dankeschön!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Ein nächtliches Wecken für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gab es am Donnerstag, dem 30.05.2024, als eine Alarmierung über die Funkmelder gegen 0:45 Uhr die Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz rief. “H1 THL klein – Türöffnung, Notfall – Sohland, Alte Dorfstraße” lautete das Alarmstichwort. Die Sohlander Brandschützer rückten mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichten die gemeldete Einsatzstelle ca. 7 Minuten nach der Alarmierung. 
Die Lageerkundung vor Ort bestätigte den gemeldeten Sachverhalt. Da auch niemand auf Klopfen, Klingeln und Rufen reagierte, verschafften sich die Einsatzkräfte entsprechend Zugang zu dem Gebäude und fanden eine nicht mehr ansprechbare Person vor. Daraufhin wurden die entsprechenden Reanimationsmaßnahmen eingeleitet, welche im Anschluss mit dem zwischenzeitlich eingetroffenen Rettungsdienst fortgesetzt wurden.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde die Person zur weiteren Behandlung an den Rettungsdienst und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Gegen 02:00 Uhr wurde der Einsatz vor Ort beendet und gegen 02:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland, welche in diesem Fall mit 11 Kamaeraden zum Einsatz kam, wiederhergestellt.
Neben der Feuerwehr Sohland kam ein RTW, ein NEF sowie die Polizei mit einem Streifenwagen zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Zum 20. Einsatz im Jahr 2024 wurden die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr am Montag, dem 27.05.2024 gegen 09:35 Uhr über die Sirenen und Funkmelder alarmiert. “Brand 2 mittel – telef. Meldung über Auslösung eines Brandmelders – Vegro GmbH Kirschau” lautete das Alarmstichwort. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle Ostsachsen gemäß AAO für diesen textilverarbeitenden Betrieb die Feuerwehren Kirschau-Rodewitz, Schirgiswalde, Crostau–Callenberg, Carlsberg, Wilthen, Tautewalde, Großpostwitz, Weigsdorf-Köblitz und Cunewalde sowie den Kreisbrandmeister, den Rettungsdienst und den OrgL Rettungsdienst. 
Die Feuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichte die Einsatzstelle in Kirschau ca. 15 Minuten nach der Alarmierung. Da sich auf der Anfahrtsstrecke im Bereich der Sohlander Bahnhofstraße ein Verkehrsunfall zwischen 2 Pkw ereignet hatte, wurde hier ein Zwischenstopp eingelegt, um die Lage abzuklären. In dem Fall war jedoch die Unterstützung durch die Feuerwehr nicht notwendig. Im Anschluß ging es weiter zum eigentlichen Einsatzort nach Kirschau.
Zwischenzeitlich hatten die Einsatzkräfte der Stadt Schirgiswalde-Kirschau eine Lageerkundung durchgeführt, welche eine Fehlauslösung der Brandmeldeanlage infolge von Wartungsarbeiten als Ursache feststellten. Der Einsatz konnte somit bereits nach wenigen Minuten wieder beendet werden.
Gegen 10:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Sohlander Feuerwehr vollumfänglich wiederhergestellt. 18 Kameraden folgten der Alarmierung in die Wache, wovon 10 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Foto: FF Sohland a.d. Spree
Nächtlicher Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Samstag, dem 18.05.2024 gegen 22:06 Uhr über die Funkmeldeempfänger. “B1 Kleinbrand – Nachschau – Brand Außenteppich, durch Anwohner bereits gelöscht – Sohland, Pickaer Weg” lautete das Alamstichwort. Die Ortsfeuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit 11 Kameraden und 2 Fahrzeugen (HLF 20/16 + KLF) aus und erreichte die Einsatzstelle im Sohlander Ortsteil Ellersdorf knapp 11 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort wurden die Einsatzkräfte bereits von den Bewohnern erwartet und in die Lage eingewiesen. Ein Außenteppich im Vorhaus des Wohnhauses hatte Feuer gefangen. Die Flammen hatten sich bereits teilweise auf die Unterkonstruktion der Fassade ausgebreitet, konnten jedoch glücklicherweise durch die Bewohner mit vereinten Kräften bereits gelöscht werden. Außerdem hatte der Hausherr bereits mit der teilweisen Demontage der direkt angrenzenden Dachverkleidung begonnen.
Durch die eingesetzten Kameraden wurde die Fassaden- u. Dachverkleidung weiter geöffnet und die betroffene Fläche mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Dabei konnten keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt werden, welche ein unmittelbares Eingreifen der Feuerwehr erforderlich gemacht hätten. Die Bewohner des Hauses hatten bereits ganze Arbeit geleistet und die Flammen erstickt. Gerade nochmal gut gegangen….!
Nach Übergabe der Einsatzstelle an den Hausherrn wurde der Einsatz vor Ort gegen 22:30 Uhr beendet. Gegen 23:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Samstag, dem 11.05.2024 erfolgte gegen 16:43 Uhr die nächste Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder. In diesem Fall lautete das Alarmstichwort “ABC 1 klein – unklare milchige und fettige Flüssigkeit im Dorfbach – Sohland, Am Markt”. Die Sohlander Feuerwehr rückte zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichte die Einsatzstelle ca. 6 Minuten nach der Alarmierung. 
Die Lageerkundung ergab zum Zeitpunkt des Eintreffens nur noch eine leichte milchige Verfärbung des Fließgewässers. Ein Verursacher konnte leider nicht mehr festgestellt werden, da sich die Verunreinigungen bereits weitestgehend aufgelöst hatten. Im weiteren Bachverlauf waren keine Verschmutzungen mehr feststellbar. Mutmaßlich handelte es sich um die unsachgemäße Reinigung von Malerwerkzeug, nachgewiesen werden konnte dies jedoch nicht mehr.
Feuerwehrtechnische Maßnahmen mussten zu diesem Zeitpunkt nicht mehr ergriffen werden und auch der ebenfalls alarmierte ABC-Fachberater musste nicht mehr eingreifen.
Gegen 17:00 Uhr war der Einsatz der Sohlander Feuerwehr bereits wieder beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 16 Kameradinnen und Kameraden standen bei diesem Einsatz zur Verfügung.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am 09.05.2024 (Vatertag) gegen 19:47 Uhr über die Funkmelder. “B1 Kleinbrand – Rauchentwicklung im Freien – Höhe Fa. Walterscheid in Richtung Pilzdörfel – Rösselburgstraße, Sohland” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Die Feuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit dem TLF 4000, dem GW-N sowie dem KLF aus. Nach kurzer Suche wurden die Einsatzkräfte fündig und erreichten ca. 6 Minuten nach der Alarmierung die mutmaßliche Einsatzstelle, welche sich im Bereich der B 98 (Am Pilzdörfel) befand. 
Es handelte sich um ein nicht ordnungsgemäß angemeldetes Lagerfeuer, bei welchem augenscheinlich nicht nur Holz verbrannt wurde. Da das Lagerfeuer jedoch zwischenzeitlich nahezu heruntergebrannt war, beließ es der Einsatzleiter der Feuerwehr Sohland bei einer entsprechenden Ermahnung und Belehrung der verantwortlichen Personen.
Nach einer anschließenden Kontrollfahrt wurde der Feuerwehreinsatz in Absprache mit der Rettungsleitstelle daraufhin beendet und wieder die heimatliche Wache angefahren. Ein unmittelbares Eingreifen der Brandschützer war in diesem Fall nicht notwendig.
Gegen 20:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt. 22 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung binnen kürzester Zeit zur Verfügung. Die Einsatzbereitschaft ist also auch am “Männertag” in ausreichender Mannschaftsstärke gegeben.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Foto: FF Sohland a.d. Spree
Nach einem kurzen Gewitter mit teils heftigem Starkregen erfolgte am Sonntag, dem 05.05.24 gegen 16:53 Uhr eine Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder. “H1 THL klein -nach Starkregen, Wasser dringt in Penny-Markt – Sohland, Bahnhofstraße” lautete in diesem Fall das Einsatzstichwort. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem ELW 1 aus und erreichten die Einsatzstelle in der Sohlander Bahnhofstraße ca. 7 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Durch den Starkregen, welcher zwischenzeitlich aufgehört hatte, war Wasser in die Verkaufsräume eingedrungen. Betroffen waren ca. 100m² der Verkaufsfläche. Da das Objekt verschlossen war, wurde der entsprechende Sicherheitsdienst über den Vorfall informiert und über eine ortsansässige Mitarbeiterin der Schlüssel zu dem Objekt organisiert.
Im Anschluss wurde der betroffene Abschnitt der Verkaufsfläche mittels Wasserschiebern und einer hauseigenen Wischmaschine vom Wasser befreit und das Objekt im Anschluss wieder an die Mitarbeiterin übergeben.
Gegen 17:40 Uhr war der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet und gegen 18:00 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 24 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 14 unmittelbar zum Einsatz kamen. Ebenfalls im Einsatz war die Polizei mit einem Streifenwagen
Nachtrag – Einsatz-Nr. 15/24: H1 Person in Notlage – Unterstützung Rettungsdienst – bewusstlos, Reanimation? Dienstag, 30.04.2024 – FF Sohland a.d. Spree in der Zeit von 18:35 – 19:55 Uhr im Einsatz mit dem GW-N und 3 Einsatzkräften
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
|
|