Blaulicht & Martinshorn

Lebensretter




Sponsoren & Gönner



Feuerwehrverband

Einsatz-Nr. 34/24: B2 Brand mittel – brennt Garage am Gebäude, starke Rauchentwicklung – Schirgiswalde, Böttchergasse

Einsatz 34 im Jahr 2024 folgte für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree bereits am Mittwoch, dem 04.09.2024. Gegen 10:47 Uhr erfolgte die Alarmierung über die Sirenen und Funkmelder – “B2 Brand mittel – brennt Garage am Gebäude, starke Rauchentwicklung – Schirgiswalde, Böttchergasse” lautete das Alarmstichwort. Zeitgleich alarmierte die Leiststelle Ostsachsen die Feuerwehren Schirgiswalde, KirschauRodewitz, CrostauCallenberg, Carlsberg und Wilthen sowie den Kreisbrandmeister und den OrgL Rettungsdienst. Die Feuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16 sowie dem TLF 4000 aus und erreichte die Einsatzstelle in der Nachbarstadt ca. 10 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Aus bislang unbekannter Ursache kam es zu einem Brandereignis an einer Garage, wobei auch eine Person Verletzungen erlitt. Die örtlich zuständige Feuerwehr Schirgiswalde war sehr schnell vor Ort und hatte das Geschehen schnell unter Kontrolle. Der Brand wurde gelöscht und die verletzte Person zur weiteren Versorgung an den Rettungsdienst übergeben.

Die nachrückenden Einsatzkräfte der umliegenden Feuerwehren, einschließlich der Feuerwehr Sohland, verblieben vorerst als Reserve im sogenannten Bereitstellungsraum, mussten jedoch nicht mehr tätig werden. Die Schirgiswalder Brandschützer hatten das Geschehen eigenständig unter Kontrolle gebracht.

Gegen 11:10 Uhr wurden die auswärtigen Einsatzkräfte wieder aus dem Einsatz entlassen. Gegen 12:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Sohlander Feuerwehr wiederhergestellt. Bei dieser Alarmierung standen der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree binnen kurzer Zeit 20 Kameraden zur Verfügung.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 33/24: B2 Brand mittel – BMA Brandmeldung – Auslösung Feuer – Walterscheid Getriebe GmbH Sohland

Dienstag, 03.09.2024 – 07:36 Uhr – Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Sirenen und Funkmeldeempfänger. “B2 Brand mittel – BMA Brandmeldung – Auslösung Feuer – Walterscheid Getriebe GmbH Sohland” lautete die Alarmmeldung. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz im 1. Abmarsch mit dem HLF 20/16, dem ELW 1 sowie dem KLF aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 6 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort wurden die Einsatzkräfte von den entsprechenden Verantwortungsträgern des Unternehmens empfangen und in die Lage eingewiesen. Die Beschäftigen der Firma befanden sich zu diesem Zeitpunkt bereits vollständig am Sammelplatz. Bei der Lageerkundung wurde nach kurzer Zeit der ausgelöste Melder ausfindig gemacht. Ein Brandereignis konnte glücklicherweise nicht festgestellt werden – es handelte sich augenscheinlich um eine Fehlauslösung aufgrund eines technischen Defektes.

In Absprache mit den verantwortlichen Mitarbeitern wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt. Um die Fehlerbehebung wird sich zeitnah die verantwortliche Installationsfirma kümmern.

Somit konnte der Feuerwehreinsatz bereits nach wenigen Minuten wieder beendet werden. Kurz nach 08:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Die Feuerwehr Sohland kam mit 3 Fahrzeugen und 17 Kameraden zum Einsatz.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Foto:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 32/24: H1 THL klein – Ölfilm auf Gewässer – Sohland, Hauptstraße – Dorfbach

Am Freitag, dem 30.08.2024 erfolgte gegen 20:30 Uhr die nächste Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder. “H1 THL klein – Ölfilm auf Gewässer – Sohland, Hauptstraße” lautete das Alarmstichwort. Die Sohlander Einsatzkräfte rückten daraufhin mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem SW 800 mit Ölwehranhänger zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 9 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung – auf dem Dorfbach war ein deutlicher Ölfilm erkennbar. Der Ursprung der Verunreinigung war zu diesem Zeitpunkt jedoch leider nicht feststellbar. Die Einsatzkräfte entschlossen sich daraufhin, im Unterlauf des Baches kurz vor der Einmündung in die Spree entsprechende Ölsperren zu errichten.

Daraufhin wurde der Himmelsbrückenweg in Sohland angefahren. Beim Eintreffen war der Ölfilm an dieser Stelle noch nicht angekommen. Es wurden mehrere Ölsperren ausgelegt um die Verunreinigung an dieser Stelle aufzuhalten und unschädlich zu machen. Damit war die Gefahr vorerst gebannt und der Feuerwehreinsatz konnte gegen 21:00 Uhr beendet werden. Kurze Zeit später war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt.

Die Feuerwehr Sohland kam an diesem Abend mit 3 Fahrzeugen und 20 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 31/24: H1 THL klein – Hydraulikleitung an Müllfahrzeug geplatzt – Öl auf der Straße – Sohland, Alter Schmiedeweg

Am Donnerstag, dem 29.08.2024 wurden die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr gegen 07:19 Uhr über die Funkmeldeempfänger zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. Das Alarmstichwort lautete “H1 THL klein – Hydraulikleitung an Müllfahrzeug geplatzt – Öl auf der Straße – Sohland, Alter Schmiedeweg”. Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree rückte zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichte die Einsatzstelle ca. 8 Minuten nach der Alarmierung. 

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Bei einem Entsorgungsfahrzeug war die Hydraulikleitung geplatzt und eine nicht unerhebliche Menge Hydrauliköl ausgetreten. Dieses befand sich auf einem Privatgrundstück sowie auf der Fahrbahn und drohte über Regeneinläufe in die Kanalisation zu gelangen. Mittels Bindemittel wurden kleine Dämme aufgeschüttet sowie die betroffenen Flächen entsprechend abgestumpft.

Weiterhin wurde eine Warnbeschilderung aufgestellt sowie die Polizei und das Spezialunternehmen DUSSA angefordert. Gemeinsam mit Mitarbeitern des kommunalen Bauhofes mussten auch Gullys gesichert und teilweise ausgeräumt werden. Die Komplettreinigung übernahm im Anschluß die Firma DUSSA. Hier wurde es im weiteren Verlauf auch notwendig, teilweise kontaminiertes Erdreich abzutragen.

Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort nach ca. 1 Stunde beendet. Gegen 08:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Die Feuerwehr Sohland kam in diesem Fall mit 2 Fahrzeugen und 12 Kameraden zum Einsatz.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 30/24: H1 THL klein – VKU Pkw gegen Zaun gefahren – Absicherung Unfallstelle – auslaufende Betriebsstoffe, Sohland – Hauptstraße

Nächtlicher Einsatz für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Mittwoch, dem 07.08.2024. Gegen 23:15 Uhr erfolgte die Alarmierung über die Funkmelder – “H1 THL klein – VKU Pkw gegen Zaun gefahren – Absicherung Unfallstelle – auslaufende Betriebsstoffe, Sohland – Hauptstraße” lautete das Einsatzstichwort. Die Sohlander Brandschützer rückten mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem ELW sowie dem KLF zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 8 Minuten nach der Alarmierung. 

Vor Ort bestätigte sich die Meldung teilweise. Aus bislang ungeklärter Ursache war ein Kleinwagen gegen das Geländer des Sohlander Dorfbaches gefahren. Dem stabilen Geländer ist es zu verdanken, dass das Fahrzeug nicht in den Dorfbach stürzte. Die einzige Person im Fahrzeug hatte dieses beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits verlassen, erlitt durch den Aufprall jedoch Verletzungen und wurde von Ersthelfern (Anwohner) betreut. Dafür herzlichen Dank an die Ersthelfer!

Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreuten Einsatzkräfte der Feuerwehr die Person. Die Straße wurde im Bereich der Unfallstelle für ca. 1 Stunde voll gesperrt. Auslaufende Betriebsflüssigkeiten waren nicht feststellbar, jedoch musste das Geländer mittels Rettungsschere entfernt werden. Weiterhin wurde die Einsatzstelle entsprechend ausgeleuchtet.

Nach dem Eintreffen von Rettungsdienst und Notarzt wurde die verletzte Person zur weiteren Behandlung von den medizinischen Einsatzkräften übernommen. Im Anschluss übergaben die Kameraden der Feuerwehr die Einsatzstelle an die zwischenzeitlich eingetroffene Polizei und fuhren wieder die Wache an. Zur Unfallursache und Schadenshöhe hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.

Gegen 00:40 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt. 18 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 17 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 29/24: B2 Mittelbrand Wald, unklares Feuer im Wald – Schirgiswalde, Lärchenbergweg

Donnerstag, 01.08.2024 – 21:27 Uhr – Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder und Sirenen. “B2 Mittelbrand Wald, unklares Feuer im Wald – Schirgiswalde, Lärchenbergweg” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle Ostsachsen gemäß AAO die Feuerwehren Schirgiswalde, KirschauRodewitz, CrostauCallenberg, Carlsberg, Wilthen und Cunewalde, den Kreisbrandmeister sowie den OrgL Rettungsdienst. Die Feuerwehr Sohland rückte mit dem TLF 4000, dem KLF sowie dem HLF 20/16 in die Nachbarstadt Schirgiswalde-Kirschau aus. 

Die örtlich zuständigen Einsatzkräfte der Feuerwehr Schirgiswalde waren schnell am Ort des Geschehens und konnten für alle anrückenden Feuerwehren noch auf der Anfahrt Entwarnung geben. Es handelte sich um ein Lagerfeuer, welches die Schirgiswalder Einsatzkräfte binnen weniger Minuten löschen konnten. Ein Eingreifen der anderen alarmierten Feuerwehren wurde somit nicht mehr notwendig und auch für die Kameradinnen und Kameraden der Sohlander Feuerwehr hieß es “Einsatzabbruch”.

Gegen 22:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland vollumfänglich wiederhergestellt. 22 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung binnen weniger Minuten zur Verfügung.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 28/24: H1 THL klein – VKU 2 x Pkw, 2 Verletzte – Sohland, Rösselburgstraße # Alte Bautzener Straße

Am Sonntag, dem 07.07.2024 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 13:35 Uhr über die Funkmeldeempfänger zu einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Rösselburgstraße/Alte Bautzener Straße alarmiert. Das Alarmstichwort lautete “H1 THL klein – VKU 2 x Pkw, 2 Verletzte – Sohland, Rösselburgstraße # Alte Bautzener Straße”. Da in diesem Bereich umfangreiche Absperrmaßnahmen notwendig wurden (aktuell Hauptumleitungsstrecke für die B 98 wegen Baumaßnahmen), rückte die Feuerwehr Sohland mit 4 Einsatzfahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, KLF, GW-N) aus und erreichte die Einsatzstelle 5 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. 2 Pkw`s waren im Kreuzungsbereich miteinander kollidiert, wobei 2 Personen verletzt wurden. Alle Personen befanden sich bereits außerhalb der Fahrzeuge und wurden von Ersthelfern betreut. Darunter befand sich auch ein Kamerad der Sohlander Feuerwehr, welcher hauptberuflich im Rettungsdienst tätig ist und sich aufgrund des Alarmes auf dem Weg zur Wache befand.

Die Unfallstelle musste im Zuge der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme für ca. 1 Stunde in alle Richtungen voll gesperrt werden. Die Einsatzkräfte übernahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die weitere Betreuung der verletzten Personen und unterstützten im weiteren Verlauf die Kolleginnen und Kollegen vom Rettungsdienst bei der Versorgung der Patienten. Weiterhin wurde ein Hund, welcher sich in einem der Unfallfahrzeuge befand, mit Wasser versorgt. Augenscheinlich kam der Vierbeiner bei dem Unfall ohne Verletzungen davon.

Die beiden verletzten Personen hingegen wurden nach der Erstbehandlung vor Ort mit 2 Rettungswagen zur weiteren Behandlung in entsprechende medizinische Einrichtungen transportiert. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde die Einsatzstelle an selbige übergeben und der Feuerwehreinsatz beendet. Neben der Feuerwehr Sohland kamen 2 Rettungswagen, 1 Notarzteinsatzfahrzeug, die Polizei mit einem Streifenwagen sowie entsprechende Abschleppunternehmen zum Einsatz.

Gegen 15:15 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt. 26 Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 21 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 27/24: H1 THL klein – Türöffnung, Notfall – Zustand n.Sturz,kann Tür nicht öffnen – Sohland, Alte Dorfstraße

Freitag, 05.07.2024 – 04:00 Uhr – Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder. “H1 THL klein – Türöffnung, Notfall – Zustand n.Sturz,kann Tür nicht öffnen – Sohland, Alte Dorfstraße” lautete das Alarmstichwort. Die Feuerwehr Sohland rückte daraufhin mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem ELW 1 aus, wobei das erste Fahrzeug (KLF – Standort Sohland/Neudorf) die gemeldete Einsatzstelle 5 Minuten nach der Alarmierung erreichte. Noch während die anderen Fahrzeuge auf der Anfahrt waren, korrigierte die Rettungsleitstelle Ostsachsen die Einsatzadresse – nun ging es in den mehrere Kilometer entfernten Sohlander Ortsteil Ellersdorf. Aufgrund von umfangreichen Baumaßnahmen und damit verbundenen weiträumigen Umleitungen im Sohlander Gemeindegebiet wurde die eigentliche Einsatzstelle nun erst ca. 14 Minutzen nach der Alarmierung erreicht. 

Vor Ort wurde umgehend eine entsprechende Lageerkundung durchgeführt, wobei Sprachkontakt mit der hilfebedürftigen Person hergestellt werden konnte. Die Einsatzkräfte verschafften sich Zugang zu den Räumlichkeiten und fanden eine ansprechbare, jedoch hilflose Person vor, welche zur weiteren Behandlung an den zwischenzeitlich eingetroffenen Rettungsdienst übergeben wurde.

Nach Übergabe der Einsatzstelle an die ebenfalls angerückte Polizei wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort gegen 04:40 Uhr beendet und gegen 05:15 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 15 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 14 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 26/24: B2 Mittelbrand Wald – Schirgiswalde-Kirschau – OT Kirschau, Am Bahndamm

Zu einem Waldbrand in der Nachbarstadt SchirgiswaldeKirschau wurden die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr am Sonntag, dem 16.06.2024 gegen 14:59 Uhr über die Sirenen und Meldeempfänger alarmiert. Das Alarmstichwort lautete “B2 Mittelbrand Wald – Schirgiswalde-Kirschau – OT Kirschau, Am Bahndamm – vermutl. Waldbrand, aufsteigende Rauchwolke mit Geruch und Knistergeräuschen”. Gemäß AAO alarmierte die Leiststelle Ostsachsen zeitgleich die Feuerwehren Kirschau-Rodewitz, Schirgiswalde, CrostauCallenberg, Wilthen, Neukirch und Cunewalde sowie den Kreisbrandmeister und den OrgL Rettungsdienst.

Die Feuerwehr Sohland rückte im ersten Abmarsch mit dem TLF 4000, dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichte die gemeldete Einsatzstelle knapp 12 Minuten nach der Alarmierung. Die örtlich zuständigen Einsatzkräfte aus Schirgiswalde-Kirschau waren zu diesem Zeitpunkt bereits mit der Lageerkundung beschäftigt, konnten jedoch trotz intensiver Suche in dem gemeldeten Bereich keinen Waldbrand feststellen. Man fand in dem infrage kommenden Areal lediglich ein nahezu abgelöschtes Lagerfeuer vor, von welchem keine Gefahr ausging. Somit gab es (vorerst) für alle alarmierten Kräfte den Befehl zum Einsatzabbruch.

Während der Rückfahrt in die heimischen Gerätehäuser meldete die Leitstelle jedoch eine neue/andere potentielle Einsatzstelle in Schirgiswalde im Bereich der Bautzener Straße. Somit wurde die Rückfahrt abgebrochen und es ging wieder in die Nachbarstadt. In diesem Fall rückte von der Feuerwehr Sohland zusätzlich der GW-N für etwaige Lageerkundungszwecke mit aus.

Die Sohlander Einsatzkräfte blieben an der Einsatzstelle vorerst in Bereitstellung, während die einheimischen Kräfte sich auf die Suche nach dem Feuer machten. Schließlich wurden diese auch fündig. Es handelte sich um eine relativ kleine betroffene Fläche, welche mit wenig Aufwand durch die Einsatzkräfte der Stadt Schirgiswalde-Kirschau abgelöscht wurde. Für alle weiteren Feuerwehren hieß es dann endgültig Einsatzabbruch.

Gegen 16:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree schließlich wiederhergestellt. 24 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 23 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz 25/24: H1 THL klein – VKU 2 x Pkw – 1 x leichtverl.Person – Sohland, Am Pilzdörfel (B98)

Einsatzalarm über die Funkmelder für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Donnerstag, dem 06.06.24 gegen 10:22 Uhr. “H1 THL klein – VKU 2 x Pkw – 1 x leichtverl.Person – Sohland, Am Pilzdörfel (B98)” lautete dieses Mal das Alarmstichwort. Daraufhin rückten die Sohlander Einsatzkräfte mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem KLF und dem GW-N aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 6 Minuten nach der Alarmierung. (Bei Unfällen auf der Bundesstraße wird wegen der Absicherungs- u. Absperrmaßnahmen grundsätzlich mit mehreren Fahrzeugen ausgerückt)

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Es handelte sich um einen Auffahrunfall mit einer leicht verletzten Person. Aus den Unfallfahrzeugen traten keine Betriebsstoffe aus. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die verletzte Person betreut und die Unfallstelle unter vorübergehender Vollsperrung abgesichert. Nach dem Eintreffen der Polizei wurde die Fahrbahn nur noch halbseitig gesperrt und der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Im Anschluß wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Feuerwehreinsatz beendet. Gegen 12:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 16 Einsatzkräfte standen der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 15 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree