|
Zu einem nächtlichen Bagatelleinsatz wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Sonntag, dem 28.04.2024 gegen 00:38 Uhr über die Funkmelder alarmiert. “H1 THL klein – Ölspur – Ölfleck ca. 2 x 1,5m – Polizei vor Ort – Sohland, Schluckenauer Straße # S116” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Die Sohlander Brandschützer rückten mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem GW-N zu der Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 9 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort erfolgte eine kurze Einweisung durch die Polizei, welche die Alarmmeldung bestätigte. Mittels Ölbindemittel wurde die Gefahrenstelle abgestumpft und mit einer entsprechenden Warnbeschilderung verkehrstechnisch abgesichert. Nachdem die Einsatzstelle wieder an die Polizei übergeben wurde, konnte der nächtliche Einsatz bereits nach wenigen Minuten beendet werden.
Gegen 01:15 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland, welche in diesem Fall mit 10 Kameraden zum Einsatz kam, vollumfänglich wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Freitag, dem 26.04.2024 wurden die Sohlander Einsatzkräfte gegen 16:15 Uhr über die Funkmeldeempfänger zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Das Alarmstichwort lautete “H1 THL klein – Ölspur – Sohland, Straße am Friedenshain”. Die Feuerwehr Sohland rückte in diesem Fall mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem GW-N aus und erreichte die Einsatzstelle ca. 9 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort wurde eine ca. 100-150m lange und ca. 60cm breite Ölspur festgestellt, welche auch direkt zum mutmaßlichen Verursacher führte. Vermutlich wurde die Fahrbahnverunreinigung durch einen technischen Defekt an einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug verursacht. Mittels Bindemittel wurde die Fahrbahn in dem betroffenen Bereich abgestumpft sowie verkehrstechnische Sicherungsmaßnahmen mittels entsprechender Beschilderung durchgeführt. Weiterhin wurde Ölbindemittel unter dem verursachenden Fahrzeug ausgebracht.
Gegen 17:00 Uhr war der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet und gegen 17:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Die Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree kam in diesem Fall mit 13 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Dienstag, dem 23.04.2024 erfolgte gegen 10:41 Uhr eine Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder und Sirenen. “Brand 2 mittel – BMA Auslösung Feuer – Altenpflegeheim Schirgiswalde” lautete das Einsatzstichwort. Zeitgleich alarmierte die Leiststelle Ostsachsen gemäß AAO für dieses Objekt alle Feuerwehren der Stadt Schirgiswalde-Kirschau (Schirgiswalde, Kirschau-Rodewitz, Crostau–Callenberg), die Feuerwehr Wilthen, den Kreisbrandmeister, den OrgL. Rettungsdienst sowie den Rettungsdienst. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichten die Einsatzstelle in der Nachbarstadt knapp 10 Minuten nach der Alarmierung. 
Bei der umgehenden Lageerkundung wurde festgestellt, dass die Brandmeldeanlage in diesem Fall keineswegs grundlos ausgelöst hatte, sondern durch eine Rauchentwicklung aufgrund von angebranntem Essen aktiviert wurde. Der betroffene Wohnbereich wurde entsprechend kontrolliert und gelüftet. Im Anschluss wurde die BMA wieder zurückgesetzt und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.
Weitere Maßnahmen waren seitens der eingesetzten Feuerwehren in diesem Fall glücklicherweise nicht notwendig, sodass der Einsatz ca. 20 Minuten nach der Alarmierung für alle angerückten Einsatzkräfte beendet werden konnte.
Gegen 11:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree wieder hergestellt. 17 Kameradinnen und Kameraden standen der Sohlander Feuerwehr in diesem Fall binnen weniger Minuten zur Verfügung, 9 davon kamen unmittelbar zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Donnerstag, dem 11.04.2024 gegen 17:43 Uhr über die Funkmelder. “H1 Türöffnung, Notfall – Z.n.Treppensturz, unklare Verletzungen,Tür verschlossen – Sohland, Karlsruhe” lautete das Alarmstichwort. Zeitgleich wurde der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert. Die Feuerwehr Sohland rückte mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem GW-N zu der Einsatzstelle aus und erreichte diese 9 Minuten nach der Alarmierung. 
Nach kurzer Lageerkundung und Rücksprache mit den Personen vor Ort wurde die Tür entsprechend geöffnet und sich so Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft. Die Person wurde in einem ansprechbaren Zustand vorgefunden und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von den Einsatzkräften der Feuerwehr betreut.
Im Anschluss wurde die Person an den Rettungsdienst sowie die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Einsatz beendet.
Gegen 18:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 17 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 14 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Foto: FF Sohland a.d. Spree
Im März 2024 beteiligte sich die Feuerwehr Sohland a.d. Spree an 2 sportlichen Wettkämpfen in der Gemeinde Sohland. Mit dem Ausgang konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in beiden Fällen sehr zufrieden sein.  
So folgte das Team der Ortsfeuerwehr Sohland am 16.03.2024 einer Einladung der Feuerwehr Wehrsdorf in das dortige Gerätehaus. Das Dartturnier der Gemeindefeuerwehr Sohland mit Teilnehmern aller 3 Ortswehren aus Wehrsdorf, Taubenheim und Sohland stand auf dem Plan – alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren entsprechend hochmotiviert.
Der Spaß kam an diesem kurzweiligen Abend keinesfalls zu kurz. Nach mehreren spannenden Durchgängen standen schließlich die Platzierungen fest. Platz 1 belegte Stephan Grunert (FF Sohland) vor “Kuno” (FF Taubenheim) und Thomas Hentschel (FF Sohland). Herzlichen Glückwunsch an die 3 Erstplatzierten und ein ganz dickes Dankeschön an das Organisationsteam der Feuerwehr Wehrsdorf für die Gastfreundschaft und den klasse Abend!
Zu einem weiteren sportlichen Einsatz “rückte” die Ortsfeuerwehr Sohland im Rahmen des “Vereinsbowling” in das Fun-Strike Sohland aus. Das über mehrere Wochenenden aufgeteilte Turnier lockte insgesamt 20 Mannschaften von Sohlander Vereinen und Organisationen an. Die Ortsfeuerwehr Sohland startete mit Yvonne Eisold, Nicolle Eckardt, Thomas Hentschel, Steffen Schubert und Frank Steller.
Auch an diesem sportlichen Nachmittag gaben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sohlander Ortsfeuerwehr ihr Bestes und wurden am Ende für ihren Einsatz belohnt. Bei den Mannschaften landete das Team der Sohlander Feuerwehr punktgleich mit den Wehrsdorfer Fussballern auf Platz 4 und musste sich somit nur den “Sohlander Kümmerlingen” (Platz 1), den Wehrsdorfer Keglern (Platz 2) und den “Alten Herren” vom Sohlander Fussballverein (Platz 3) geschlagen geben.
In der Einzelwertung landete Nicolle Eckardt vom Team der Ortsfeuerwehr Sohland sowohl in der Gesamtwertung als auch in der Kategorie “weiblich” auf dem 1. Platz. Yvonne Eisold, ebenfalls vom Team der Sohlander Feuerwehr, erreichte in der Kategorie “weiblich” einen hervorragenden 3. Platz. In der Einzelwertung der Herren war am Ende Micha Jürvitz von der Feuerwehr Wehrsdorf der verdiente Sieger.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Ein großes Dankeschön geht an das Team vom “Fun-Strike” Sohland für die hervorragende Organisation und die tollen Preise! Macht weiter so!
Bericht: Rico Hentschel – FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree + privat
Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Freitag, dem 22.03.2024 gegen 19:09 Uhr über die Meldeempfänger und Sirenen. “B2 RD Mittelbrand Gebäude – unklarer Feuerschein am Gebäude – Sohland, Himmelsbrückenweg” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Gemäß AAO alarmierte die Rettungsleitstelle Ostsachsen zeitgleich die Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim, Schirgiswalde und Wilthen sowie den diensthabenden Kreisbrandmeister, den Rettungsdienst, den OrgL Rettungsdienst und die Polizei. Die Feuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit 5 Fahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, ELW 1, SW 800, GW-N) aus und erreichte die Einsatzstelle ca. 5 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort konnte allerdings glücklicherweise kein Brandereignis festgestellt werden, welches ein Eingreifen der Einsatzkräfte notwendig gemacht hätte. Vielmehr handelte es sich sehr wahrscheinlich um eine optische Täuschung, da sich der Feuerschein eines (ordungsgemäß angemeldeten) Lagerfeuers in den Fensterscheiben eines Wohngebäudes spiegelte.
Somit wurde der Einsatz bereits nach wenigen Minuten wieder beendet. Die meisten alarmierten Einsatzkräfte konnten den Einsatz noch auf der Anfahrt nach Sohland abbrechen.
Gegen 20:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree wiederhergestellt. 27 Sohlander Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 20 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Samstag, dem 02.03.2024 fand bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree ein ganztägiger Ausbildungs-Sonderdienst “Patientengerechte Unfallrettung” statt, welcher von 3 professionellen Instrukteuren der Firma WEBER Hydraulik GmbH (WEBER Rescue Systems) durchgeführt wurde. Möglich wurde diese umfangreiche und relativ kostenintensive Ausbildungsmaßnahme nur durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Kreissparkasse Bautzen! Dafür an dieser Stelle ein ganz herzliches DANKESCHÖN! Das diese Ausbildung absolut sinnvoll ist, zeigen unzählige Einsätze der Feuerwehr Sohland a.d. Spree in den letzten Jahrzehnten, bei welchen Unfallopfer mittels verschiedener technischer Rettungsgeräte aus ihren Fahrzeugen befreit werden mussten. 
Um diesbezüglich auf dem neuesten Stand zu bleiben, wurde dieser Ausbildungsdienst nach langer Vorbereitung an diesem Samstag durchgeführt. Nach einer 3-stündigen theoretischen Ausbildung, bei welcher noch einmal die Grundlagen der technischen Rettung behandelt wurden, ging es dann schließlich an die praktische Ausbildung, welche noch einmal insgesamt ca. 4 Stunden in Anspruch nahm.
An 3 verschiedenen “Unfallfahrzeugen” wurden in mehreren Teams schließlich unterschiedlichste Szenarien durchgespielt. Dabei wurde u.a. neueste Technik eingesetzt und auch unterschiedliche Herangehensweisen und Lösungswege trainiert. Auch für “alte Hasen” in der Sohlander Feuerwehr war dies ein absolut lehrreicher Ausbildungstag, welcher viele neue Erkenntnisse mit sich brachte. Alle Teilnehmer waren sich am Ende dieses lehrreichen Tages einig – es war eine klasse Ausbildung, welche anderen Feuerwehren nur weiterempfohlen werden kann! Jeder einzelne dafür ausgegebene Euro ist es absolut wert, wenn dadurch Unfallopfern schneller und effektiver geholfen werden kann!
An dieser Stelle noch einmal ein ganz großes Dankeschön an die Kreissparkasse Bautzen, welche diese Ausbildung durch Ihre finanzielle Unterstützung überhaupt erst ermöglichte! Ein weiterer großer Dank gilt den Firmen ACO Autohaus Hohlfeld Sohland und Bautzen, Gassenschmiede Sohland (Metallbau Schmidt) sowie Hausmeister- & Umzugsservice Hartig Sohland, welche uns diesbezüglich mit entsprechender Technik unterstützten. Danke sagen möchten wir an dieser Stelle auch allen Sohlander Feuerwehrkameraden, welche sich im Vorfeld dieser Ausbildungsmaßnahme um die Organisation selbiger und um die Beschaffung der Schrottfahrzeuge kümmerten! Natürlich geht auch noch einmal ein dickes Dankeschön an die 3 Profis von WEBER Rescue Systems – Ihr seid spitze!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Dienstag, dem 05.03.2024. Gegen 23:46 Uhr wurden die Einsatzkräfte über die Sirenen und Meldeempfänger zu einem Brandereignis nach Taubenheim alarmiert. “B2 RD – Mittelbrand – brennt Holzvergaserheizung im Keller – Taubenheim, Bergstraße” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Zeitgleich alarmierte die Rettungsleitstelle gemäß AAO die Feuerwehren Taubenheim und Wehrsdorf, den diensthabenden Kreisbrandmeister, den Org.Leiter Rettungsdienst, den Rettungsdienst und die Polizei. 
Die Feuerwehr Sohland rückte mit 5 Fahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, KLF, ELW 1, SW 800) nach Taubenheim aus und erreichte die Einsatzstelle ca. 9 Minuten nach der Alarmierung. Der Einsatzleiter der Taubenheimer Feuerwehr führte bereits eine entsprechende Lageerkundung durch. Dabei wurde eine Verrauchung im Kellerbereich des Wohngebäudes festgestellt, welche augenscheinlich durch eine Fehlfunktion in der Heizungsanlage ausgelöst wurde. Ein Brandereignis außerhalb der Heizungsanlage konnte nicht festgestellt werden. Kameraden unter schwerem Atemschutz führten Lüftungsmaßnahmen in dem Gebäude durch und kontrollierten weiterhin den Schornsteinverlauf. Dieser wurde im Nachgang ebenfalls von einem Schornsteinfeger kontrolliert, jedoch ohne Befund.
Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehren wurden nicht notwendig, auch Verletzte gab es glücklicherweise nicht zu beklagen. Gegen 00:30 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet.
Gegen 01:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei den Sohlander Floriansjüngern wiederhergestellt. 27 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 21 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Gegen 12:47 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr an diesem Samstag, dem 02.03.2024 bereits erneut alarmiert. “H1 THL klein – Amtshilfe Polizei, Absicherung Schadenstelle, Ölspur ca. 80m x 50cm – Sohland, Hauptstraße # An der Schäferei” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Da zu diesem Zeitpunkt die Sonderausbildung (siehe Einsatz 07/24) bei der Feuerwehr Sohland nach wie vor lief, rückten die Sohlander Brandschützer zu diesem Bagatelleinsatz vorab nur mit dem GW-N sowie dem KLF aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 6 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort wurden die Einsatzkräfte durch die Polizei entsprechend in die Lage eingewiesen. Man entschied sich gemeinsam dazu, die Gefahrenstelle mittels entsprechender Warnbeschilderung abzusichern und zur Fahrbahnreinigung das Spezialunternehmen DUSSA anzufordern.
Nach dem Eintreffen der Firma mit entsprechender Spezialtechnik wurde die Einsatzstelle an die Mitarbeiter des Unternehmens übergeben und der Feuerwehreinsatz beendet. Gegen 13:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland, welche in diesem Fall mit 2 Fahrzeugen und 5 Kameraden zum Einsatz kam, vollumfänglich wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Samstag, dem 02.03.2024 wurde die Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 11:15 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Gemeldet wurde eine Ölspur im Bereich der Hainspacher Straße bis Einmündung Bergweg in Sohland. Da zu diesem Zeitpunkt eine ganztägige umfangreiche Ausbildung (WEBER Rescue – patientengerechte Rettung –> Bericht folgt in Kürze) bei der Ortsfeuerwehr Sohland stattfand, rückten vorab nur 2 Kameraden mit dem GW-N zur Erkundung der Lage zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 6 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort wurde eine Ölspur in einem ganz geringen Ausmaß festgestellt, von welcher nach Einschätzung der Einsatzkräfte keine bzw. nur eine geringfügige Gefahr für die Verkehrsteilnehmer ausging. Dies wurde der Rettungsleitstelle so mit Verweis auf die Zuständigkeit der Polizei mitgeteilt. Ein unmittelbarer Handlungsbedarf seitens der Einsatzkräfte der Feuerwehr bestand in diesem Fall nicht und der Einsatz wurde bereits nach kurzer Zeit abgebrochen.
Gegen 11:35 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
|
|