|
Am Freitag, dem 23.02.2024 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree für das Dienstjahr 2023 im Schulungsraum des Gerätehauses in Sohland statt. Neben den aktiven und passiven Mitgliedern der Sohlander Ortswehr konnte Ortswehrleiter Mathias Grunert den stellvertretenden Sohlander Bürgermeister Henrik Müller, Frau Stina Teichert (SG Ordnungs- und Feuerwehrwesen), den Gemeindewehrleiter Steffen Hübner, jeweils eine Abordnung der Nachbarwehren aus Taubenheim und Wehrsdorf sowie Herrn Ronny Nestler von EDEKA Nestler Sohland begrüßen. 
Aus dem Rechenschaftsbericht für das Jahr 2023 ging u.a. hervor, dass es sowohl dienstlich als auch außerdienstlich wieder ein ereignisreiches Jahr war. In 2023 wurden insgesamt 53 reguläre Dienste sowie 5 Sonderdienste mit einer Gesamt-Ausbildungszeit von ca. 2964 Stunden durchgeführt. Dazu kommt im Zeitraum von Oktober bis Mai der jeden Freitag durchgeführte Dienstsport mit ca. 219 Stunden.
Im Rahmen der Kreisausbildung absolvierten 4 Kameraden den Lehrgang zum Truppmann Teil 1, 3 Kameraden den Lehrgang zum Truppmann Teil 2, 2 Kameraden den Lehrgang zum Truppführer, 3 Kameraden den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger sowie 3 Kameraden die Funkausbildung. An der Landesfeuerwehrschule Sachsen absolvierte 1 Kamerad den Lehrgang zum Ausbilder Maschinist, 1 Kamerad den Gerätewartlehrgang sowie 2 Kameraden einen Lehrgang zum Thema Waldbrand. Weiterhin fand im Landratsamt eine Schulung zum Thema „Blackout und Unwetter“ statt, an welcher eine Führungskraft der Sohlander Ortsfeuerwehr teilnahm.
Im Jahr 2023 wurde die Ortsfeuerwehr Sohland zu insgesamt 85 Einsätzen gerufen. Dabei wurden insgesamt ca. 2612 Einsatzstunden absolviert. Die 85 Einsätze splitten sich wie folgt auf:
13 x Brandeinsätze, 64 Einsätze zur Technischen Hilfeleistung (davon 7 x Ölspur/auslauf.Betriebsstoffe, 14 x Sturmeinsätze/Hochwasser, 2 x VKU H2, 4x Nottüröffnungen, 13 x div.Unterstützung Rettungsdienst/Reanimation, 4 x Gewässerverunreinigung, 1 x Suizid), 4 x Brandmeldeanlagen, 2 x Befehlsstelle besetzen sowie 1 Einsatzübung. Innerhalb dieser Einsätze hatte es die Feuerwehr Sohland mit 42 Verletzten und leider auch mit 4 verstorbenen Personen zu tun. 7 Personen wurden gerettet. Bleibt festzuhalten, dass bei allen Einsätzen immer ausreichend Kräfte und Mittel zur Verfügung standen.
Zum 31.12.2023 waren in der Ortsfeuerwehr Sohland 47 aktive Kameradinnen und Kameraden (2 Neuzugänge) mit einem Altersdurchschnitt von 36 Jahren tätig. Hinzu kommen 10 Kameradinnen und Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung sowie 16 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree verfügt aktuell über 4 Verbandsführer, 3 Zugführer, 4 Gruppenführer, 31 Maschinisten und 28 Atemschutzgeräteträger.
Insgesamt ist die technische Ausstattung der Sohlander Feuerwehr auf einem guten Niveau, jedoch besteht speziell beim SW 800 aus Altersgründen dringender Handlungsbedarf. Das TLF 16/25 konnte erfreulicherweise innerhalb von wenigen Monaten durch ein hochmodernes TLF 4000 ersetzt werden. Dafür den beteiligten Kameraden, der Gemeindeverwaltung Sohland (insbesondere Stina Teichert, Ralf Fröde und Roland Förster), dem Bürgermeister Hagen Israel sowie dem Sohlander Gemeinderat ein ganz herzliches Dankeschön!
Die Zusammenarbeit der Orts- und Gemeindewehrleitung mit der Gemeindeverwaltung Sohland sowie dem Gemeinderat Sohland zeichnet sich aktuell durch ein konstruktives und zielführendes Miteinander aus. Dafür allen Beteiligten ebenfalls herzlichen Dank!
Ein besonderes Dankeschön geht zum wiederholten Mal an Herrn Ronny Nestler von EDEKA Nestler Sohland, welcher erfreulicherweise den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland a.d. Spree wieder eine Spendenscheck über eine stolze Summe überreichte, welche aus der Aktion “Vereinskarte” stammte. Wir haben schon mehrfach darüber berichtet – siehe Bericht vom 19.09.2023 und Bericht vom 19.02.2023. HERZLICHEN DANK für die stetige Unterstützung – wir wissen das wirklich zu schätzen!
Beförderungen und Auszeichnungen:
Neuaufnahme in die aktiven Einheit:
- Anton Badeja und Julius Töppel (Nachwuchs aus der eigenen Jugendfeuerwehr)
Beförderung zum Anwärter:
- Anton Badeja, Julius Töppel
Beförderung zur Feuerwehrfrau:
- Lina Israel und Nadine Lehmann
Beförderung zum Feuerwehrmann:
- Martin Frenzel, Richard Schubert, Sandro Hentschel, Tim Schönbach
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:
Beförderung zur Hauptfeuerwehrfrau:
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann:
- Lorenz Kalich, Ronny Kohles, Dominik Richter, Felix Richter, Florian Richter, Nico Schmidt, Paul Schulz, Dominik Schulze
Berufung zum Gerätewart:
Wahl zum stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart:
10-jähriges Dienstjubiläum: Tom Schubert, Samuel Ostermann
20-jähriges Dienstjubiläum: Robert Lesske
30-jähriges Dienstjubiläum: Stephan Grunert, Daniel Käfer
Verabschiedung in die Alters- u. Ehrenabteilung:
- Hans-Georg Schilling, Andreas Küchler
Herzlichen Glückwunsch an alle genannten Kameradinnen und Kameraden!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Anfang Februar diesen Jahres hatten die aktiven Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree die große Ehre, das Sohlander Feuerwehr-Urgestein Hans-Georg Schilling offiziell in den Feuerwehrruhestand zu verabschieden! Und so hatte sich die aktive Abteilung zu seinem 67. Geburtstag eine kleine Überraschungs-Einsatzübung einfallen lassen. Kurz nach 19 Uhr rollten an jenem Donnerstag mehrere Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Sohland, darunter auch das historische LF 16 auf W50-Fahrgestell, mit Blaulicht und Martinshorn vor dem Wohnhaus von Hans-Georg vor. Er selbst ahnte davon absolut nichts, nur seine Frau Margit war eingeweiht und hatte bis zur letzten Minute dicht gehalten! Vielen Dank dafür! 😉 
Da auf den Einsatzfahrzeugen (offziell) das entsprechende Führungspersonal fehlte, wurde Hans-Georg kurzerhand aus dem Haus geklingelt und ein letztes Mal zum Einsatzleiter gemacht. Jacke, Helm, Funktionsweste – und los gings! Dabei zeigte er, dass er das Kommandieren in der Zwischenzeit keinesfalls verlernt hatte! Die Kameradinnen und Kameraden, darunter eine komplette Gruppe in DDR-Einsatzkleidung, standen vor dem “Einsatzleiter” stramm und erwarteten die Einsatzbefehle! Nur das mit der umfangreichen Lageerkundung war Hans-Georg zwischenzeitlich etwas abhanden gekommen – so hatte er anfangs nicht bemerkt, dass doch tatsächlich sein eigener Schuppen “brannte”! 😉
Nach einem freundlichen Hinweis der Einsatzkräfte brach dann jedoch der “alte Einsatzleiter” in voller Stärke aus ihm heraus! Die Kommandos und der nicht ganz ernst gemeinte Löschangriff funktionierten plötzlich reibungslos und das Feuer wurde binnen kürzester Zeit gelöscht.
Im Anschluß wurde Hans-Georg dann mit dem ELW 1 zum Gerätehaus entführt, wo die restliche Mannschaft bei einem Spalier aus Fahrzeugen und Kameradschaft auf ihn wartete. Über den roten Teppich aus ausgerollten B-Schläuchen ging es dann in die Wache, wo der Sohlander Ortswehrleiter Mathias Grunert im Rahmen seiner Dankesrede das Abschiedsgeschenk der Sohlander Kameradinnen und Kameraden überreichte. Ein mit allen Unterschriften versehener Feuerwehrhelm und ein Präsentkorb zauberten Hans-Georg ein strahlendes Lächeln ins Gesicht. Bei einem leckeren Abendbrot und dem einen oder anderen Kaltgetränk ließ man dann diesen gelungenen Abend ausklingen.
Hans-Georg Schilling war über 50 Jahre im aktiven Feuerwehrdienst bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree tätig, davon 33 Jahre als Ortswehrleiter und 20 Jahre als Gemeindewehrleiter! Über mehrere Jahre war er ebenfalls als ehrenamtlicher stellvertretender Kreisbrandmeister des Landkreises Bautzen tätig. Hans-Georg hat in der Entwicklung der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree überall seine unübersehbaren Spuren hinterlassen. Sei es bei Fahrzeugneubeschaffungen, beim Bau des neuen Gerätehauses oder bei der allgemein sehr positiven Entwicklung der gesamten Feuerwehr Sohland – überall steckt wahnsinnig viel Arbeit von Hans-Georg Schilling drin!
Wir sagen an dieser Stelle im Namen der Feuerwehr Sohland a.d. Spree, der Gemeindeverwaltung Sohland sowie sicherlich allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Sohland ein ganz großes DANKESCHÖN für all das, was Du in den letzten Jahrzehnten zum Wohle und zum Schutze der Bevölkerung getan hast! Du hast große Fußstapfen hinterlassen, welche wir hoffentlich gebührend ausfüllen werden! Wir wünschen Dir in Deinem neuen Lebensabschnitt ganz viel Gesundheit, viel Freude mit Deiner Familie und bleibe uns noch lange als guter Freund und Berater bei hoffentlich bester Gesundheit erhalten! Die Türen und Tore der Feuerwehr Sohland stehen für Dich jederzeit offen!
DANKE Hans-Georg!
Deine Kameradinnen und Kameraden von der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Donnerstag, dem 15.02.2024 erfolgte gegen 17:50 Uhr eine Alarmierung der Feuerwehr Sohland über die Funkmeldeempfänger. “B1 – Essenbrand – Sohland, Rosenbachstraße” lautete das Alarmstichwort. Da zu diesem Zeitpunkt außer der Meldung “Essenbrand” keine weiteren Informationen bekannt waren, rückte die Feuerwehr Sohland mit mehreren Fahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, KLF, ELW 1, GW-N) zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichte diese knapp 9 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Es waren zu diesem Zeitpunkt zwar keine offenen Flammen mehr sichtbar, jedoch kam es nach wie vor zu einem starken Funkenflug, welcher u.a. das Dach (Dachpappe) eines Anbaus an dem betroffenen Wohnhaus sowie Koniferen bedrohte. Mittels Schnellangriff des HLF wurde der Brandschutz in diesem Bereich sichergestellt.
Gleichzeitig wurde im Inneren des Gebäudes eine Lageerkundung durchgeführt. Unter Beachtung der entsprechenden Sicherungsmaßnahmen begab sich ein Kamerad auf das Dach und reinigte den Schornstein mittels Essenkehrgerät. Die so gelösten Verunreinigungen und die Glut wurden über eine Revisionsöffnung entfernt und ins Freie gebracht. Der Dach- u. Anbaubereich sowie der Schornsteinverlauf im Inneren des Gebäudes wurden mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Zur Sicherheit standen derweil mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz in Bereitschaft, mussten jedoch nicht mehr eingreifen.
Im Anschluß wurde die Einsatzstelle an den zwischenzeitlich eingetroffenen Schornsteinfeger sowie an den Hauseigentümer übergeben und der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet. Gegen 19:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 31 Kameradinnen und Kmaeraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 25 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Sonntag, dem 11.02.2024 kam die Feuerwehr Sohland ab 11:45 Uhr zur Absicherung des traditionellen Faschingsumzuges in der Nachbarstadt Schirgiswalde mit dem ELW 1 und 6 Kameraden zum Einsatz. Ebenfalls im Einsatz waren die Feuerwehren Schirgiswalde, Kirschau–Rodewitz, Crostau–Callenberg, Weigsdorf-Köblitz, Schönberg, Wehrsdorf und Taubenheim/Spree sowie die Polizei und der DRK Ortsverein Wilthen mit jeweils mehreren Einsatzfahrzeugen. 
Der Umzug verlief ohne größere Vorkommnisse. Unmittelbar nach dem Ende des Faschingsumzuges wurden sämtliche beteiligten Rettungskräfte zu einer Personensuche alarmiert. Die aus dem Altenpflegeheim Schirgiswalde abgängige Person wurde glücklicherweise bereits nach relativ kurzer Zeit im Stadtgebiet wohlbehalten aufgefunden und dem Pflegepersonal übergeben.
Gegen 18:00 Uhr war dieser Einsatz für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Freitag, dem 09.02.24 erfolgte gegen 05:23 Uhr eine Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmeldeempfänger. Das Alarmstichwort lautete “H1 Türöffnung, Notfall – hilflose Person hinter Tür – Sohland, Am Pilzdörfel” und beruhte auf einer Anforderung durch Mitarbeiter des Malteser Hausnotrufes, welche nach Auslösung des Notrufes nicht in die betroffenen Räumlichkeiten gelangten. Die Feuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichte die Einsatzstelle knapp 8 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort wurden die Einsatzkräfte entsprechend in die Lage eingewiesen. Auch der Rettungsdienst traf zwischenzeitlich an der Einsatzstelle ein. Da die Person weder auf Klopfen, Klingeln und Rufe reagierte, verschafften sich die Kameraden in diesem Fall entsprechend Zugang zu den Räumlichkeiten und übergaben die Einsatzstelle im Anschluss an die Mitarbeiter des Malteser Hausnotrufes und des Rettungsdienstes. Die Person konnte glücklicherweise wohlauf vorgefunden werden.
Gegen 05:40 Uhr war der Einsatz der Feuerwehr vor Ort beendet und gegen 06:15 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 17 Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 11 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Gegen 21:23 Uhr erfolgte am Montag, dem 05.02.2024 eine Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmeldeempfänger. “H1 Türöffnung, mediz. Notfall – Nachforderung durch Rettungsdienst – Sohland, Wehrsdorfer Straße” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Zum Einsatz kamen das HLF 20/16 sowie das KLF – ca. 7 Minuten nach der Alarmierung trafen die Einsatzkräfte am gemeldeten Einsatzort ein. Die Mitarbeiter des Rettungsdienstes waren zu diesem Zeitpunkt bereits vor Ort und wiesen die Kameraden in die Lage ein. 
Die Sohlander Einsatzkräfte verschafften sich über eine Tür Zugang zu den Räumlichkeiten und unterstützen im weiteren Verlauf den Rettungsdienst bei der Versorgung und dem Transport der hilfebedürftigen Person. Im Anschluß wurde die Einsatzstelle an die Polizei und einen Familienangehörigen übergeben und der Einsatz vor Ort beendet.
Gegen 22:20 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Sohlander Feuerwehr in vollem Umfang wiederhergestellt. 20 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 11 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Foto: FF Sohland a.d. Spree
Am Montag, dem 29.01.2024 erfolgte gegen 16:12 Uhr eine Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Sirenen und Funkmelder. “B2 – BMA Auslösung Feuer – Altenpflegeheim Schirgiswalde, Winterbergstraße” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Gemäß AAO für dieses Objekt alarmierte die Leitstelle Ostsachsen zeitgleich die Feuerwehren Schirgiswalde, Kirschau–Rodewitz, Crostau–Callenberg und Wilthen sowie den diensthabenden Kreisbrandmeister, den OrgL. Rettungsdienst und den Rettungsdienst. 
Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF in die Nachbarstadt Schirgiswalde-Kirschau aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 10 Minuten nach der Alarmierung. Die Einsatzkräfte der örtlich zuständigen Feuerwehr Schirgiswalde führten eine entsprechende Lageerkundung durch und konnten schnell Entwarnung geben. Glücklicherweise waren weder ein Feuer noch eine Rauchentwicklung feststellbar. Vermutlich hatte die BMA aufgrund einer Staubaufwirbelung Alarm ausgelöst.
Somit war dieser Einsatz für die Feuerwehr Sohland und alle weiteren angerückten Einsatzkräfte bereits nach wenigen Minuten beendet und es wurden wieder die heimatlichen Wachen angefahren. Gegen 16:55 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt. 23 Kameradinnen und Kameraden der Sohlander Ortsfeuerwehr folgten dieser Alarmierung ins Gerätehaus, wovon 10 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Foto: FF Sohland a.d. Spree
Strahlende Augen der Jugendlichen und Kinder der Jugendfeuerwehr Sohland a.d. Spree waren am 08.01.2024 sicherlich das größte Dankeschön für Steffen Schirner, Geschäftsführer und Inhaber der Sohlander Firma Möbeltischlerei und Innenausbau Schirner! Vorausgegangen war diesem Termin eine großzügige Spende von Herrn Schirner in Höhe von 1000,- Euro für die Jugendfeuerwehr Sohland a.d. Spree. Zu diesem offiziellen Termin konnte sich Steffen Schirner im Beisein des Sohlander Ortswehrleiters Mathias Grunert, des Sohlander Jugendfeuerwehrwartes Dominik Schulz und natürlich den Mitgliedern der Sohlander Jugendfeuerwehr davon überzeugen, dass das Geld für sinnvolle und wichtige Dinge eingesetzt wurde. 
U.a. wurden spezielle Schwimmwesten für Kinder zur Schlauchbootausbildung, Ausbildungsmaterial in Form von verschiedenen altersgerechten Büchern sowie einheitlich bedruckte Fleecejacken für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Sohland angeschafft. Speziell in die Beschaffung der Fleecejacken floss ebenfalls ein Teil einer Spende der Kreissparkasse Bautzen mit ein.
Wir sagen an dieser Stelle HERZLICHEN DANK für die großzügige Unterstützung!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Foto: Nico Schmidt (FF Sohland a.d. Spree)
Der erste Einsatz im Jahr 2024 ließ nicht lange auf sich warten – Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Mittwoch, dem 03.01.2024 um 08:26 Uhr über die Sirenen und Funkmeldeempfänger! “B2 BMA Auslösung Feuer – Sohland, Altenpflegeheim – Sohland, Hauptstraße” lautete das Alarmstichwort. Gemäß AAO für dieses Objekt alarmierte die Leitstelle Ostsachsen gleichzeitig die Feuerwehren Wehrsdorf, Steinigtwolmsdorf, Taubenheim, Schirgiswalde, Wilthen und Cunewalde sowie den diensthabenden Kreisbrandmeister und den OrgL Rettungsdienst. 
Die Feuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem ELW 1 sowie dem KLF aus und erreichte die Einsatzstelle ca. 6 Minuten nach der Alarmierung (HLF). Die Lageerkundung vor Ort ergab, dass die Brandmeldeanlage (BMA) vermutlich aufgrund von Bauarbeiten in unmittelbarer Nähe eines Rauchmelders ausgelöst hatte, ein Feuer bzw. eine Rauchentwicklung konnte glücklicherweise nicht festgestellt werden.
Somit wurde der Einsatz bereits nach wenigen Minuten für alle weiteren anrückenden Einsatzkräfte noch auf der Anfahrt nach Sohland abgebrochen. Nach einer nochmaligen Sicherheitskontrolle vor Ort wurde die BMA durch die Sohlander Brandschützer zurückgesetzt und das Objekt wieder an den Eigentümer übergeben.
Gegen 09:00 Uhr waren die einsatztechnischen Maßnahmen der Feuerwehr vor Ort abgeschlossen und gegen 09:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt. 23 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 18 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
KURZBERICHT:
Einsatz: Amtshilfe für die Polizei – Anforderung Stromerzeuger, Sicherungsmaßnahmen u. Stromversorgung LKW-Anhänger
Alarmierung: telefonische Alarmierung der Ortswehrleiter der FF Wehrsdorf und der FF Sohland durch die IRLS Ostsachsen
Einsatzort: Sohland, Bahnhofstraße
Einsatzdauer: 29.12.2023 – 22:32 Uhr bis 30.12.2023 – 00:20 Uhr
im Einsatz: FF Wehrsdorf mit LF 10 + FF Sohland mit TLF 4000

Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
|
|