|
Die aktuell 15 Mitglieder (13 Jungs und 2 Mädchen) der Jugendfeuerwehr Sohland a.d. Spree dürfen sich über eine großzügige finanzielle Unterstützung durch die Kreissparkasse Bautzen freuen! Diese hatte im April 2023 insgesamt 49.000,- Euro für besondere Vorhaben/Projekte von Feuerwehren aus der Region ausgeschrieben. Das Geld stammt aus der PS-Lotterie. Bis zum 19. Mai konnten sich die Feuerwehren mit Ihren Vorhaben um eine Finanzspritze bei der Kreissparkasse Bautzen bewerben. Auch die Jugendfeuerwehr Sohland hatte mit diversen Projekten an dieser Ausschreibung teilgenommen und damit einen Volltreffer gelandet!
Am Mittwoch, dem 07.06.2023 erfolgte u.a. durch Dirk Albers (Vorsitzender Kreissparkasse Bautzen), Simone Bär (Öffentlichkeitsarbeit Kreissparkasse Bautzen) und dem Maskottchen Winni die offizielle Übergabe an insgesamt 20 Feuerwehren aus der gesamten Region. Freudestrahlend durfte auch eine Abordnung der Sohlander Jugendfeuerwehr die Förderung in Empfang nehmen.
Mit dem Geld werden u.a. Ausbildungs- u. Arbeitsmaterial, wie zum Beispiel ein Rauchhaus, ausschließlich für die Jugendfeuerwehr angeschafft.
Ein ganz großes Dankeschön geht an dieser Stelle an die Kreissparkasse Bautzen!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree / privat
Zu einem nicht alltäglichem Einsatz wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Freitag, dem 02.06.2023 gegen 13:28 Uhr über die Funkmeldeempfänger alarmiert. Dieser Alarm beruhte auf einer Nachforderung der Taubenheimer Kollegen, welche bereits ca. 30 Minuten vorher zu diesem Einsatz gerufen wurden. “H1 Gewässer – Transporter in Spree – 2 Verletzte – Polizei+Zoll vor Ort – Taubenheim, Str.d.Jugend” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Die Sohlander Brandschützer rückten mit dem SW 800 sowie dem HLF 20/16 nach Taubenheim aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 10 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort erfolgte eine entsprechende Einweisung durch den Einsatzleiter der Taubenheimer Feuerwehr. Ein Schleuserfahrzeug (Transporter) war nach einer längeren Verfolgungsjagd mit der Bundespolizei und dem Zoll in Taubenheim unsanft in der Spree gelandet. Laut ersten Angaben befanden sich in dem Fahrzeug 19 (!) Personen (17 Migranten und 2 mutmaßliche Schleuser). 6 Personen wurden bei dem Unfall verletzt und durch den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser verbracht. Ein mutmaßlicher Schleuser wurde durch die Beamten vor Ort gefasst, eine weitere Person war zu diesem Zeitpunkt noch flüchtig und wurde durch die Bundespolizei mittels bodengebundener Kräfte sowie einem Hubschrauber gesucht.
Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde in der Spree eine Ölsperre errichtet, um eventuell auslaufende Betriebsstoffe unschädlich zu machen. Die weitere Aufgabe für die Feuerwehr bestand darin, das Fahrzeug aus der Spree zu bergen. Dies wurde u.a. mit der Seilwinde des SW 800 realisiert. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Beamten der Bundespolizei übergeben und der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Gegen 15:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt. Im Einsatz waren die Feuerwehren Taubenheim und Sohland, zahlreiche Einsatzfahrzeuge von Bundespolizei, Polizei und Zoll, ein Hubschrauber der Bundespolizei sowie mehrere Rettungswagen und ein Notarzt. 20 Kameradinnen und Kameraden standen der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree bei diesem Alarm zur Verfügung, wovon 10 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Weiterführende Informationen findet Ihr unter Lausitznews.de.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree + Lausitznews.de (mit frdl. Genehmigung)
Für eine Unterbrechung der Nachtruhe der Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree sorgte am Mittwoch, dem 31.05.2023 gegen 0:52 Uhr ein nächtlicher Alarm über die Funkmeldeempfänger. “H1 – Person in Notlage – Reanimation/Unterstützung Rettungsdienst – Sohland, Schlossstraße” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle Ostsachsen den Rettungsdienst, einen Notarzt sowie ortsnahe registrierte Ersthelfer über die Lebensretter-App (mehrfach auch aktive Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr). Die Sohlander Brandschützer rückten mit dem ELW 1, dem KLF sowie dem HLF 20/16 aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 5 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Gemeinsam mit den Ersthelfern wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Reanimationsmaßnahmen an der betroffenen Person durchgeführt. Fortführend wurde auch der Rettungsdienst bei diesen Maßnahmen unterstützt. Leider waren in diesem Fall alle Bemühungen der zahlreichen Retter vergebens.
Gegen 01:30 Uhr wurde der Einsatz für die Feuerwehr Sohland beendet und gegen 01:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Die Feuerwehr Sohland kam in diesem Fall mit 3 Fahrzeugen und 17 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Gegen 16:26 Uhr erfolgte am Samstag, dem 20.05.2023 bereits wieder eine Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmeldeempfänger. In diesem Fall benötigten die Kollegen vom Rettungsdienst unsere Unterstützung. “H1 THL klein – Nachforderung Tragehilfe min. 5 Mann – Sohland, Hauptstraße” lautete das Alarmstichwort. Zu diesem Einsatz rückten die Sohlander Brandschützer mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF mit insgesamt 9 Kameraden aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 5 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort erfolgte eine kurze Lageeinweisung durch den Rettungsdienst. Im Anschluß wurde der Patient mit der entsprechenden Manpower in den bereitstehenden Rettungswagen transportiert.
Nach ca. 15 Minuten war dieser Einsatz abgearbeitet und gegen 17:00 Uhr die vollständige Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Die in der Wache verbliebenen Reservekräfte mussten nicht mehr eingreifen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Mittwoch, dem 17.05.2023 schlugen die Funkmelder der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 19:36 Uhr bereits wieder Alarm. In diesem Fall lautete das Einsatzstichwort “H1 THL klein – Wasserrohrbruch auf Straße, starker Wasseraustritt – Sohland, Wiese#Hainspacher Str.”. Die Kameradinnen und Kameraden rückten daraufhin mit dem HLF 20/16, dem KLF vom Standort Sohland-Neudorf sowie dem GW-N und dem ELW 1 zur Einsatzstelle aus. Das erste Fahrzeug traf ca. 6 Minuten nach der Alarmierung vor Ort ein. Der GW-N wurde vor dem Ausrücken vorsorglich mit vorgefüllten Sandsäcken beladen. 
An der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Im Bereich einer Straßenbaustelle war es unmittelbar in einer Baugrube zu einem Rohrleitungsbruch mit einem massiven Wasseraustritt gekommen. Die Baugrube war bereits komplett vollgelaufen und das Wasser schoss die Hainspacher Straße hinunter.
Die Einsatzstelle wurde kurzzeitig unter Vollsperrung abgesichert und der Wasserfluss mittels Sandsäcken in Richtung der Straßeneinläufe gelenkt, um Schäden an den Grundstücken entlang des Straßenverlaufes zu vermeiden. Gleichzeitig wurde über die Rettungsleitstelle der Havariedienst des zuständigen Wasserversorgers angefordert.
Nach dessen Eintreffen übergab der Einsatzleiter die Einsatzstelle an die Mitarbeiter des Wasserversorgung zwecks entsprechender Reparaturmaßnahmen. Ebenfalls informiert wurde der Bauträger und die Baufirma. Damit waren die Maßnahmen der Feuerwehr Sohland vor Ort beendet.
Gegen 20:40 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 26 Einsatzkräfte der Sohlander Ortsfeuerwehr folgten der Alarmierung in die Wache, wovon 23 unmittelbar in das Einsatzgeschehen eingebunden waren.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Dienstag, dem 16.05.2023 riefen die Funkmeldeempfänger gegen 07:25 Uhr die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland zum nächsten Einsatz. “H1 THL klein – 6 Mann Tragehilfe für den Rettungsdienst – Sohland, Schloßstraße” lautete dieses mal der Einsatzauftrag. Die Kameraden rückten daraufhin mit dem HLF 20/16 zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 6 Minuten nach der Alarmierung. 
Nach einer kurzen Absprache mit dem Rettungsdienst erfolgte der Transport des Patienten über das beengte Treppenhaus zum bereitstehenden Rettungswagen. Nach gut 10 Minuten war die Aufgabe erledigt und der Einsatz für die Sohlander Feuerwehr, welche in diesem Fall mit 7 Einsatzkräften ausrückte, beendet.
Gegen 08:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Die in der Wache verbliebenen Reservekräfte mussten nicht mehr eingreifen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Sonntag, dem 14.05.2023 erfolgte gegen 23:10 Uhr eine Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder und Sirenen. “B2 mittel – BMA Auslösung Feuer – Altenpflegeheim Schirgiswalde” lautete der Einsatzauftrag. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle Ostsachsen gemäß AAO die Feuerwehren Schirgiswalde, Kirschau–Rodewitz, Crostau, Callenberg, Carlsberg und Wilthen sowie den diensthabenden Kreisbrandmeister und den Orgl Rettungsdienst. 
Die Sohlander Einsatzkräfte rückten mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 9 Minuten nach der Alarmierung. Die Lageerkundung der Feuerwehr Schirgiswalde ergab, dass die Brandmeldeanlage durch angebranntes Essen ausgelöst hatte und nur ein Belüften der betroffenen Räumlichkeiten notwendig wurde.
Für alle weiteren Einsatzkräfte wurde der Einsatz noch auf der Anfahrt abgebrochen bzw. beendet. Gegen 23:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei den Sohlander Brandschützern wiederhergestellt. 18 Kameradinnen und Kameraden standen bei diesem Alarm zur Verfügung, wovon 11 unmittelbar ausrückten.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Die nächste Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree erfolgte am Donnerstag, dem 11.05.2023 gegen 10:18 Uhr über die Funkmelder. das Alarmstichwort lautete in diesem Fall “H1 THL klein – Türnotöffnung – vermutl.hilflose Person, mediz.Notfall – Sohland, Buschmühlenweg”. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 7 Minuten nach der Alarmierung. 
Kurz vorher war bereits der vorab alarmierte Rettungsdienst an der Einsatzstelle eingetroffen. Da die betroffene Person die Tür doch noch selbstständig geöffnet hatte, war ein Eingreifen der Feuerwehr Sohland nicht mehr notwendig. Nach kurzer Rücksprache mit den Mitarbeitern des Rettunsdienstes ging es für die Sohlander Kameradinnen und Kameraden wieder zurück in die Wache.
Neben der Feuerwehr Sohland kam in diesem Fall weiterhin der Rettungsdienst und die Polizei zum Einsatz. Gegen 11:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 16 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung binnen weniger Minuten zur Verfügung, wovon 9 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Mittwoch, dem 10.05.2023 folgte gegen 11:52 Uhr bereits der nächste Einsatz für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree. Auf Anforderung durch das LRA Bautzen wurde in Absprache mit der Rettungsleitstelle Ostsachsen die Feuerwehr Sohland zu einem ABC-Einsatz (Gefahrgut) gerufen. Gemeldet wurde eine ölähnliche Flüssigkeit an mehreren Stellen im Waldbereich in Sohland-Ellersdorf. Zur Erkundung rückte vorerst nur der GW-N mit 2 Kameraden in das betroffene Waldgebiet aus. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. An mehreren Stellen wurden ölähnliche Verunreinigungen in Form von Pfützen und kleinen Rinnsalen festgestellt. Nach Rücksprache mit der Rettungsleitstelle, den zuständigen Behörden des Landratsamtes sowie des Kreisbrandmeisters wurde der ABC-ErkKw der Feuerwehr Kirschau, der ABC-Fachberater der Feuerwehr Bautzen, die Polizei, der Gemeindewehrleiter sowie der zuständige Revierleiter Forst nachalarmiert.
In Absprache mit den Behörden wurden schließlich mehrere Proben entnommen, welche im weiteren Verlauf durch die Polizei einem entsprechenden Labor zur weiteren Untersuchung zugeführt wurden. Gemäß Aussagen des zuständigen Fortsverwalters handelte es sich jedoch vermutlich um ungefährliche pflanzliche Rückstände, welche bei bestimmten Verrottungsvorgängen entstehen und eine ölähnliche Optik aufweisen. Die Ergebnisse der Laboruntersuchung stehen aktuell noch aus.
Gegen 17:25 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree beendet.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Einsatz Nummer 29 im Jahr 2023 folgte am Sonntag, dem 07.05.23. Gegen 19:27 Uhr schlugen die Funkmelder Alarm, “B1 Kleinbrand – brennender Pkw – VKU 2 x Pkw – 1 Pkw qualmt – 2 Verletzte” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort und wieder einmal ging auf die Schluckenauer Straße in Sohland. Die Feuerwehr Sohland rückte mit dem HLF 20/16, dem TLF 16/25, dem KLF, dem GW-N sowie dem ELW 1 aus und erreichte die Einsatzstelle 5 Minuten nach der Alarmierung als ersteintreffende Rettungskräfte. 
Vor Ort bot sich den Einsatzkräften ein Bild der Zerstörung. Im innerörtlichen Bereich waren 2 Pkw aus bislang ungeklärter Ursache frontal zusammengstoßen. Trümmerteile lagen über etliche Meter der Fahrbahn verstreut, die beiden Fahrer befanden sich bereits außerhalb Ihrer zerstörten Fahrzeuge und wurden von Ersthelfern betreut. Ein Nachbar hatte den Brand bereits mittels Gartenschlauch noch in der Entstehungsphase erstickt.
Da der Rettungsdienst zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor Ort war, übernahmen sofort mehrere Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr, darunter mehrere hauptberufliche Mitarbeiter des Rettungsdienstes, die Erstversorgung der augenscheinlich schwer verletzten Fahrzeugführer. Aufgrund des Lagebildes forderte der Einsatzleiter der Feuerwehr Sohland umgehend einen Rettungshubschrauber nach.
Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes übernahmen die Kolleginnen und Kollegen die weitere Versorgung der Verletzten, wobei diese dabei weiterhin von Feuerwehrkameraden unterstützt wurden. Die Unfallstelle wurde unter Vollsperrung abgesichert, der Brandschutz sichergestellt, es fand eine Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera statt, auslaufende Betriebsstoffe wurden mittels Bindemittel unschädlich gemacht sowie die Unfallfahrzeuge stromlos geklemmt.
Ein verletzter Fahrer wurde mittels Rettungswagen zur weiteren Behandlung in eine Klinik verbracht, der andere Fahrer musste aufgrund der mutmaßlichen Schwere der Verletzungen mittels Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden.
Im Anschluß wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Einsatz für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree beendet. Neben den Sohlander Brandschützern kamen zum Einsatz: 2 Rettungswagen, 1 Notarzteinsatzfahrzeug, ein Rettungshubschrauber, die Polizei mit mehreren Einsatzfahrzeugen, 1 Gutachter sowie entsprechende Abschleppunternehmen. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den engagierten Ersthelfern bedanken und wünschen den Verletzten eine baldige und möglichst vollständige Genesung! Zur Unfallursache und Schadenshöhe hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.
28 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 25 unmittelbar zum Einsatz kamen. Gegen 21:00 Uhr war die vollständige Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
NACHTRAG 1: Einsatz-Nr. 27/23: Personensuche/vermisstes Kind, 30.04.2023, 21:30-22:00 Uhr, Sohland Bereich Sternwarte/Schützenhaus, FF Sohland im Einsatz mit TLF 16/25, ELW 1, GW-N und 8 Einsatzkräften, das Kind konnte nach ca. 30 Minuten gefunden und wohlbehalten an die Eltern übergeben werden!
NACHTRAG 2: Einsatz-Nr. 28/23: First Responder – hilflose Person/nicht ansprechbar, 30.04.2023, 22:28-23:20 Uhr, Sohland, Festplatz hinter Sternwarte, FF Sohland im Einsatz mit ELW 1 und 7 Einsatzkräften (+1 x Reserve in der Wache), Erstversorgung der Person, Unterstützung Rettungsdienst, anschließende Übergabe an den Rettungsdienst
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
|
|