Blaulicht & Martinshorn

Lebensretter




Sponsoren & Gönner



Feuerwehrverband

Einsatz-Nr. 55/23: B2 RD – Brand mittel mit Personengefahr – Rauchmelder in Wohnung ausgelöst, Brandgeruch – Wehrsdorf, Schenks Berg

Zum 55. Einsatz im Jahr 2023 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Dienstag, dem 01.08.2023 gegen 10:52 Uhr über die Sirenen und Funkmelder alarmiert. “B2 RD – Brand mittel mit Personengefahr – Rauchmelder in Wohnung ausgelöst, Brandgeruch – Wehrsdorf, Schenks Berg” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Zeitgleich alarmierte die Rettungsleitstelle Ostsachsen gemäß AAO die Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim und Wilthen, den Kreisbrandmeister, Rettungsdienst und Polizei. Die Feuerwehr Sohland rückte im ersten Abmarsch mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus, wobei das erste Sohlander Fahrzeug (KLF) die Einsatzstelle in Wehrsdorf ca. 9 Minuten nach der Alarmierung erreichte.

Die Wehrsdorfer Einsatzkräfte waren zu diesem Zeitpunkt bereits vor Ort und hatten mit der Lageerkundung begonnen. Der ausgelöste Rauchmelder sowie der Brandgeruch bestätigten sich dabei. Der Bewohner war augenscheinlich nicht daheim, die Tür verschlossen. Daraufhin verschaffte sich die Feuerwehr Wehrsdorf Zugang zu der betroffenen Wohnung und brachte einen Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz zum Einsatz. Die Feuerwehr Sohland stellte indes den Sicherungstrupp bereit und die Wasserversorgung her.

Der Angriffstrupp stellte in der Wohnung angebranntes Essen als Ursache für die Rauchentwicklung fest. Personen wurden in der Wohnung nicht vorgefunden. Somit konnten alle weiteren alarmierten Kräfte der o.g. Feuerwehren den Einsatz abbrechen. Die Wohnung wurde entsprechend kontrolliert und im Anschluß belüftet. Weitere Maßnahmen waren seitens der Feuerwehren nicht notwendig.

Nachdem die Einsatzstelle an die Polizei und den Eigentümer übergeben wurde, war der Einsatz der Feuerwehren vor Ort gegen 11:30 Uhr beendet. Gegen 12:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt. 14 Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 9 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

 

Nachtrag Einsatz-Nr. 53/23 vom 18.07.2023 + Einsatz-Nr. 54/23 vom 27.07.2023

Aufgrund von Urlaub erfolgt der Nachtrag dieser beiden Einsätze nur in Kurzform! Ab dem 30.07.2023 erfolgt die Berichterstattung wieder in der gewohnten Art & Weise in ausführlicher Form! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Einsatz-Nr. 53/23: H1 THL klein – Ölspur – 18.07.2023 – 17:10 Uhr-18:00 Uhr – Dieselspur im Bereich G.-Hauptmann-Str./Schloßstr./Bahnhofstr. – Erkundung mit Polizei/Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt/Beschilderung aufgestellt/Einsatzstelle an Polizei übergeben – FF Sohland im Einsatz mit GW-N

Einsatz-Nr. 54/23: H1 THL klein – Ölspur – 27.07.2023 – 20:32 Uhr-21:30 Uhr – Ölspur im Bereich Schluckenauer Straße vom Grenzübergang bis Einmündung Hauptstr. – Erkundung/Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt/Beschilderung aufgestellt/Polizei nachgefordert – FF Sohland im Einsatz mit GW-N + TLF 4000

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

 

 

 

Feuerwehr Sohland a.d. Spree verfügt jetzt über einen AED als neues Einsatzmittel

Dem Engagement eines Sohlander Kameraden, welcher hauptberuflich als Notfallsanitäter arbeitet, sowie einer hervorragenden Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Sohland ist es zu verdanken, dass seit Kurzem alle 3 Sohlander Ortswehren (Wehrsdorf, Taubenheim und Sohland) jeweils über einen AED (Automatisierter externer Defibrillator) als Einsatzmittel verfügen. Da die Einsätze zur Unterstützung des Rettungsdienstes sowie die First Responder – Einsätze stetig zunehmen, ist die Gemeindefeuerwehr Sohland a.d. Spree damit wesentlich besser für Notfälle im Bereich Herz-Kreislauf-Stillstand/Kammerflimmern/Reanimation gerüstet.

Mit Bedacht wurden extra 3 Geräte angeschafft, welche kompatibel mit den entsprechenden AED des Rettungsdienstes im Landkreis Bautzen sind. Im Einsatzfall können somit die Klebeelektroden direkt am Patienten verbleiben und es werden bei der Übergabe nur die Geräte getauscht.

Kürzlich erfolgte im Gerätehaus der Feuerwehr Sohland im Beisein von Stina Teichert und Ralf Fröde (beide Gemeindeverwaltung Sohland) die Übergabe der Geräte mit einer entsprechenden Ersteinweisung durch einen Mitarbeiter der Firma an die 3 Ortwehren. Die AED sind ab sofort auf den Einsatzfahrzeugen der Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim und Sohland verlastet und in der Rettungsleitstelle als Einsatzmittel hinterlegt.

Die Feuerwehr Sohland führt dieses Gerät auf dem GW-N mit, da dieses Fahrzeug aufgrund der Bauweise und der Geländegängigkeit nahezu jeden Winkel im Einsatzgebiet in kürzester Zeit erreichen kann.

Bleibt zu hoffen, dass die AED so wenig wie möglich zum Einsatz kommen. Wenn unsere Hilfe benötigt wird, stehen wir in kürzester Zeit zur Verfügung! Nochmals herzlichen Dank an die Gemeindeverwaltung Sohland a.d. Spree für diese sinnvolle Ergänzung der Einsatzmittel der Sohlander Feuerwehren sowie an den Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland für seinen Einsatz und sein Engagement!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 52/23: B2 Mittelbrand – brennende Hecke, Gebäude durch Funkenflug bedroht – Sohland, Zittauer Straße

Die nächste Alarmierung für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree erfolgte am Mittwoch, dem 05.07.2023 gegen 14:36 Uhr über die Sirenen und Funkmeldeempfänger. Gemäß dem Alarmstichwort “B2 Mittelbrand – brennende Hecke, Gebäude durch Funkenflug bedroht – Sohland, Zittauer Straße” alarmierte die Rettungsleitstelle zeitgleich die Feuerwehren Wehrsdorf und Taubenheim, den diensthabenden Kreisbrandmeister sowie die Polizei. Die Ortsfeuerwehr Sohland rückte mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem TLF 4000 aus und erreichte die Einsatzstelle mit dem HLF ca. 7 Minuten nach der Alarmierung.

Beim Eintreffen der Rettungskräfte hatten Anwohner durch ihr beherztes Eingreifen den Brand mittels Gartenschlauch bereits weitestgehend gelöscht. Für die Einsatzkräfte blieb die Nachkontrolle der Brandstelle mittels Wärmebildkamera, welche glücklicherweise unauffällig ausfiel. Die Feuerwehren Wehrsdorf und Taubenheim mussten nicht mehr eingreifen und konnten den Einsatz abbrechen.

Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Verletzt wurde bei diesem Brandereignis glücklicherweise niemand. Gegen 15:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt. 25 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 15 unmittelbar zum Einsatz kamen.

NACHTRAG: Einsatz-Nr. 51/23: ABC 1 – unbekannte Flüssigkeit im Dorfbach/milchige Verfärbung – 04.07.2023 – 17:25 Uhr-18:15 Uhr – Sohland, Himmelsbrückenweg – FF Sohland im Einsatz mit dem GW-N

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Foto: privat

 

Einsatz-Nr. 50/23: B2 RD, Brand 2 mittel – brennt ein Auto, nah am Wohnhaus – Wehrsdorf, Schmiedeweg

Gegen 02:03 Uhr wurde am Sonntag, dem 02.07.2023 die Nachtruhe für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree (vorerst) durch eine Alarmierung über die Sirenen und Meldeempfänger beendet. “B2 RD, Brand 2 mittel – brennt ein Auto, nah am Wohnhaus – Wehrsdorf, Schmiedeweg” lautete das Alarmstichwort. Gemäß AAO alarmierte die Leiststelle Ostsachsen zeitgleich die Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim und Wilthen, den Rettungsdienst, den diensthabenden Kreisbrandmeister sowie die Polizei. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz mit 5 Fahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, KLF, ELW 1, SW 800) aus und erreichten die Einsatzstelle in Wehrsdorf ca. 11 Minuten nach der Alarmierung.

Die Wehrsdorfer Kameraden führten bereits eine Lageerkundung durch und übernahmen die Einsatzleitung. Die Meldung bestätigte sich gemäß Alarmierung. In der Nähe eines Wohnhauses stand ein Pkw sowie eine angrenzende Thuja-Hecke im Vollbrand. Das Wohnhaus sowie eine danebenstehende Garage waren glücklicherweise nicht unmittelbar betroffen.

Die Besatzung des Sohlander HLF übernahm die Brandbekämpfung. Mittels Schnellangriffsvorrichtung löschte ein Trupp unter schwerem Atemschutz das brennende Fahrzeug sowie die Thuja-Hecke mit Wasser und Schaum ab. Die Besatzung des TLF 4000 speiste das HLF ein und stellte den Sicherungstrupp. Ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Gebäude konnte verhindert werden, der betroffene Pkw dürfte jedoch nur noch Schrottwert haben. Auch die Thuja-Hecke wurde arg in Mitleidenschaft gezogen. Abschließend wurde die Brandstelle noch mittels Wärmebildkamera nachkontrolliert.

Die Feuerwehren Taubenheim und Wilthen mussten nicht mehr eingreifen und konnten den Einsatz abbrechen. Die Zusammenarbeit zwischen den alarmierten Einsatzkräften funktionierte vollkommen unkomliziert und reibungslos. Zur Brandursache und genauen Schadenshöhe hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Verletzt wurde bei diesem Brandereignis glücklicherweise niemand.

Gegen 03:00 Uhr war der Einsatz vor Ort beendet und gegen 03:45 Uhr die Einsatzbereitschaft bei der Ortsfeuerwehr Sohland wiederhergestellt. Diese kam mit 5 Fahrzeugen und 24 Kameraden zum Einsatz.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 49/23: H1 – Unwetter – abgebrochene/angebrochene Äste drohen auf Fahrbahn zu stürzen – Sohland, Rösselburgstraße

Auch am Dienstag, dem 27.06.2023 sorgte das Unwetter vom Montagabend noch einmal für einen mehrstündigen Einsatz der Feuerwehr Sohland a.d. Spree. Gegen 08:18 Uhr wurden die Einsatzkräfte auf die Rösselburgstraße in Sohland gerufen. Dort drohten mehrere abgebrochene bzw. angebrochene große Äste auf die Fahrbahn zu stürzen. In diesem Fall rückten 5 Kameraden mit dem GW-N sowie dem TLF 4000 mit der (fast schon historischen) Anhängeleiter AL 18 aus.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Da jedoch nicht alle Äste von der AL 18 aus erreichbar waren, wurde im weiteren Verlauf noch ein Hubsteiger zum Einsatz gebracht. Im Zeitraum der Aufräumarbeiten musste die Sohlander Rösselburgstraße für den Verkehr voll gesperrt werden. Mittels Elektrokettensäge, Einreisshaken und Arbeitsleinen wurden die absturzbedrohten Äste entfernt und die Gefahr beseitigt.

Gegen 12:45 Uhr wurden die Einsatzmaßnahmen vor Ort beendet und gegen 13:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 40-48/23: H1 – Unwetter – mehrere Einsätze im kompletten Gemeindegebiet

Am Montag, dem 26.06.2023 suchte kurz nach 19 Uhr ein kurzes, jedoch heftiges Unwetter die Gemeinde Sohland a.d. Spree heim. Insbesondere in den ersten Minuten dieser Wettererscheinung war “ein außergewöhnlich starkes Sturmereignis” zu verzeichnen, welches u.a. auch größere Gegenstände wie Trampoline und Gartenbänke mehrere Meter weit durch die Luft schleuderte. Dieser Sturm ließ auch etliche Bäume umstürzen, wodurch an mehreren Stellen Schäden entstanden. Gegen 19:13 Uhr erfolgte die erste Alarmierung für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder.

Insgesamt wurden die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland in der Zeit von 19:13 – ca. 23:00 Uhr zu 9 Einsätzen im Gemeindegebiet gerufen. In den meisten Fällen ging es um umgestürzte Bäume und große abgebrochene Äste, welche Straßen und Radwege blockierten. In mehreren Fällen wurden auch Stromleitungen beschädigt bzw. komplett heruntergerissen. So musste auch der zuständige Netzbetreiber mehrfach die Feuerwehr unterstützen. Einige Haushalte waren leider die komplette Nacht ohne Stromversorgung, da eine Reparatur erst am Folgetag möglich war. Auch die Bahnstrecke DresdenZittau war im Bereich Sohland von dem Unwetter betroffen. Ein Triebwagen der Länderbahn trilex hatte einen umgestürzten Baum überfahren und wurde dabei beschädigt. Dieser setzte dann mit verminderter Geschwindigkeit die Fahrt bis zum nächsten Bahnhof fort, eine Evakuierung wurde nicht notwendig. Nach Sperrung der Bahnstrecke wurde selbige ebenfalls von Einsatzkräften der Sohlander Feuerwehr beräumt und im Anschluss durch den Notfallmanager der Bahn wieder freigegeben.

Betroffen von den Unwetterschäden waren in erster Linie folgende Bereiche: Zittauer Straße (B 98), Alter Schmiedeweg, Hainspacher Straße, Schluckenauer Straße, Straße am Friedenshain, Hauptstraße, Oberdorfstraße, Böhmische Straße, Tännicht sowie die Bahnstrecke Dresden – Zittau. In einem Fall wurde auch die Feuerwehr Wilthen mit dem Hubsteiger TMB 32 nachgefordert, da ein stark beschädigter Baum abgetragen werden musste. Vielen Dank an die Wilthener Kameraden für die Unterstützung! Unabhängig von den o.g. Einsätzen kamen auch jeweils die Ortsfeuerwehren Wehrsdorf und Taubenheim zum Einsatz.

Die Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree rückte zu den o.g. Einsätzen mit 5 Fahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, KLF, GW-N, ELW 1) und 27 Kameradinnen und Kameraden aus. Zusätzlich wurde im Gerätehaus Sohland eine Befehlsstelle eingerichtet und mit 4 entsprechend qualifizierten Kameraden besetzt. Von dort aus wurden die Einsätze der Feuerwehr im Gemeindegebiet koordiniert.

Nach umfangreichen Aufräumarbeiten war die Einsatzbereitschaft bei der Sohlander Feuerwehr gegen Mitternacht vollumfänglich wiederhergestellt. Ein herzliches Dankeschön an alle Einsatzkräfte!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree / privat

 

Einsatz-Nr. 39/23: H1 – Tierrettung – Marder in Stromleitung – Sohland, Spreetalstraße

Am Samstag, dem 24.06.2023 alarmierte die Leitstelle Ostsachsen gegen 15:40 Uhr den Sohlander Ortswehrleiter telefonisch zu einer Tierrettung. In der Sohlander Speetalstraße wurde ein Marder in einer Stromleitung gemeldet. Aufgrund der zu erwartenden Geringfügigkeit dieses Einsatzes wurde von der Rettungsleitstelle vorerst nur der Ortswehrleiter verständigt, welcher dann auch wenige Minuten später mit dem GW-N zur Erkundung zur Sohlander Spreetalstraße ausrückte.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Auf einem Gittermast hatte ein Marder seine Abenteuerlust mit dem Leben bezahlt. Das Tier war beim Eintreffen des Kameraden augenscheinlich bereits verendet. Da die Leitungen weiterhin unter Strom standen, war eine gefahrlose Bergung des Tieres für die Feuerwehr nicht möglich.

Daraufhin ließ der Ortswehrleiter über die Rettungsleitstelle den Bereitschaftsdienst des zuständigen Energieversorgers informieren, welcher im weiteren Verlauf dann auch die Bergung des toten Marders übernahm. Gegen 16:45 Uhr war dieser Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Offizielle Übergabe des neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 4000 an die Feuerwehr Sohland a.d. Spree

Nachdem das neue TLF 4000 bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree bereits Ende Mai 2023 in Dienst gestellt wurde und zwischenzeitlich auch den ersten Einsatz gefahren hat, erfolgte am Donnerstag, dem 22.06.2023 die offizielle Übergabe an die Kameradinnen und Kameraden der Sohlander Ortsfeuerwehr. Dazu hatten sich neben den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim und Sohland auch der Sohlander Bürgermeister Hagen Israel, der Gemeinderat Sohland, die Gemeindewehrleitung Sohland sowie entscheidende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Sohland a.d. Spree am Gerätehaus Sohland eingefunden.

In den Reden des Sohlander Bürgermeisters, des Sohlander Ortswehrleiters sowie der Gemeindewehrleitung der Feuerwehr Sohland wurde noch einmal auf diesen “etwas außergewöhnlichen” Beschaffungsweg eingegangen und allen Beteiligten aufs Herzlichste gedankt! Während der offizielle Beschaffungsweg mit Fördermitteln mehrere Jahre gedauert hätte, wurde dieses hochmoderne Einsatzfahrzeug binnen weniger Monate beschafft und dabei noch eine Menge Geld gespart!

Möglich wurde dies nur, weil sich mehrere enthusiastische Kameraden der Sohlander Feuerwehr gemeinsam mit Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung Sohland auf die Suche nach einer alternativen Beschaffungsmöglichkeit gemacht hatten. Fündig wurde man schließlich bei der Firma Feuerwehrtechnik Berlin, welche mit der Firma Stolarczyk zusammenarbeitet. Nach unzähligen Telefonaten, E-Mails und Besuchen in Berlin lag im Frühjahr 2023 schließlich ein entsprechendes Angebot, in welchem explizit auf die Wünsche der Sohlander Einsatzkräfte eingegangen wurde, zur Entscheidung bei der Gemeindeverwaltung Sohland a.d. Spree vor. Da hier wirklich alle Beteiligten Hand in Hand arbeiteten und ein überzeugendes Angebot unterschriftsreif vorlag, hatte auch der Sohlander Gemeinderat keine Einwände gegen dieses Projekt und stimmte einer Beschaffung zu. Von der Auftragserteilung im April 2023 bis zur Auslieferung des neuen Tanklöschfahrzeuges vergingen nur ca. 6 Wochen! Ende Mai 2023 nahmen schließlich eine Abordnung der Sohlander Feuerwehr, der Sohlander Bürgermeister sowie Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung das neue Fahrzeug in Berlin in Empfang. Seitdem laufen in der Ortsfeuerwehr Sohland umfangreiche Ausbildungsmaßnahmen an dem neuen Fahrzeug. Die Kosten für die Beschaffung des neuen “Tankers” belaufen sich auf ca. 385.000,- Euro.  Das neue TLF 4000 löst das alte TLF 16/25 ab, welches im Jahr 1992 in Dienst gestellt wurde und für die Sohlander Feuerwehr stets ein zuverlässiges Einsatzmittel war!

Ein ganz großes Dankeschön geht an dieser Stelle an den Gemeinderat Sohland a.d. Spree, den Sohlander Bürgermeister Hagen Israel, Ralf Fröde (Leiter Bau- u. Ordungsverwaltung), Stina Teichert (SG Ordnungs- u. Feuerwehrwesen), Roland Förster (Leiter Haupt- u. Finanzverwaltung) von der Gemeindeverwaltung Sohland, die Gemeindewehrleitung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree, alle Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland, welche sich mit einer außergewöhnlichen Einsatzbereitschaft für dieses Projekt engagiert haben, sowie an die Firmen Stolarczyk und Feuerwehrtechnik Berlin! Bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass die Sohlander Einsatzkräfte samt Fahrzeug stets gesund und munter von den immer zahlreicher werdenden Einsätzen zurückkommen!

Hier noch einige wichtige Eckdaten des neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 4000:

Tanklöschfahrzeug TLF 4000 – Rufname: Florian Sohland 11/24/1

Fahrgestell: MAN Allrad – 18 t , 320 PS

Aufbau: Stolarczyk / Feuerwehrtechnik Berlin

Ausrüstung:

  • Fahrzeug mit Staffelbesatzung für Lösch- und Hilfeleistungseinsätze (1:5)
  • 5000 Liter Wassertank + 500 Liter Schaummittel
  • 4 Pressluftatmer im Mannschaftsraum
  • Heckpumpe 4.000 l/min mit Schaumzumischung
  • Schnellangriff 70 m Hochdruck
  • Dachwerfer Wasser / Schaum
  • Pump&Roll – Funktion
  • Bodenlöschdüsen
  • Lichtmast + Umfeldbeleuchtung LED
  • Heckwarneinrichtung , Durchsageeinrichtung
  • Notstromaggregat
  • Hydraulischer Rettungssatz
  • Tragbarer Wasserwerfer
  • diverse Waldbrandausrüstung

 

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

Einsatz-Nr. 38/23: H1 – Rohrbruch, Wohnung unter Wasser – Sohland, Alte Dorfstraße

Zum 38. Einsatz in diesem Jahr ging es für die Kameradinnen und Kameraden der Sohlander Feuerwehr am Donnerstag, dem 15.06.2023. Gegen 22:13 Uhr schlugen die Funkmelder Alarm – “H1 – Rohrbruch, Wohnung unter Wasser – Sohland, Alte Dorfstraße” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Die Sohlander Brandschützer rückten im ersten Abmarsch mit dem ELW 1 und dem HLF 20/16 aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 5 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Durch einen Schaden an der Hauptwasserleitung des Gebäudes wurde u.a. das komplette Erdgeschoß des Wohnhauses unter Wasser gesetzt. Die Sohlander Einsatzkräfte sperrten die Wasserleitung vor der Schadstelle ab, forderten über die Rettungsleitstelle den Havariedienst des zuständigen Wasserversorgers an und begannen mit den Aufräum- u. Abpumparbeiten in dem Wohnhaus.

Da diese etwas umfangreicher ausfielen, forderte der Einsatzleiter im weiteren Einsatzverlauf sämtliche Reservekräfte, welche im Gerätehaus verblieben waren, zur Einsatzstelle nach. So kamen nun auch das TLF 4000 (1. Einsatz) sowie der GW-N und das KLF zum Einsatz.

Nach den Auf- u. Ausräumarbeiten wurde der Einsatz der Feuerwehr gegen 23:20 Uhr beendet. Um die Reparatur der defekten Wasserleitung kümmerte sich im weiteren Verlauf der Havariedienst des Wasserversorgers. Das Haus ist vorübergehend leider nicht bewohnbar. Die Bewohnerin kam derweil bei Verwandten unter.

Gegen 23:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree, welche in diesem Fall mit 25 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz kam, wiederhergestellt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Foto:  FF Sohland a.d. Spree