|
Am Sonntag, dem 30.04.2023 wurde gegen 03:56 Uhr durch die Rettungsleitstelle Ostsachsen über die Funkmeldeempfänger der “automatische Weckdienst” für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree aktiviert. 😉 “H1 – Türöffnung, Notfall – Person ruft um Hilfe – hilflose Person in Wohnung – Sohland, Zittauer Straße” lautete in diesem Fall das Einsatzstichwort. Die Feuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem ELW 1 aus und erreichte die Einsatzstelle ersteintreffend ca. 8 Minuten nach der Alarmierung. Wenige Minuten später trafen auch der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst sowie die Polizei ein. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung in vollem Umfang. Da keine andere Möglichkeit gegeben war, verschafften sich die Einsatzkräfte gewaltsam Zutritt zu der Wohnung, in welcher dann der Patient vorgefunden wurde. Dieser wurde zur Behandlung an den Rettungsdienst übergeben, welchen die Kameraden noch mittels Verlastung der Person auf die Trage sowie einer anschließenden Tragehilfe zum RTW unterstützten.
Im Anschluß wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wieder die heimatliche Wache angesteuert. Gegen 05:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 17 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Sohland folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 14 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Freitag, dem 21.04.2023 wurde die Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 15:52 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung auf der Straße am Friedenshain in Sohland angefordert. Dort wurde ein Baum in einer Telefonleitung gemeldet. Aufgrund der zu erwartenden Geringfügigkeit dieses Einsatzes wurden in Absprache mit der Rettungsleitstelle nur einige Kameraden telefonisch alarmiert. So rückten 3 Sohlander Einsatzkräfte mit dem HLF 20/16 zu der gemeldeten Einsatzstelle aus. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung teilweise. Es wurde ein großer Ast vorgefunden, welcher sich in 2 Freileitungen verfangen hatte. Es bestand die Gefahr, dass dieser auf die Straße stürzte. Selbige wurde in dem betroffenen Bereich kurzzeitig voll gesperrt und der Ast unkompliziert aus den Freileitungen entfernt. Damit war die Gefahr bereits nach wenigen Minuten gebannt.
Gegen 16:20 Uhr stand auch das HLF wieder einsatzbereit in der Wache.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Sonntag, dem 16.04.2023 erfolgte gegen 14:59 Uhr die nächste Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder. In diesem Fall wurden die Kameradinnen und Kameraden zu einem Verkehrsunfall zwischen 2 Pkw auf der S116 zwischen Kreisverkehr und Turnhalle in Sohland gerufen, bei welchem auch Verletzte zu beklagen waren. Aufgrund eines kleinen Problems in der Rettungsleitstelle erfolgte wenige Sekunden nach dem 1. Alarm eine weitere Alarmierung zu dem gleichen Einsatz, bei welchem nun auch die Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim und Schirgiswalde alarmiert wurden. Das Problem wurde aber in der Rettungsleitstelle binnen kurzer Zeit erkannt und der 2. Alarm zurückgerufen, so dass diese 3 Wehren nicht mehr eingreifen mussten, bzw. teilweise kurzzeitig bei Absperrmaßnahmen unterstützten. 
Die Sohlander Brandschützer rückten mit allen verfügbaren Fahrzeugen (HLF, TLF, KLF, ELW 1, SW, GW-N) zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese aufgrund der räumlichen Nähe zum Gerätehaus bereits 4 Minuten nach der Alarmierung.
Vor Ort bestätigte sich der gemeldete Sachverhalt. Im Kreuzungsbereich waren aus bislang ungeklärter Ursache 2 Pkw zusammengestoßen, wobei leider auch 3 Personen verletzt wurden. Diese wurden bereits teilweise von Ersthelfern betreut, dafür herzlichen Dank! Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland sicherten die Unfallstelle unter Vollsperrung ab, stellten den Brandschutz sicher und betreuten die verletzten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Dieser kam mit einem Notarzteinsatzfahrzeug und 3 Rettungswagen zum Einsatz.
Nachdem alle Verletzten versorgt waren, wurde die Einsatzstelle an die ebenfalls alarmierte Polizei übergeben und wieder das Gerätehaus angefahren. Kurz nach 16:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland vollumfänglich wiederhergestellt. 30 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland folgten der Alarmierung in die Wache, wovon 28 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Bereits am Donnerstag, dem 13.04.2023 erfolgte gegen 15:42 Uhr die nächste Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmeldeempfänger. In diesem Fall wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung im Bereich S116/Kreisverkehr/Gewerbering in Sohland gerufen. Dort hatte ein bislang unbekanntes Fahrzeug aus noch nicht bekannten Gründen vermutlich eine größere Menge Biodiesel verloren und auf der Fahrbahn verteilt. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16, dem TLF 16/25, dem KLF sowie dem GW-N aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 8 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Auf der Fahrbahn in dem besagten Bereich war eine teilweise massive und großflächige Verschmutzung, vermutlich durch Biodiesel, feststellbar und stellte eine ernsthafte Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar.
Im Zuge der Gefahrenabwehr wurde die Ölspur bei entsprechender Absicherung des Verkehrsraumes mittels größeren Mengen Bindemittel abgestumpft. Hierzu mussten insgesamt ca. 250 kg Ölbindemittel eingesetzt werden. im Anschluß wurden die Gefahrenstellen mit enstprechender Beschilderung abgesichert und die Einsatzstelle an die ebenfalls alarmierte Polizei übergeben.
Im weiteren Verlauf wurden die betroffenen Fahrbahnabschnitte dann durch ein Spezialunternehmen professionell gereinigt. Bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree war gegen 16:30 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 19 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 17 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Mittwoch, dem 12.04.2023 erfolgte durch die Leiststelle Ostsachsen gegen 20:05 Uhr über die Funkmeldeempfänger eine Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree zu einer gemeldeten Flammenbildung und Rauchentwicklung im Bereich des Parkes. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland rückten zu diesem Einsatz mit dem TLF 16/25 sowie dem KLF aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 7 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Es wurde eine unbeaufsichtigte/verlassene Feuerstelle vorgefunden. Der/die mutmaßlichen Verursacher waren augenscheinlich flüchtig. Das Feuer wurde binnen weniger Minuten mittels Kübelspritze liquidiert und die Gefahr somit gebannt. Im Anschluß wurde die Einsatzstelle an die ebenfalls alarmierte Polizei übergeben und der Feuerwehreinsatz beendet.
23 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 11 unmittelbar zum Einsatz kamen. Gegen 20:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Unmittelbar nach dem Einsatz bei dem Verkehrsunfall auf der B98 kam die Feuerwehr Sohland a.d. Spree an diesem 05.04.2023 ein weiteres Mal zum Einsatz. In diesem Fall wurden die Brandschützer im Rahmen eines Amtshilfeersuchens (Gefahrenabwehr) der Ortspolizeibehörde gemeinsam mit der Feuerwehr Wilthen zu einem völlig verwahrlosten Grundstück an der B98 # Rösselburgstraße in Sohland gerufen. Dort mussten von 2 Gebäuden mehrere lose Dachziegel entfernt werden, welche auf die vorbeiführende Bundesstraße sowie auf die Rösselburgstraße zu fallen drohten und somit eine akute Gefahr für die Verkehrsteilnehmer darstellten. 
Die Feuerwehr Sohland kam in diesem Fall mit dem TLF 16/25, dem ELW 1 sowie dem GW-N und die Feuerwehr Wilthen mit dem Hubsteiger TMB32 zum Einsatz. Ebenfalls vor Ort war ein Vertreter der Ortspolizeibehörde.
Während der Sicherungsmaßnahmen, welche vom Wilthener Hubsteiger aus durchgeführt wurden, mussten die unmittelbar vorbeiführende Bundesstraße 98 sowie die Rösselburgstraße zeitweise voll gesperrt werden. Mittels Einreißhaken und Feuerwehraxt wurden etliche lose Dachziegel von 2 Gebäuden entfernt und die drohende Gefahr somit vorerst beseitigt.
Gegen 18:30 Uhr war der Einsatz für die 11 ausgerückten Sohlander Einsatzkräfte sowie die Feuerwehr Wilthen beendet. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an unsere Kollegen aus Wilthen für die unkomplizierte Unterstützung!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree + Lausitznews.de (mit frdl. Genehmigung)
Zum 20. Einsatz im Jahr 2023 wurde die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Mittwoch, dem 05.04.2023 gegen 16:21 Uhr über die Funkmeldeempfänger und die Sirenen alarmiert. Das Alarmstichwort lautete bei diesem Einsatz “H2N1R1 THL mittel – autom. Unfallmeldung, VKU 2 Pkw frontal?, unklare Lage – B98/Sohland Pilzdörfel”. Gemäß dieser Einstufung alarmierte die Rettungsleitstelle zeitgleich auch die Feuerwehren Wehrsdorf und Taubenheim, den Kreisbrandmeister, Rettungsdienst und Notarzt sowie die Polizei. Da die Unfallmeldung bei der Rettungsleitstelle durch ein automatisches System eines der beteiligten Fahrzeuge (eCall) auflief, musste vorerst von einer unklaren Lage ausgegangen werden. 
Die Feuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit 5 Fahrzeugen (HLF, TLF, KLF, GW-N, ELW 1) aus, wobei das erste Fahrzeug (HLF) die Einsatzstelle bereits 6 Minuten nach der Alarmierung erreichte. Die Lageerkundung ergab, dass es sich um einen Auffahrunfall mit 3 beteiligten Fahrzeugen (2 x Pkw + 1 x Transporter/Taxi) handelte, wobei insgesamt 4 Personen Verletzungen davongetragen hatten. Nach Rücksprache mit der Leitstelle forderte daher der Einsatzleiter der Sohlander Feuerwehr einen 3. Rettungswagen nach.
Die Einsatzstelle wurde unter Vollsperrung abgesichert, die verletzten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut, der Brandschutz an der Einsatzstelle sichergestellt sowie auslaufende Betriebsstoffe mittels Bindemittel unschädlich gemacht. Nach ca. 50 Minuten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wieder das Gerätehaus angefahren. Die ebenfalls ausgerückten Feuerwehren aus Wehrsdorf und Taubenheim mussten nicht mehr eingreifen – vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft!
Neben den o.g. Kräften der Feuerwehren kam der Rettungsdienst mit 3 Rettungswagen, 1 Notarzteinsatzfahrzeug sowie die Polizei zum Einsatz. 28 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 22 unmittelbar zum Einsatz kamen. Gegen 17:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: Lausitznews.de (mit freundlicher Genehmigung)
Am Sonntag, dem 26.03.2023 wurde die Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 09:24 Uhr über die Funkmeldeempfänger zu einer technischen Hilfeleistung im Ortsteil Ellersdorf alarmiert. “H1 THL klein – Tragehilfe f. RD, mind. 4 Kam. – Sohland, Ellersdorfer Str.” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16 aus und erreichten die Einsatzstelle knapp 8 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort erfolgte eine kurze Lageeinweisung durch die Mitarbeiter des Rettungsdienstes. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten war es dem Rettungsdienst allein leider unmöglich, den Patienten sicher zum Rettungswagen zu transportieren. Dies wurde dann binnen weniger Minuten mit vereinter Manpower realisiert und der Patient sicher in den bereitstehenden RTW verbracht.
Bereits gegen 09:45 Uhr war dieser Einsatz abgearbeitet und gegen 10:00 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 18 Kameraden standen bei dieser Alarmierung binnen weniger Minuten zur Verfügung, wovon 8 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Donnerstag, dem 23.03.2023 wurde gegen 05:45 Uhr sowohl die Rettungsleitstelle Ostsachsen als auch der Ortswehrleiter der Feuerwehr Sohland a.d. Spree vom Personal der Schulküche der Gerhart-Hauptmann-Schule darüber informiert, dass die Brandmeldeanlage der Oberschule Alarm ausgelöst hat. Nach Rücksprache zwischen Ortswehrleiter und Leitstelle wurde entschieden, dass vorerst nur der Wehrleiter mit dem ELW 1 zur Überprüfung der Angelegenheit ausrückt. 
Die Lageerkundung vor Ort bestätigte die Auslösung der Brandmeldeanlage. Vermutlich hatten aufgrund von Wasserdampf 2 Melder ausgelöst. Ein Brandereignis wurde nicht festgestellt. Die Anlage wurde entsprechend zurückgestellt und der Betreiber informiert. Weitere Maßnahmen waren seitens der Feuerwehr nicht notwendig.
Gegen 06:40 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Bereits am Dienstag, dem 21.03.2023 erfolgte gegen 11:41 Uhr die nächste Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Sirenen und Funkmelder. In diesem Fall lautete das Alarmstichwort “B2RD Mittelbrand – Verpuffung in einer Produktionsstätte in Wehrsdorf – eine verletzte Person”. Gemäß AAO alarmierte die Leitstelle Ostsachsen zeitgleich die Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim und Wilthen, den diensthabenden Kreisbrandmeister sowie den Rettungsdienst und die Polizei. Im ersten Abmarsch rückten die Sohlander Brandschützer mit dem HLF 20/16 sowie dem TLF 16/25 nach Wehrsdorf aus und erreichten die Einsatzstelle knapp 10 Minuten nach der Alarmierung. 
Die Lageerkundung ergab, dass es aufgrund einer Verpuffung im Bereich einer Maschine zu einem eng begrenzten Brandereignis gekommen war, wobei eine Person Verletzungen unbekannten Grades erlitten hatte. Die Person wurde von anderen Mitarbeitern bereits ins Freie verbracht und betreut. Außerdem hatten die Mitarbeiter das Feuer im Bereich der Maschine bereits unter Kontrolle gebracht und weitestgehend gelöscht.
Der Gruppenführer des Sohlander HLF übernahm die Gesamteinsatzleitung. Aufgrund der vorgefundenen Lage wurde der Einsatz für alle weiteren Einsatzkräfte der alarmierten Feuerwehren auf der Anfahrt abgebrochen. Die Kameraden übernahmen die weitere Betreuung der verletzten Person und übergaben diese im weiteren Verlauf den nachfolgend eintreffenden Kräften des Rettungsdienstes. Da 3 weitere Personen mutmaßlich durch eine Rauchgasintoxikation verletzt wurden, ließ der Einsatzleiter 3 weitere Rettungswagen nachalarmieren. So kamen insgesamt 4 Rettungswagen sowie der Rettungshubschrauber Christoph 62 seitens des Rettungsdienstes zum Einsatz.
Ein Trupp der Feuerwehr Sohland begab sich unter schwerem Atemschutz zur Nachkontrolle, u.a. mittels Wärmebildkamera, in den betroffenen Produktionsraum. Weiterführende Löschmaßnahmen wurden nicht mehr notwendig. Im Anschluß wurde die betroffenen Halle mittels 2 Hochleistungslüftern entraucht. Nachdem alle verletzten Personen vom Rettungsdienst versorgt wurden und die Maßnahmen der Feuerwehren abgeschlossen waren, übergab der Einsatzleiter die Einsatzstelle an die Polizei.
Allen Verletzten wünschen wir an dieser Stelle eine baldige und möglichst vollständige Genesung. Gegen 13:00 Uhr war der Feuerwehreinsatz beendet und gegen 14:00 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 23 Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 13 unmittelbar zum Einsatz kamen. Zur Brandursache und Schadenshöhe hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
|
|