|
Zum 2. Einsatz an diesem Tag wurde die Feuerwehr Sohland am Montag, dem 16.10.2023 gegen 12:15 Uhr über die Funkmeldeempfänger alarmiert. Das Alarmstichwort lautete “H1 Person in Notlage – Sturz in Baugrube ca. 2m, liegt seit gestern Abend – Sohland, Ellersdorfer Straße”! Daraufhin rückte die Feuerwehr Sohland a.d. Spree umgehend mit 4 Einsatzfahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, ELW 1, KLF) zu der gemeldeten Einsatzstelle im Sohlander Ortsteil Ellersdorf aus und erreichte diese knapp 8 Minuten nach der Alarmierung. Der Rettungsdienst war bereits vor Ort und informierte den Einsatzleiter der Feuerwehr über die aktuelle Lage. 
Zu diesem Zeitpunkt lag eine Person in einer Baugrube, welche sich innerhalb eines Wohngebäudes befand. Der Patient war ansprechbar, jedoch unterkühlt. Über eventuelle Verletzungen konnte zu diesem Zeitpunkt noch keine Auskunft gegeben werden. Es wurden wärmeerhaltende Maßnahmen eingeleitet und die Mitarbeiter des Rettungsdienstes führten noch in der Baugrube eine Erstbehandlung und Untersuchungen durch. Ein Notarzt wurde mit dem Rettungshubschrauber Christoph 62 aus Bautzen eingeflogen. Da sich an der unmittelbaren Einsatzstelle mehrere stromführende Leitungen befanden, musste das Gebäude zur Sicherheit weitestgehend stromlos geschalten werden.
In enger Absprache und Zusammenarbeit mit dem Notarzt und dem Rettungsdienst wurde der Patient im Anschluss mittels Spineboard aus der Baugrube gerettet und mit einem Rettungswagen zwecks weiterer Behandlung einem Krankenhaus zugeführt. Vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen von der medizinischen Abteilung für die hervorragende Zusammenarbeit!
Kurz nach 13:00 Uhr waren die feuerwehrtechnischen Maßnahmen an der Einsatzstelle abgeschlossen und selbige wurde an die Polizei übergeben. Gegen 14:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland, welche zu diesem Einsatz mit 17 Kameraden ausrückte, vollumfänglich wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Die neue Woche startet, wie die alte Woche aufgehört hat…Montag, 16.10.2023 – 08:10 Uhr – Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder. “H1 THL klein – Unterstützung Rettungsdienst/Tragehilfe – Sohland, Gartenweg” lautete der Einsatzauftrag, zu welchem die Sohlander Brandschützer mit dem HLF 20/16 und dem KLF ausrückten. Knapp 8 Minuten nach der Alarmierung trafen die Kameraden an der Einsatzstelle ein und wurden vom Rettungsdienst in die Lage eingewiesen. 
In diesem Fall galt es, eine Patientin unter schwierigen Bedingungen aus dem 1.OG über ein sehr beengtes Treppenhaus zu dem bereitstehenden Rettungswagen zu transportieren. Dies wurde schließlich mittels Tragetuch und jeder Menge Manpower in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst realisiert. Nach ca. 20 Minuten war auch dieser Einsatz abgearbeitet und die Patientin wurde mit dem Rettungswagen unter Notarztbegleitung zur weiteren Behandlung in eine Klinik verbracht.
Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree kam hier mit 2 Fahrzeugen und 10 Kameraden zum Einsatz. Gegen 09:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergetellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Der nächste Einsatz für die Sohlander Brandschützer folgte ebenfalls am Samstag, dem 14.10.2023 gegen 19:32 Uhr. Gemeldet wurde ein unklarer Feuerschein in der Ortslage Sohland, leider ohne genaue Ortsangabe. In Absprache mit der Rettungsleitstelle Ostsachsen rückten nach stiller Alarmierung vorab nur 5 Kameraden mit dem GW-N zur Sichtung und Abklärung aus. Diese wurden auch schnell im Bereich des Sohlander Steilweges fündig. 
Es handelte sich hierbei allerdings nur um ein Lagerfeuer, welches laut des Verantwortlichen offiziell bei der Gemeindeverwaltung angemeldet wurde. Allerdings stellte sich heraus, dass dies für einen anderen Tag geschehen war. Es erfolgte eine kurze Belehrung des Verantwortlichen – ein weiteres Eingreifen seitens der Feuerwehr war in diesem Fall nicht notwendig.
Gegen 19:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft bereits wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Foto: FF Sohland a.d. Spree
Am Samstag, dem 14.10.2023 erfolgte gegen 12:40 Uhr die nächste Alarmierung der Sohlander Einsatzkräfte über die Funkmeldeempfänger. Dieses Mal wurde unsere Hilfe vom Rettungsdienst benötigt – “H1 THL klein – Unterstützung Rettungsdienst/Tragehilfe – Sohland, Schluckenauer Strasse” lautete das Alarmstichwort. Die Feuerwehr Sohland rückte daraufhin mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF zu der Einsatzstelle aus und erreichte diese ca. 6 Minuten nach der Alarmierung. Vor Ort fand eine kurze Einweisung durch die Mitarbeiter des Rettungsdienstes statt. 
Im Anschluss erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst der Transport des Patienten aus dem Dachgeschoss in den bereitstehenden Rettungswagen, mit welchem die Person dann zur weiteren Behandlung in eine Klinik verbracht wurde. Nach ca. 20 Minuten war auch dieser Einsatz abgearbeitet und gegen 13:20 Uhr die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt.
Neben der Feuerwehr Sohland a.d. Spree (2 Einsatzfahrzeuge / 15 Einsatzkräfte) kam der Rettungsdienst mit 1 Rettungswagen sowie der Rettungshubschrauber Christoph 62 (Notarztzubringer) aus Bautzen zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Foto: FF Sohland a.d. Spree
Zeitiges Wecken war für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Mittwoch, dem 11.10.2023 angesagt! Gegen 04:17 erfolgte die Alarmierung über die Funkmeldeempfänger – “H1 THL klein – Türöffnung, Notfall – Sauerstoff-Patient öffnet Tür nicht – Sohland, Hauptstraße” lautete der Einsatzauftrag. Die Feuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichte die Einsatzstelle ca. 7 Minuten nach der Alarmierung. Vor Ort wurden die Kameraden von der meldenden Person in die Situation eingewiesen. 
Da der Bewohner auch auf Klingeln, lautes Klopfen und Rufen nicht reagierte, verschafften sich die Einsatzkräfte gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten und fanden den Bewohner leblos vor. Umgehend begannen die Kameraden mit entsprechenden Reanimationsmaßnahmen, welche dann im weiteren Verlauf gemeinsam mit dem Rettungsdienst und dem Notarzt fortgeführt wurden. Leider führten diese in dem Fall nicht mehr zum gewünschten Erfolg.
Nachdem die Einsatzstelle an die Polizei übergeben wurde, verließen die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr selbige gegen 05:10 Uhr wieder in Richtung Wache. Kurz vor 06:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt. Die Ortsfeuerwehr Sohland kam in diesem Fall mit 14 Kameraden zum Einsatz. Neben der Feuerwehr Sohland war der Rettungsdienst mit 1 RTW und 1 NEF sowie die Polizei mit einem Streifenwagen vor Ort.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Sonntag, dem 08.10.2023 erfolgte gegen 14:28 Uhr eine Alarmierung der Sohlander Einsatzkräfte über die Funkmelder. Das Alarmstichwort lautete “H1 THL klein – VKU 2xPkw (1xHybrid) – B98 Taubenheim#Wassergrund – 4 Erwachsene + 2 Kinder leicht verletzt – alle Personen aus den Fahrzeugen – lt.VW Notrufzentrale”. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle Ostsachsen die Feuerwehren Taubenheim und Oppach sowie mehrere Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug. Ebenfalls wurde die Polizei zum Unfallort entsandt. Aufgrund der anfänglich etwas unklaren tatsächlichen Lage vor Ort sowie der Beteiligung eines Hybridfahrzeuges entschied der zuständige Disponent der Rettungsleitstelle, neben der örtlich zuständigen Feuerwehr Taubenheim zusätzlich die Feuerwehren Sohland und Oppach zu alarmieren. 
Die Feuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit 3 Fahrzeugen (HLF 20/16, KLF, ELW 1) aus und erreichte die Einsatzstelle knapp 10 Minuten nach der Alarmierung. Die Feuerwehr Taubenheim war zu diesem Zeitpunkt bereits vor Ort und der Einsatzleiter hatte eine erste Lageerkundung durchgeführt. Wie gemeldet, waren 2 Pkw in den Unfall verwickelt. Alle Personen befanden sich bereits ausserhalb ihrer Fahrzeuge und wurden vom Rettungsdienst betreut. Es handelte sich insgesamt um 6 betroffene Personen (4 Erwachsene + 2 Kinder). 1 Erwachsener und 1 Kind wurden mit einem Rettungswagen zur weiteren Behandlung/Untersuchung in eine Klinik verbracht. Bei den 4 weiteren Personen wurde glücklicherweise nur eine ambulante Untersuchung/Behandlung vor Ort notwendig.
Die Einsatzkräfte der örtlich zuständigen Feuerwehr aus Taubenheim führten die operativen Maßnahmen an der unmittelbaren Unfallstelle durch, die Feuerwehren Oppach und Sohland übernahmen die verkehrstechnische Absicherung der Einsatzstelle unter vorübergehender Vollsperrung. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei konnte die Feuerwehr Sohland kurz nach 15:00 Uhr wieder einrücken. Gegen 15:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Die Sohlander Brandschützer kamen in diesem Fall mit 18 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz.
Neben den genannten Feuerwehren aus Taubenheim, Oppach und Sohland kam die Polizei mit 2 Einsatzfahrzeugen sowie der Rettungsdienst mit 3 Rettungswagen (RTW) und einem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) zum Einsatz. Die Bergungsmaßnahmen wurden im Anschluss von entsprechenden Fachfirmen ausgeführt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree + FF Taubenheim/Spree
Am Dienstag, dem 03. Oktober 2023 riefen gegen 12:17 Uhr die Funkmeldeempfänger die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr zum 67. Einsatz im Jahr 2023. “H1 THL klein – Unterstützung Rettungsdienst, Tragehilfe – Sohland, An der Schäferei” lautete dieses Mal das Alarmstichwort. Die Feuerwehr Sohland rückte mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF (Standort Sohland-Neudorf) zu diesem Einsatz aus und erreichte die Einsatzstelle ca. 8 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort erfolgte eine kurze Absprache mit den Mitarbeitern des Rettungsdienstes. Nach einer entsprechenden Erstversorgung erfolgte der Transport des Patienten auf einer Vakuummatraze vom 1. OG durch ein beengtes Treppenhaus in den bereitstehenden Rettungswagen.
Damit war der Auftrag für die Sohlander Brandschützer bereits nach ca. 15 Minuten abgearbeitet und gegen 13:00 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Die Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree kam in diesem Fall mit 12 Kameraden zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am 10. September 2023 fand bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree wieder der traditionelle “Tag der offenen Tür” statt. Auch in diesem Jahr meinte es Petrus wieder gut mit den Sohlander Floriansjüngern – fast schon zu gut! Bei fast 30 Grad und strahlendem Sonnenschein von früh bis spät, gab es auch in diesem Jahr rund um die Feuerwache Sohland für jedes Alter viel zu erleben! Auch wenn die Verweildauer der vielen Gäste aus nah und fern in diesem Jahr aufgrund der Hitze wohl etwas kürzer ausfiel, das Sohlander Feuerwehrfest 2023 war wieder ein großer Erfolg! 
Für die Kinder gab es jede Menge verschiedene Belustigungen, von der Hüpfburg bis zum Kinderkarussell war für jeden etwas dabei und alle Stände waren den ganzen Nachmittag über dicht umlagert. Bei der musikalischen Umrahmung mit der Nightstar-Diskothek, dem Ratzrad und einem Konzert der Akkordeongruppe der Musikschule Fröhlich ließen sich die zahlreichen Besucher das eine oder andere kühle Getränk, eine leckere Fischsemmel oder diverse Grillspezialitäten schmecken. Auch am Kaffee- und Kuchenstand riss der Besucherstrom nicht ab.
Der ZOLL, welcher in diesem Jahr mit der großen Kapelle angereist war, hatte jede Menge Zuspruch und auch die Fahrzeugausstellung vom ACO Autohaus Hohlfeld stieß bei den Besuchern auf reges Interesse. Besonders groß war das Interesse der Besucher auch bei der Vorstellung unserer beiden neuen Einsatzfahrzeuge, dem TLF 4000 sowie dem GW-N. Präsentiert wurden die beiden Fahrzeuge von der Sohlander Jugendfeuerwehr sowie vom Sohlander Ortswehrleiter Mathias Grunert. Bei den anschließenden Rundfahrten mit 2 Einsatzfahrzeugen hatten die Motoren keine Chance zu einer Verschnaufpause.
Rundum war es wieder ein toller Nachmittag bei allerbestem Feierwetter und unzähligen Besuchern! Dafür herzlichen Dank an ALLE, besonders an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland a.d. Spree sowie deren Partnerinnen und Partnern!
Im kommenden Jahr feiert die Feuerwehr Sohland dann ein besonderes Jubiläum – 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sohland a.d. Spree! Dazu wird es ein großes Festwochenende über mindestens 2 Tage vom 7. – 8. September 2024 geben! Die Planungen dafür laufen. Fest steht bereits, dass es am Samstagabend wieder den “Tanz in der Feuerwache” geben wird! Es ist uns gelungen, für diese Partynacht “DJ Beam” zu arrangieren, welcher nicht nur deutschlandweit dem Publikum einheizt, sondern während der Hauptsaison auch im Oberbayern auf Mallorca für die richtige Stimmung sorgt! Lasst Euch überraschen – zeitiges Kommen wird die besten Plätze sichern!
In diesem Jahr bedanken wir uns ganz herzlich für die Unterstützung bei:
Wir freuen uns bereits jetzt auf das große Festwochenende am 7. und 8. September 2024 !
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Donnerstag, dem 28.09.2023 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 10:55 Uhr über die Funkmeldeempfänger zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. “H1 THL klein – Ölspur – Sohland, Hainspacher Straße” lautete das Alarmstichwort. Die Feuerwehr Sohland rückte daraufhin mit 3 Einsatzfahrzeugen (HLF 20/16, GW-N, ELW 1) aus und erreichte die Einsatzstelle im Sohlander Oberdorf ca. 12 Minuten nach der Alarmierung. 
Der Verursacher war beim Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort. Eine kurze Rücksprache mit dem Einsatzleiter ergab, dass es sich nicht um Öl, sondern um Kühlflüssigkeit handelte. Es wurde eine entsprechende Beschilderung aufgestellt, um die Verkehrsteilnehmer zu warnen. Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht notwendig.
Gegen 11:20 Uhr konnte der Einsatz beendet werden und gegen 11:45 Uhr war die vollständige Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Die Feuerwehr Sohland kam in diesem Fall mit 12 Kameraden zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Sonntag, dem 24.09.23 erfolgte gegen 23:43 Uhr über die Funkmelder die nächste Alarmierung für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree. In diesem Fall lautete das Alarmstichwort “H1 – Unterstützung Rettungsdienst und Landung Rettungshubschrauber – Ausleuchten Landeplatz – Sohland, Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg”. Die Sohlander Kameradinnen und Kameraden rückten zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem KLF sowie dem ELW 1 aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 9 Minuten nach der Alarmierung. Der Rettungshubschrauber Christoph 62 aus Bautzen befand sich bereits auf dem Anflug nach Sohland. 
Der Rettungsdienst sowie ein bodengebundener Notarzt waren bereits vor Ort und versorgten den Patienten. Zum schnellstmöglichen Transport des Patienten in eine Klinik war in diesem Fall der Rettungshubschrauber dringend erforderlich. Daher wurde in unmittelbarer Nähe zum Einsatzort ein provisorischer Landeplatz eingerichtet und entsprechend ausgeleuchtet. Nachdem der Pilot das medizinische Personal an der Einsatzstelle abgesetzt hatte, musste der endgültige Landeplatz aufgrund der ungünstigen Bodenverhältnisse noch einmal verlegt und erneut ausgeleuchtet werden.
Nach einer Erstbehandlung erfolgte dann mittels RTW der Transport des Patienten zum neuen Landeplatz, wo die Sohlander Einsatzkräfte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes beim Verbringen des Patienten in den Hubschrauber unterstützten.
Gegen 0:45 Uhr war der Einsatz vor Ort beendet. Aufgrund umfangreicher Staubaufwirbelungen standen jetzt allerdings noch größere Reinigungsaufgaben an. Gegen 2:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt. Diese kam in diesem Fall mit 4 Fahrzeugen und 19 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz.
–>Nachtrag – Einsatz-Nr. 64/23: Freitag, 22.09.2023 – 18:20-20:30 Uhr – Absicherung Lampionumzug Kindergartenfest – FF Sohland im Einsatz mit ELW 1 + GW-N mit 6 Kameraden
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
|
|