|
Am Donnerstag, dem 21.09.2023 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 10:11 Uhr über die Funkmelder zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. “H1 – Türöffnung, Notfall – Person in Laube eingeschlossen, kann nicht mehr selbstständig öffnen – Polizei auf Anfahrt” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Die Kameradinnen und Kameraden rückten mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem GW-N zur der gemeldeten Einsatzstelle in einer Sohlander Gartenanlage aus und erreichten diese ca. 8 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort wurden die Einsatzkräfte von Mitarbeitern des Ordnungsamtes und des Veterinäramtes bereits erwartet und in die Lage eingewiesen. Die Tür der Gartenlaube war verschlossen und der Bewohner ansprechbar. Jedoch war die Person nicht mehr in der Lage, die Tür eigenständig zu öffnen. Mittels diversem Equipment öffneten die Einsatzkräfte die Tür und verschafften dem Rettungsdienst Zugang zu der Person.
Nach entsprechender Erstversorgung vor Ort wurde der Rettungsdienst noch beim Verbringen der hilfebedürftigen Person in den bereitstehenden Rettungswagen unterstützt.
Gegen 11:15 Uhr waren die feuerwehrtechnischen Einsatzmaßnahmen vor Ort beendet und gegen 12:00 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 16 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 11 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Donnerstag, dem 14.09.2023 erreichte die Sohlander Feuerwehr zum wiederholten Mal eine großzügige Geldspende von EDEKA Nestler Sohland. Ronny Nestler persönlich ließ es sich nicht nehmen, den Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree einen Scheck in Höhe von 724,42 Euro zu übergeben! Wir sagen an dieser Stelle VIELEN DANK für diese großzügige Spende! 
Auch in diesem Fall kommt das Geld aus der Aktion “Vereinskarte”, bei welcher 1 Prozent des mit dieser Karte getätigten Umsatzes bei EDEKA Nestler der Feuerwehr Sohland zugute kommt. Daher auch ein herzliches Dankeschön an alle Kundinnen und Kunden von EDEKA Nestler, die bei Ihrem Einkauf die Vereinskarte zum Einsatz brachten…und hoffentlich auch weiterhin bringen! 🙂
Neben der unkomplizierten Bereitstellung von Verpflegung für die Kameradinnen und Kameraden bei langwierigen Einsätzen, egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit – Wochentags oder am Wochenende, ist die Aktion “Vereinskarte” eine großartige Unterstützung für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree! Auch beim jährliche Feuerwehrfest, dem Sohlander Weihnachtsmarkt und verschiedenen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Sohland können wir IMMER auf die Unterstützung von EDEKA Nestler zählen!
Dafür nochmals ein ganz großes DANKESCHÖN!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Foto: FF Sohland a.d. Spree
Am Freitag, dem 15.09.2023 erfolgte gegen 07:09 Uhr eine Alarmierung der Sohlander Einsatzkräfte über die Funkmeldeempfänger. Das Alarmstichwort lautete in diesem Fall “H1 Baum auf Straße, Sohland, Alte Dorfstraße”. Die Feuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit dem KLF, dem HLF 20/16 sowie dem GW-N aus. Das erste Fahrzeug (KLF – Standort Neudorf) erreichte die Einsatzstelle ca. 5 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Ein großer Ast einer betagten Linde war vermutlich aufgrund von Altersschwäche abgebochen und teilweise auf die vorbeiführende Straße sowie eine Telefonleitung gestürzt. Die Straße war dadurch komplett blockiert.
Mittels Motorkettensägen, zusätzlich nachgeforderter Bauhoftechnik und der entsprechenden Manpower wurde wurde das Hindernis Stück für Stück abgetragen, die Gefahr beseitigt und die Straße wieder befahrbar gemacht. Weiterhin wurde auch die Telekom zur Begutachtung der betroffenen Leitung nachgefordert. Kurzzeitig war ebenfalls die Polizei vor Ort.
Gegen 8:25 Uhr war der Einsatz vor Ort beendet und gegen 9:15 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree kam in diesem Fall mit 16 Kameraden zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Freitag, dem 01.09.2023 erfolgte gegen 07:57 Uhr eine Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmeldeempfänger. “H1 THL klein – Unterstützung Rettungsdienst / Reanimation – Sohland, Wehrsdorfer Straße” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort – höchste Eile war geboten! Die Sohlander Brandschützer rückten mit dem GW-N (AED), dem HLF 20/16 sowie dem KLF zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 7 Minuten nach der Alarmierung. 
Der Rettungsdienst war bereits vor Ort und hatte die laufende Reanimation von einem Angehörigen der betroffenen Person übernommen. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst führten die Sohlander Einsatzkräfte die Reanimation fort, was in der weiteren Folge in diesem Fall auch zum Erfolg führte. Im Anschluß unterstützten die Kameraden die Mitarbeiter des Rettungsdienstes noch mit einer Tragehilfe der Person zum bereitstehenden Rettungswagen, mit welchem dann der schnellstmögliche Transport zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus erfolgte.
Weiterhin übernahmen die Sohlander Einsatzkräfte im Anschluß noch die Betreuung der Angehörigen bevor es wieder zurück ins Gerätehaus ging.
Ein dickes Lob an den Angehörigen, welcher nach Feststellung des medizinischen Notfalls den Notruf gewählt und die Reanimation eingeleitet hat!
Gegen 9:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree, welche in diesem Fall mit 15 Kameraden zum Einsatz kam, vollumfänglich wiederhergestellt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Zum 60. Einsatz im Jahr 2023 wurden die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr am Dienstag, dem 29.08.2023 gegen 19:54 Uhr über die Funkmelder und Sirenen alarmiert. Das Alarmstichwort lautete in diesem Fall “B2 RD – Mittelbrand – Explosion mit Brandfolge – Brand Werkstatt/Explosionsgeräusche hörbar – Sohland, R.-Lebelt-Weg”. Zeitgleich alarmierte die Leiststelle Ostsachsen gemäß AAO die Feuerwehren Taubenheim, Wehrsdorf, Schirgiswalde und Wilthen, den diensthabenden Kreisbrandmeister, Rettungsdienst und Notarzt sowie die Polizei. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland a.d. Spree rückten daraufhin mit allen 6 Einsatzfahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, KLF, ELW 1, SW 800, GW-N) zu der gemeldeten Einsatzstelle im Sohlander Oberdorf aus. 
Hierbei erwies es sich zum wiederholten Mal als großer Vorteil, dass es in Sohland einen 2. Feuerwehrstandort im Ortsteil Neudorf gibt! Das dort stationierte KLF traf bereits 4 Minuten nach der Alarmierung mit insgesamt 8 Einsatzkräften (davon mehrere zu Fuß) an der Einsatzstelle ein. Der Gruppenführer übernahm sofort die erste Lageerkundung und gab seine Feststellungen per Funk an die nachrückenden Kräfte durch. Die Meldung bestätigte sich hierbei! Es brannte eine Garage, in welcher sich u.a. mehrere Motorräder befanden. Teilweise hatten die Flammen auch bereits auf schuppenähnliche Anbauten übergegriffen. Ebenfalls betroffen war eine kleine Werkstatt und eine Gästewohnung. Immer wieder kam es zu kleineren Explosionen.
Gleichzeitig mit der Lageerkundung wurde der Löschangriff und die Wasserversorgung mittels TS aus dem Pool eines Nachbarn aufgebaut. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an den Nachbarn für die unkomplizierte Bereitstellung des Löschwassers aus seinem Pool! Das hat maßgeblich zum schnellen Löscherfolg beigetragen!
Die Kameradinnen und Kameraden aus dem Sohlander Neudorf brachten ebenfalls einen Anwohner aus dem Gefahrenbereich, betreuten diesen und übergaben ihn im Anschluß mit Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation an den Rettungsdienst. Nach dem Eintreffen der nachfolgenden Kräfte übernahm der Gruppenführer des KLF die Abschnittsleitung “Brandbekämpfung”.
Es wurde eine Einsatzleitung installiert und mehrere Einsatzabschnitte gebildet. Die Wasserversorgung wurde neben dem Pool auch aus mehreren Tanklöschfahrzeugen sichergestellt. Zur Brandbekämpfung kamen u.a. 6 Trupps der genannten Feuerwehren unter schwerem Atemschutz zum Einsatz. Neben Wasser wurde auch Netzmittel und Schaum eingesetzt und das benachbarte Wohnhaus mit mehreren C-Rohren geschützt.
Die Zusammenarbeit mit den benachbarten Feuerwehren, dem Rettungsdienst und der Polizei klappte auch bei diesem Einsatz wieder vollkommen reibungslos! Herzlichen Dank an alle Einsatzkräfte für die gezeigte Einsatzbereitschaft!
Im weiteren Einsatzverlauf wurde noch der GW-A des Landkreises Bautzen für logistische Zwecke nachalarmiert. Gegen 22:00 Uhr war der Brand weitestgehend gelöscht, es erfolgte noch eine Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera. Kleinere Glutnester wurden bei den Nachlöschmaßnahmen liquidiert. Gegen 23:00 Uhr konnten die Einsatzmaßnahmen vor Ort beendet werden – jetzt ging es ans große Aufräumen in den Wachen. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle auch an die Einwohner vor Ort, welche die Einsatzkräfte u.a. mit Kaffee versorgten. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön geht auch wieder an EDEKA Nestler Sohland für die unkomplizierte Bereitstellung von Verpflegung für die Einsatzkräfte.
Gegen 0:30 Uhr waren schließlich auch die Aufräumarbeiten bei den Sohlander Brandschützern beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Der Ortsfeuerwehr Sohland standen bei dieser Alarmierung 36 Kameradinnen und Kameraden zur Verfügung, wovon 34 unmittelbar zum Einsatz kamen. Insgesamt waren bei diesem Brandereignis 102 Einsatzkräfte der o.g. Feuerwehren, der Kreisbrandmeister,der Rettungsdienst (2 x RTW + 1 x NEF) und die Polizei (2 Streifenwagen) vor Ort. Zur Brandursache und Schadenshöhe hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree / FF Schirgiswalde / Lausitznews.de (mit freundlicher Genehmigung)
Am Donnerstag, dem 24.08.2023 wurde die Nachtruhe der Sohlander Einsatzkräfte gegen 01:29 Uhr durch eine Alarmierung über die Funkmeldeempfänger unterbrochen. “B1 Kleinbrand/Nachschau – Brandgeruch aus Wald/Polizei vor Ort – Sohland, Waldstraße” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Die Sohlander Brandschützer rückten daraufhin mit dem TLF 4000, dem KLF sowie dem GW-N zu der gemeldeten Einsatzstelle aus. Vor Ort war deutlicher Brandgeruch wahrnehmbar, eine Lokalisierung erwies sich jedoch als schwierig. 
Nach längerer Suche durch mehrere Trupps wurde schließlich die Brandstelle gefunden. Es handelte sich in dem Fall um ein nicht abgelöschtes Lagerfeuer. Dieses wurde im Anschluß binnen weniger Minuten komplett abgelöscht und die Gefahr einer unkontrollierten Ausbreitung somit gebannt.
Gegen 02:15 Uhr waren die Maßnahmen vor Ort beendet und gegen 02:45 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
19 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 13 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Montag, dem 07.08.2023 wurde die Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 20:38 Uhr bereits wieder zu einem Einsatz gerufen. “H1 THL klein – Baum auf Radweg – Sohland, Tännicht” lautete in diesem Fall das Stichwort. Da es sich dabei um einen voraussichtlich geringfügigen Einsatz handelte und kein Hauptverkehrsweg betroffen war, erfolgte in Absprache mit der Rettungsleitstelle nur eine stille Alarmierung einiger Kameraden, welche dann kurze Zeit später mit dem GW-N zu der gemeldeten Einsatzstelle ausrückten. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Ein Baum war umgestürzt und blockierte auf voller Breite den Radweg. Mittels Motorkettensäge und Manpower wurde das Hindernis binnen weniger Minuten beseitigt und der Radweg somit wieder befahrbar gemacht.
Gegen 21:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Die Feuerwehr Sohland kam in diesem Fall mit dem GW-N und 3 Kameraden zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Noch während des laufenden Einsatzes beim Wohnhausbrand auf der G.-Hauptmann-Straße (Einsatz-Nr. 56/23) wurde die Feuerwehr Sohland gegen 09:20 Uhr zu einem Folgeeinsatz gerufen. In einem kommunalen Wohngebäude auf der Sohlander Schloßstraße wurde ein Wasserschaden gemeldet. Bei einem Mieter tropfte bereits das Wasser von der Decke. Die Tür der darüberliegenden Wohnung war allerdings verschlossen und der Bewohner augenscheinlich nicht daheim. Daraufhin wurde die Feuerwehr zur Hilfe gerufen. 
In Absprache mit der Rettungsleitstelle Ostsachsen und der Einsatzleitung vor Ort wurden 3 Kameraden aus dem laufenden Einsatz herausgelöst und rückten mit dem GW-N zu der gemeldeten Einsatzstelle auf der Sohlander Schloßstraße aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatten allerdings bereits Nachbarn die Tür der betroffenen Wohnung mit einem Zweitschlüssel geöffnet.
Polizei und Eigentümer waren bereits vor Ort, ein Eingreifen der Feuerwehr somit nicht mehr erforderlich. Die Kameraden konnten den Einsatz daher bereits nach wenigen Minuten beenden und wieder die ursprüngliche Einsatzstelle anfahren.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Sonntag, dem 06.08.2023 wurde die Nachtruhe der Sohlander Einsatzkräfte gegen 02:37 Uhr durch eine Alarmierung über die Sirenen und Funkmelder abrupt beendet. “B2 Mittelbrand – Wohnungsbrand – Sohland, Gerhart-Hauptmann-Str.” lautete das Alarmstichwort. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle Ostsachsen die Feuerwehren Wehrsdorf und Taubenheim, den diensthabenden Kreisbrandmeister sowie die Polizei. Das Brandobjekt befand sich nur wenige hundert Meter von der Sohlander Wache entfernt. Die Kameradinnen und Kameraden der Sohlander Ortswehr rückten umgehend mit allen 6 Einsatzfahrzeugen ( HLF 20/16, TLF 4000, KLF, SW 800, GW-N, ELW 1 ) zu der Einsatzstelle aus und erreichten diese mit den ersten Fahrzeugen ca. 6 Minuten nach der Alarmierung. 
Beim Eintreffen wurde der einzige Bewohner vor dem Umgebindehaus vorgefunden und im weiteren Einsatzverlauf mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation an den Rettungsdienst übergeben. Der Angriffstrupp begab sich unter schwerem Atemschutz in das Erdgeschoss des Gebäudes. Dort wurde ein Raum im Vollbrand vorgefunden und die Brandbekämpfung auch mit nachfolgenden Trupps unter Pressluftatmern aufgenommen. Weiterhin wurde eine Abluftöffnung geschaffen und das Gebäude belüftet. Eine Zwischendecke war zu diesem Zeitpunkt bereits teilweise eingebrochen. In dem Gebäude wurde eine enorme Menge an brennbarem Material vorgefunden. Der Rauch hatte sich bereits bis zum Dachgeschoss ausgebreitet und quoll immer dunkler werdend aus sämtlichen Gebäudeöffnungen und Fenstern. Eine Durchzündung des Gebäudes stand offensichtlich unmittelbar bevor. Daher wurde der Innenangriff nach wenigen Minuten abgebrochen und die Einsatzkräfte aus dem Wohnhaus abgezogen. Es erfolgte eine Nachalarmierung der Feuerwehren Schirgiswalde (TLF + LF20) und Wilthen (Hubsteiger + TLF) sowie im weiteren Verlauf der Berufsfeuerwehr Bautzen (Drehleiter + HLF) sowie weiterer Kräfte des Rettungsdienstes (RTW / im weiteren Verlauf ersetzt durch die SEG des DRK).
Wenige Minuten später griffen die Flammen auf das Obergeschoss und den kompletten Dachstuhl über, das Gebäude zündete durch! Mittels Riegelstellung wurden die benachbarten Wohnhäuser in der sehr engen Bebauung vor einem Flammenüberschlag geschützt. Diese Maßnahmen führten zum gewünschten Erfolg, der Brand schlug nicht auf weitere Gebäude über. Wenn man bedenkt, dass das nächstgelegene Wohnhaus nur ca.2m (!) vom Brandobjekt entfernt steht, ist das alles andere als selbstverständlich! Weiterhin wurde jetzt ein umfangreicher Außenangriff unter massivem Wassereinsatz gefahren. Neben 2 Trupps, welche die Brandbekämpfung von der Drehleiter und dem Hubsteiger aus durchführten, kamen weitere Trupps rund um das im Vollbrand stehende Wohnhaus zum Einsatz. Das Löschwasser wurde mittels mehrerer Saugstellen aus dem Dorfbach gefördert. Aufgrund der Größe des Brandes musste jedoch zusätzlich auf einen Hydranten und das Trinkwassernetz zurückgegriffen werden. Dies führte in bestimmten Versorgungsbereichen zu einem Druckabfall im Trinkwassernetz, diese Maßnahme war in dem Fall jedoch leider zwingend notwendig.
Weiterhin wurde die ENSO hinzugezogen und im Bereich rund um das Brandobjekt für einige Stunden der Strom abgeschaltet. Auch diese Maßnahme war leider unumgänglich, um eine gefahrlose Brandbekämpfung unter den Freileitungen zu gewährleisten. Vielen Dank für das Verständnis der betroffenen Anwohner! Weiterhin wurde im weiteren Einsatzverlauf das FTZ (Feuerwehrtechnische Zentrum) des Landkreises Bautzen sowie das THW Bautzen mit entsprechenden Fachberatern nachalarmiert. Aufgrund der hohen Brandlast in dem betroffenen Umgebindehaus blieb der endgültige Löscherfolg im Inneren des Gebäudes aus. Gemeinsam mit den Spezialisten vom THW wurde das weitere Vorgehen besprochen. Um den Brand endgültig zu eliminieren, war zwingend ein sofortiger Teilabriss des einsturgefährdeten Hauses unumgänglich. Dazu wurden jetzt die entsprechenden Fachgruppen der THW-Ortsverbände Dresden und Goerlitz nachgefordert, welche mit einem Bagger, einem Teleskop-Lader sowie weiteren Einsatzfahrzeugen anrückten. Außerdem wurde der Containerdienst Lehmann aus Rodewitz aktiviert, welcher dann den Abtransport des Brandschuttes übernahm. Vielen Dank für diese unkomplizierte Einsatzbereitschaft an einem Sonntagvormittag! Zum Einsatz kam jetzt ebenfalls noch der Gerätewagen Atemschutz der Berufsfeuerwehr Bautzen.
In mühevoller Arbeit wurde nun das betroffene Wohnhaus mittels Bagger abgetragen und gleichzeitig die freigelegten Glutnester abgelöscht. Der Brandschutt wurde von dem genannten Containerdienst und einem weiteren Lkw des THW auf eine Deponie der Gemeindeverwaltung Sohland gefahren. Dort fanden dann nochmals entsprechende Nachlöscharbeiten statt. Im Laufe des Vormittages wurden die meisten auswärtigen Feuerwehren aus dem Einsatzgeschehen herausgelöst – ein ganz großes Dankeschön für Eure Einsatzbereitschaft und Unterstützung! Die Einsatzkräfte der Gemeindefeuerwehr Sohland (Sohland, Wehrsdorf, Taubenheim) übernahmen ganztägig die Nachlöscharbeiten, wobei das Personal mehrfach im Schichtbetrieb ausgetauscht wurde. Natürlich auch an ALLE Einsatzkräfte der Gemeindefeuerwehr Sohland ein ganz dickes Dankeschön für diesen außergewöhnlichen und kräftezehrenden Einsatz!
Ein großes Dankeschön geht auch an EDEKA Nestler Sohland, welcher unkompliziert wieder Verpflegung und Getränke für die zahlreichen Einsatzkräfte bereitstellte. Dankeschön sagen wir auch den Feuerwehrfrauen und Kameraden, welche sich um die Verpflegung der Einsatzkräfte im Gerätehaus der Sohlander Feuerwehr kümmerten und auch ein leckeres Mittagessen zauberten!
Die Lösch-, Abriss- und Aufräumarbeiten zogen sich bis spät in den Sonntagabend hinein hin. Erst gegen 22:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree wiederhergestellt. Insgesamt kamen bei diesem Brandereignis mehr als 100 Einsatzkräfte der o.g. Feuerwehren, THW, Polizei, Rettungsdienst, SEG, Stromversorger, Abwasserbetrieb, Gemeindeverwaltung und Privatunternehmen zum Einsatz. Die Zusammenarbeit funktionierte weitestgehend reibungslos, auch wenn ein Einsatz dieser Größe natürlich nicht zu 100 Prozent fehlerfrei abläuft! Ein herzliches Dankeschön noch einmal an ALLE Einsatzkräfte! Bei diesem Einsatz wurden insgesamt 4 Personen (1 Bewohner/3 Feuerwehrkameraden) leicht verletzt (Rauchgas/Schnittwunde). Zur Brandursache und Schadenshöhe hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Ein Brandursachenermittler wird eingesetzt. 29 Kameradinnen und Kameraden standen der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 26 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree + Lausitznews.de (mit freundlicher Genehmigung!)
Zum 55. Einsatz im Jahr 2023 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Dienstag, dem 01.08.2023 gegen 10:52 Uhr über die Sirenen und Funkmelder alarmiert. “B2 RD – Brand mittel mit Personengefahr – Rauchmelder in Wohnung ausgelöst, Brandgeruch – Wehrsdorf, Schenks Berg” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Zeitgleich alarmierte die Rettungsleitstelle Ostsachsen gemäß AAO die Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim und Wilthen, den Kreisbrandmeister, Rettungsdienst und Polizei. Die Feuerwehr Sohland rückte im ersten Abmarsch mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus, wobei das erste Sohlander Fahrzeug (KLF) die Einsatzstelle in Wehrsdorf ca. 9 Minuten nach der Alarmierung erreichte. 
Die Wehrsdorfer Einsatzkräfte waren zu diesem Zeitpunkt bereits vor Ort und hatten mit der Lageerkundung begonnen. Der ausgelöste Rauchmelder sowie der Brandgeruch bestätigten sich dabei. Der Bewohner war augenscheinlich nicht daheim, die Tür verschlossen. Daraufhin verschaffte sich die Feuerwehr Wehrsdorf Zugang zu der betroffenen Wohnung und brachte einen Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz zum Einsatz. Die Feuerwehr Sohland stellte indes den Sicherungstrupp bereit und die Wasserversorgung her.
Der Angriffstrupp stellte in der Wohnung angebranntes Essen als Ursache für die Rauchentwicklung fest. Personen wurden in der Wohnung nicht vorgefunden. Somit konnten alle weiteren alarmierten Kräfte der o.g. Feuerwehren den Einsatz abbrechen. Die Wohnung wurde entsprechend kontrolliert und im Anschluß belüftet. Weitere Maßnahmen waren seitens der Feuerwehren nicht notwendig.
Nachdem die Einsatzstelle an die Polizei und den Eigentümer übergeben wurde, war der Einsatz der Feuerwehren vor Ort gegen 11:30 Uhr beendet. Gegen 12:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt. 14 Kameraden der Ortsfeuerwehr Sohland standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 9 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
|
|