Den 3. Tag in Folge ging es am heutigen Mittwoch gegen 6:45 Uhr für mehrere Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Sohland und Wehrsdorf mit dem HLF und dem MZF wieder ab zur überörtlichen Fluthilfe in das Hochwassergebiet der Elbe nach Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz. Schließlich hatten wir in den vergangenen beiden Tagen bereits festgestellt, dass dort unsere Hilfe mehr denn je benötigt wird!
Noch während 11 Sohlander Kameraden in Bad Schandau gegen die Hochwasserfolgen kämpften, erfolgte der nächste Einsatz für die Sohlander Feuerwehr. Gegen 19:15 Uhr informierte eine besorgte Anwohnerin die Feuerwehr darüber, dass sich in einem alten Feuerlöschteich eine Entenfamilie befand. Da dieser mit Betonwänden umfasst und der Wasserstand stark gesunken war, konnten die Entenküken das Gewässer nicht mehr verlassen. Nach kurzer Rücksprache mit der Rettungsleitstelle Bautzen kamen mehrere Kameraden der aktiven Einheit und der Jugendfeuerwehr Sohland mit dem TLF 16/25 und dem SW 800 zum Einsatz.
Am Dienstag, dem 11.06.2013 folgte gegen 07:00 Uhr der nächste Einsatz für die Feuerwehr Sohland. Gemeinsam mit Einsatzkräften der Wehrsdorfer Feuerwehr machten sich die Sohlander Kameradinnen und Kameraden wieder mit dem HLF 20/16 (Sohland) und dem MZF (Wehrsdorf) auf den Weg in das Hochwassergebiet nach Bad Schandau an der Elbe. Auch an diesem langen Einsatztag warteten wieder viele Aufgaben auf uns.
Zu dem Zeitpunkt, als mehrere Kameraden der Sohlander Feuerwehr bereits wieder in Bad Schandau "kämpften" (siehe Einsatz-Nr.07/13), erfolgte für die daheimgebliebenen Einsatzkräfte gegen 09:55 Uhr die nächste Alarmierung über die Funkmeldeempfänger. Wiederum galt es, Unwetterschäden des Vortages zu beseitigen. Zum Einsatz kamen hierbei der SW 800 sowie das MZF.
Kaum waren die gröbsten Spuren des Unwetters vom 09.06.2013 in Sohland beseitigt, machten sich schon wieder 13 Kameraden der Feuerwehren Sohland und Wehrsdorf am 10.06.2013 gegen 07:15 Uhr auf den Weg zu einem Hochwassereinsatz an die Elbe. Ziel dieses Einsatzes war die Stadt Bad Schandau, welche wieder massiv mit dem diesjährigen Elbe-Hochwasser zu kämpfen hat. Für die ortsansässigen Feuerwehren war diese Einsatzflut keinesfalls ohne auswärtige Hilfe zu bewältigen.
Zu den Bildern bitte auf das Foto klicken!
Video "Fahrt mit dem HLF durch Bad Schandau" (Quelle: YouTube)
Ein extrem starkes Gewitter zog am heutigen Sonntag gegen 13:00 Uhr über die Gemeinde Sohland a.d. Spree hinweg. Kurz zuvor gab es auch eine entsprechende offizielle Unwetterwarnung. Und diese sollte sich in den darauffolgenden Minuten leider auch bewahrheiten. Im Zeitraum von nur etwa 25 Minuten stürzten wahre Wassermassen vom Himmel. Dazu gesellte sich zeitweise auch noch sehr starker Hagel. Die Hagelkörner hatten zum Teil kirschgroße Abmaße und sorgten dafür, dass es in Sohland sogar stellenweise weiß wurde.
Zu den Bildern bitte auf das Foto klicken!(UPDATE vom 11.06.2013 !!!)
Wasser ohne Ende ! Und das macht natürlich auch um die Gemeinde Sohland keinen Bogen. Wobei man an dieser Stelle ganz klar sagen muss, wir sind dieses Mal mit einem blauen Auge davon gekommen! So musste auch die Feuerwehr Sohland im Zeitraum 01./02. Juni 2013 mehrfach im Rahmen der Hochwasserabwehr Sandsäcke an Einwohner verteilen, welche an besonders gefährdeten Stellen zu Hause sind.
Zu den Bildern bitte auf das Foto klicken ! (Video folgt in Kürze!) (Update v. 03.06.13 !!!)
Auch in diesem Jahr weilte wieder eine Abordung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree anlässlich des Feuerwehrfestes vom 18. – 20. Mai 2013 bei der befreundeten Feuerwehr in Daxweiler. Los ging es für die 5 Sohlander Kameraden am Samstag mit dem MTW der Ortsfeuerwehr Taubenheim, welche uns das Fahrzeug freundlicherweise auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung stellte. Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!
Am Samstag, dem 11.05.2013 fand am Dreiweibern See bei Weißkollm das diesjährige "Spiel ohne Grenzen" statt. Ausrichter dieses Wettkampfes war der Kreisjugendfeuerwehrverband Bautzen. Dieser zeigte sich sogar überrascht von der Vielzahl der Anmeldungen. Insgesamt waren ca. 60 Mannschaften von verschiedenen Jugendfeuerwehren angereist, darunter auch 2 Teams aus Tschechien. Die Feuerwehr Sohland nahm mit 2 Mannschaften an diesem Wettkampf teil.
Am Samstag, dem 04. Mai 2013 fand in diesem Jahr eine Sonderausbildung für "Maschinisten Löschfahrzeug" bei der Feuerwehr Sohland statt. Vorbereitet und durchgeführt wurde dieser Sonderdienst in bewährter Art und Weise von unserem Kreisausbilder Klaus Collasch.