Also eines können wir für das Gemeindegebiet von Sohland a.d. Spree (fast) ausschließen ! Bei dieser Einwohnerschaft wird der Feuerwehr wohl kaum einmal das Wasser ausgehen ! Sie erinnern sich bestimmt an den Spendenaufruf der Feuerwehr Sohland vom 31.03.2012 in der Sächsischen Zeitung und auf der Homepage der Feuerwehr Sohland. Diesen können Sie hier noch einmal nachlesen !
Das Geld ist knapp, natürlich auch in der Gemeinde Sohland ! Feuerwehr ist jedoch eine Pflichtaufgabe der Kommunen. Dazu gehört u..a auch das ständige Vorhalten von geeigneter Löschtechnik im Gemeindegebiet. Damit sieht es ja in der Gemeinde Sohland a.d. Spree, abgesehen von der in den kommenden Jahren notwendigen Erneuerung von einigen überalterten Einsatzfahrzeugen, nicht schlecht aus.
Aber jetzt wird auch bei uns in Sohland das Geld knapp ! Um die beiden Großfahrzeuge der Feuerwehr Sohland, das Tanklöschfahrzeug und das Hilfeleistungslöschfahrzeug, mit dem für eine erfolgreiche und schnelle Brandbekämpfung notwendigen Wasser zu befüllen, sind jedesmal ca. 4500 Liter des kostbaren Nass notwendig. Das kostet natürlich Geld ! Und genau dieses wird bei der Kostenstelle Feuerwehr immer knapper !
Die nächste Alarmierung für die Feuerwehr Sohland erfolgte am Mittwoch, den 28.03.2012 gegen 12:09 Uhr über die digitalen Meldeempfänger. Wir wurden zu einer Sohlander Gaststätte gerufen, da im dortigen Bierkeller die Kohlendioxid-Warnanlage Alarm geschlagen hatte. Zum Einsatz kamen das HLF 20/16 sowie das MZF.
Am Donnerstag, den 22.03.2012 wurde die Feuerwehr Sohland gegen 21:16 Uhr erneut über die digitalen Meldeempfänger zu einem Einsatz alarmiert. Das Alarmstichwort lautete dieses Mal " THL klein – Verkehrsunfall Hauptstraße in Sohland ". Da sich noch mehrere Kameraden nach einem Ausbildungsdienst in der Feuerwache aufhielten, konnte das HLF 20/16 bereits nach ca. 1 Minute ausrücken.
Am Samstag, den 17.03.2012 fand das mittlerweile 5. Volleyballturnier der "Oberland-Feuerwehren" in der Oberland-Sporthalle in Sohland a.d. Spree statt. Vor 5 Jahren wurde dieser Wettklampf von 2 Sohlander Feuerwehrkameraden in’s Leben gerufen und erfreut sich seitdem zunehmender Beliebtheit. Waren es vor 5 Jahren noch wenige Feuerwehren, die daran teilnahmen, so konnten die Organisatoren in diesem Jahr bereits 8 Mannschaften begrüßen !
Mittlerweile schon traditionell fand am Freitag, den 16.03.2012 wieder das Doppelkopfturnier in der Feuerwache Sohland a.d. Spree statt. Und so trafen sich an besagtem Tag wieder zahlreiche spielwütige Feuerwehrkameraden und Freunde der Feuerwehr gegen 18:00 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr Sohland, um aus ihren Reihen den "Doppelkopfkönig" oder die "Doppelkopfkönigin" zu ermitteln. Und der Organisator hatte sich dieses Mal so einiges einfallen lassen, um die Mitspieler gut zu unterhalten !
Am Freitag, den 16.03.2012 erfolgte gegen 18:35 Uhr bereits die nächste Alarmierung der FF Sohland a.d. Spree über die Sirenen und die digitalen Meldeempfänger. Das Alarmstichwort lautete: "BMA – Birkenhügel – Wassergrund – Sohland/Spree". Gemäß Alarm-u. Ausrückeordnung für dieses Objekt alarmierte die Rettungsleitstelle Bautzen gleichzeitig mit der FF Sohland die Feuerwehren Taubenheim, Wehrsdorf, Schirgiswalde sowie aus dem Landkreis Görlitz Görlitzerwehr Oppach.
Am Mittwoch, den 14.03.2012 wurde die Feuerwehr Sohland gegen 20:14 Uhr mit Vollalarm über die Sirenen und Meldeempfänger zum nächsten Einsatz alarmiert. Gemeldet wurde ein Wohnungsbrand in der Sohlander Schloßstraße, einer Seniorenwohnanlage ! Höchste Eile war also geboten ! Gleichzeitig mit der FF Sohland wurden auch die Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim und Schirgiswalde alarmiert.
Am 03.03.2012, übrigens wieder ein Samstag, erfolgte gegen 10:12 Uhr die nächste Alarmierung für die Feuerwehr Sohland über die digitalen Meldeempfänger. Dieses Mal wurden wir von der Bundespolizei und der Bahn zu einer Amtshilfe nach einem Suizid, welcher sich bereits in den frühen Morgenstunden ereignet hatte, angefordert.