Blaulicht & Martinshorn

Lebensretter




Sponsoren & Gönner



Feuerwehrverband

Einsatz-Nr. 45/24: H2R4 THL mittel RD – VKU Bus / Pkw, mehrere Verletzte – Taubenheim, Straße der Jugend

Am Donnerstag, dem 17.10.2024 erfolgte gegen 18:13 Uhr die 2. Alarmierung für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree an diesem Tag über die Sirenen und Funkmelder. Das Alarmstichwort lautete in diesem Fall “H2R4 THL mittel RD – VKU Bus / Pkw, mehrere Verletzte – Taubenheim, Straße der Jugend”. Zeitgleich alarmierte die Rettungsleitstelle Ostsachsen die Feuerwehren Taubenheim und Wehrsdorf, den OrgL Rettungsdienst den Kreisbrandmeister sowie die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des ASB Bautzen. Die Ortsfeuerwehr Sohland rückte umgehend mit allen 6 Einsatzfahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, KLF, SW 800, ELW 1 sowie GW-N) zu der gemeldeten Einsatzstelle nach Taubenheim aus und erreichte diese ca. 10 Minuten nach der Alarmierung.

Beim Eintreffen waren die Einsatzkräfte der Taubenheimer Ortswehr bereits vor Ort und hatten mit der umfangreichen Lageerkundung begonnen. Schnell wurde klar, es handelte sich um die Jahresabschlußübung der Gemeindefeuerwehr Sohland a.d. Spree. Ein anspruchsvolles und sehr realistisches Einsatzszenario galt es für die 3 Ortsfeuerwehren der Gemeinde Sohland zu bewältigen.

Ein Reisebus war frontal mit einem Pkw kollidiert. Im Pkw waren 2 verletzte Personen schwer eingeklemmt, der Reisebus, in welchem sich noch mehrere verletzte Personen befanden, hatte zudem Feuer gefangen! Da es sich um eine Vielzahl von Verletzten handelte, wurde in diesem Fall auch die SEG des ASB Bautzen hinzugezogen.

Die 3 Sohlander Ortswehren und die Kolleginnen und Kollegen vom Rettungsdienst (SEG) arbeiteten Hand in Hand sämtliche Aufgabenstellungen ab. So wurden die verletzten Passagiere und der Fahrer aus dem brennenden Reisebus gerettet und medizinisch versorgt, der brennende Bus wurde gelöscht und die beiden eingeklemmten Personen im Pkw wurden mittels hydraulischen Rettungsgeräten aus Ihrer Zwangslage befreit und anschließend ebenfalls medizinisch versorgt. Dazu hatte die SEG u.a. auch ein entsprechendes Zelt errichtet.

Die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte funktionierte auch in diesem sehr anspruchsvollen Einsatz nahezu reibungslos. Natürlich gab es auch in diesem Fall kleine Ecken und Kanten, jedoch werden genau dafür diese Übungen durchgeführt und im Anschluß ausgewertet, um entsprechende Fehler beim nächsten Einsatz abzustellen.

Im Anschluß an diese Übung gab es eine erste Auswertung, bei welcher durch die Beobachter auf Fehler und Probleme hingewiesen wurde. Nach einer ordentlichen Stärkung im Kreise aller beteiligten Einsatzkräfte und Statisten ging es dann wieder zurück in die heimatlichen Wachen, wo noch umfangreiche Aufräumarbeiten auf die Einsatzkräfte warteten. Gegen 22:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Ortsfeuerwehr Sohland, welche in diesem Fall mit 31 Kameradinnen und Kameraden (davon 3 x Reserve) zum Einsatz kam, vollumfänglich wiederhergestellt.

Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an alle beteiligten Einsatzkräfte für die sehr gute Zusammenarbeit, an die Wehrleitung der Feuerwehr Wehrsdorf für die hervorragende Organisation dieser anspruchsvollen Einsatzübung, das Busunternehmen Neumann aus Sohland sowie an die Statisten und Verletztendarsteller der Feuerwehren Schirgiswalde und KirschauRodewitz! Vielen Dank!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  Gemeindefeuerwehr Sohland a.d. Spree

Einsatz-Nr. 44/24: B2 Brand mittel – BMA Auslösung Feuer – Walterscheid Getriebe GmbH, Sohland

Nächtlicher Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree. Am Donnerstag, dem 17.10.2024 erfolgte gegen 01:03 Uhr eine Alarmierung der Sohlander Feuerwehr – “B2 Brand mittel – BMA Auslösung Feuer – Walterscheid Getriebe GmbH, Sohland” lautete das Alarmstichwort. Im 1. Abmarsch rückten die Sohlander Brandschützer auch in diesem Fall wieder mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 9 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung der ausgelösten Brandmeldeanlage. Die Mitarbeiter befanden sich bereits auf dem vorgesehenen Sammelplatz außerhalb des Gebäudes. Bei der Lageerkundung konnte der ausgelöste Melder kurzfristig ausfindig gemacht werden, ein Brandereignis war glücklicherweise nicht feststellbar. Es handelte sich somit augenscheinlich um einen technisch bedingten Fehlalarm.

Die BMA wurde wieder zurückgesetzt und scharfgeschalten. Nachdem das Objekt wieder an einen Verantwortlichen der Firma übergeben wurde, konnte der Feuerwehreinsatz vor Ort gegen 01:30 Uhr beendet werden. Gegen 01:55 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

18 Einsatzkräfte standen bei dieser Alarmierung zeitnah zur Verfügung, wovon 12 Kameraden mit 2 Fahrzeugen unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 43/24: B2 Brand mittel – BMA Auslösung Feuer – Walterscheid Getriebe GmbH, Sohland

Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Mittwoch, dem 16.10.2024 gegen 09:14 Uhr über die Funkmelder und Sirenen. “B2 Brand mittel – BMA Auslösung Feuer – Walterscheid Getriebe GmbH, Sohland” lautete der Einsatzauftrag. Die Kameraden der Sohlander Feuerwehr rückten daraufhin im 1. Abmarsch mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichten die Einsatzstelle in der Alten Bautzener Straße ca. 6 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort konnte in diesem Fall schnell Entwarnung gegeben werden, da es sich um eine Fehlauslöung der Brandmeldeanlage handelte. Die Anlage wurde zurückgesetzt und wieder scharfgeschalten. Im Anschluß wurde das Objekt an die Verantwortungsträger der Firma übergeben und der Feuerwehreinsatz beendet.

Bereits gegen 10:15 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 17 Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 9 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Einsatz-Nr. 42/24: H1 THL klein – Ölspur ca. 1,5m breit und 200m lang – Sohland, Am Gewerbering

Einsatz-Nr. 42 im Jahr 2024 folgte am Dienstag, dem 08.10.2024. Gegen 09:42 Uhr erfolgte die Alarmierung über die Funkmelder, “H1 THL klein – Ölspur ca. 1,5m breit und 200m lang – Sohland, Am Gewerbering” lautete das Alarmstichwort. Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree rückte zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16, dem SW mit Ölwehranhänger sowie dem GW-N aus und erreichte die Einsatzstelle ca. 11 Minuten nach der Alarmierung. 

Die Lageerkundung bestätigte die Meldung. Auf einer Länge von ca. 300m befand sich eine teileise massive Fahrbahnverunreinigung – vermutlich handelte es sich um Biodiesel. Betroffen waren Abschnitte der Bautzener Straße sowie die Straße Am Gewerbering. Aufgrund des Umfanges der Dieselspur mussten die betroffenen Fahrbahnabschnitte für die Dauer der Einsatzmaßnahmen voll gesperrt werden.

Die Sohlander Einsatzkräfte stumpften die Gefahrenbereiche mittels Ölbindemittel ab, stellten eine entsprechende Warnbeschilderung auf und forderten die Polizei sowie das Spezialunternehmen DUSSA nach. Die Mitarbeiter von DUSSA übernahmen im Anschluß die professionelle Fahrbahnreinigung mittels Spezialtechnik.

Für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree waren die Einsatzmaßnahmen vor Ort nach ca. 35 Minuten beendet. Gegen 11:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Die Sohlander Feuerwehr kam in diesem Fall mit 3 Fahrzeugen und 11 Kameraden zum Einsatz.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 41/24: H1 THL klein – Ölspur/Dieselspur – LKW verliert Diesel/steht auf Parkplatz – Sohland, Hainspacher Straße

Am Montag, dem 30.09.2024 erfolgte gegen 14:40 Uhr die nächste Alarmierung der Sohlander Feuerwehr über die Funkmelder. Der Einsatzauftrag lautete “H1 THL klein – Ölspur/Dieselspur – LKW verliert Diesel/steht auf Parkplatz – Sohland, Hainspacher Straße”. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland a.d. Spree rückten zu diesem Einsatz mit dem SW 800 mit Ölwehranhänger, dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichten die Einsatzstelle im Sohlander Ortsteil Oberdorf ca. 11 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes hatte ein LKW überschaubare Mengen an Diesel verloren. Aufgrund der Geringfügigkeit und in Absprache mit der Polizei wurde in diesem Fall vorerst kein Spezialunternehmen zur Reinigung hinzugezogen.

Die Sohlander Einsatzkräfte stellten eine entsprechende Warnbeschilderung auf, stumpften die Fahrbahn im Kurvenbereich mit Ölbindemittel ab und fingen weiterhin auslaufenden Diesel mittels Schuttmulde auf. Im Anschluß wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Feuerwehreinsatz beendet.

Gegen 16:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Neben der Polizei kam die Feuerwehr Sohland mit 3 Fahrzeugen und 10 Kameraden zum Einsatz.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 40/24: B2 Mittelbrand – Rauch aus Fenster, 3.OG, Rauchmelder alarmiert – Sohland, Schloßstraße

Zum 40. Einsatz im Jahr 2024 wurden die Sohlander Einsatzkräfte am Samstag, dem 28.09.2024 gegen 15:45 Uhr über die Sirenen und Funkmelder alarmiert. Das Alarmstichwort lautete “B2 Mittelbrand – Rauch aus Fenster, 3.OG, Rauchmelder alarmiert – Sohland, Schloßstraße”. Zeitgleich alarmierte die Rettungsleitstelle die Feuerwehren Taubenheim und Wehrsdorf, den Kreisbrandmeister,den OrgL Rettungsdienst sowie die Polizei. Im weiteren Verlauf wurde noch die Feuerwehr Wilthen mit dem Hubsteiger nachalarmiert. Die Feuerwehr Sohland rückte im 1. Abmarsch mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem KLF sowie dem ELW 1 aus und erreichte die Einsatzstelle in der Sohlander Schloßstraße ca. 5 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Aus einem Fenster im 3. OG des großen Wohngebäudes drang Rauch nach außen. Der Einsatzleiter forderte daher umgehend Rettungsdienst und Notarzt nach. Sofort wurde ein entsprechender Löschangriff aufgebaut und der Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz verschaffte sich Zugang zu der betroffenen Wohnung. In den Räumlichkeiten wurde ein Brandereignis mit starker Verrauchung festgestellt sowie eine Person im nur teilweise ansprechbaren Zustand vorgefunden. Diese wurde umgehend ins Freie verbracht und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von Einsatzkräften der Feuerwehr betreut.

Der Brand wurde binnen kürzester Zeit abgelöscht und das Brandgut ebenfalls ins Freie verbracht. Im Anschluss wurde die Wohnung belüftet. Die Feuerwehren Taubenheim, Wehrsdorf und Wilthen mussten nicht mehr eingreifen und konnten den Einsatz teilweise bereits auf der Anfahrt nach Sohland abbrechen. Vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft!

Nach den Aufräumarbeiten wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort gegen 16:45 Uhr beendet. Gegen 17:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt. Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree kam in diesem Fall mit 4 Fahrzeugen und 28 Kameradinnen und Kameraden (davon 6 x Reserve) zum Einsatz. Neben den o.g. Feuerwehren waren zusätzlich der Rettungsdienst, ein Notarzt, der Kreisbrandmeister, der OrgL Rettungsdienst sowie die Polizei mit mehreren Kräften im Einsatz.

Nachtrag – Einsatz-Nr. 39/24:  Freitag, 27.09.2024 – 18:30-20:30 Uhr – Absicherung Lampionumzug Kindergarten – FF Sohland im Einsatz mit ELW 1 u. GW-N sowie 5 Kameraden – Veranstaltung verlief ohne Zwischenfälle

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 38/24: H1 THL klein – VU PKW, Wildunfall, Absicherung RD – Sohland, B98 –> Richtung Oppach

Zum 2. Einsatz an diesem Samstag, dem 21.09.2024 wurden die Sohlander Einsatzkräfte gegen 22:41 Uhr über die Funkmelder alarmiert. In diesem Fall lautete das Einsatzstichwort “H1 THL klein – VU PKW, Wildunfall, Absicherung RD – Sohland, B98 –> Richtung Oppach“. Da die Feuerwehr Sohland zu Einsätzen auf der Bundesstraße zwecks Absicherungsmaßnahmen grundsätzlich mit mehreren Fahrzeugen ausrückt, kamen in diesem Fall das HLF 20/16, das TLF 4000, das KLF sowie der GW-N zum Einsatz. 10 Minuten nach der Alarmierung traf das 1. Fahrzeug (HLF 20/16) an der Einsatsztelle ein.

Auch in diesem Fall bestätigte sich die Meldung. Ein PKW war alleinbeteiligt mit einem Reh zusammengestoßen, wobei das Tier den Unfall leider nicht überlebte. Eine Person wies eine Schocksymptomatik auf, auslaufende Betriebsstoffe waren nicht zu verzeichnen.

Da beide Fahrspuren von dem Unfallgeschehen betroffen waren, musste die Bundesstraße für ca. 30 Minuten voll gesperrt werden. Die Person mit den Schockanzeichen wurde von den Sohlander Einsatzkräften bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut, danach übernahmen die Kolleginnen und Kollegen. Weiterhin wurde die Unfallstelle großräumig ausgeleuchtet.

Nach dem Eintreffen der Polizei und der nachfolgenden Unfallaufnahme konnte 1 Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet.

Gegen 23:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland a.d. Spree wiederhergestellt. 19 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 14 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 37/24: H1 THL klein – VKU 2 x Pkw – auslaufende Betriebsstoffe – Sohland, Hauptstraße

Am Samstag, dem 21.09.2024 erfolgte gegen 10:28 Uhr eine Alarmierung der Feuerwehr Sohland über die Funkmelder. “H1 THL klein – VKU 2 x Pkw – auslaufende Betriebsstoffe – Sohland, Hauptstraße” lautete das Alarmstichwort. Die Sohlander Einsatzkräfte rückten daraufhin im 1. Abmarsch mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem GW-N zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 7 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. 2 Pkw waren auf der Hauptstraße miteinander kollidiert und blockierten beide Fahrspuren komplett. Aus diesem Grund musste die Straße für ca. 1 Stunde voll gesperrt werden. 2 Personen wiesen eine Schocksymptomatik auf und wurden von Einsatzkräften der Feuerwehr und Ersthelfern betreut. Der Einsatzleiter forderte daher einen Rettungswagen und im weiteren Verlauf auch einen Notarzt nach.

Auslaufende Betriebsmittel wurden mittels Bindemittel unschädlich gemacht und die beiden Unfallfahrzeuge stromlos geschalten. Weiterhin wurde der Brandschutz an der Einsatzstelle sichergestellt. Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes wurden die involvierten Personen zur weiteren Behandlung an die Kolleginnen und Kollegen übergeben.

In Absprache mit der Polizei sowie nach erfolgter Unfallaufnahme wurden die beiden Fahrzeuge von der Fahrbahn geschoben, um die Straße im derzeit sowieso umleitungsgeplagten Sohland schnellstmöglich wieder für den Verkehr freizugeben. Nachdem die Kameraden die Unfallstelle auch von den Trümmerteilen befreit hatten, wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet.

Gegen 12:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt. 18 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 10 unmittelbar zum Einsatz kamen.

NACHTRAG:  Einsatz-Nr. 36/24: 10.09.2024 – 16:23 Uhr bis 19:00 Uhr – H1 THL klein – Rückspülung Kanalisation nach Starkregenereignis (Verstopfung) – im Einsatz TLF 4000 und GW-N mit 5 Einsatzkräften

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sohland a.d. Spree – Wir sagen DANKE!

150 Jahre Feuerwehr Sohland a.d. Spree hieß es am großen Festwochenende vom 06. – 08. September 2024 rund um die Feuerwache Sohland a.d. Spree und der Wettergott meinte es einmal mehr sehr gut mit den Sohlander Floriansjüngern – fast schon zu gut! Bei Temperaturen um die 30°C und strahlendem Sonnenschein gab es an diesem Jubiläumswochenende rund um die Sohlander Feuerwehr viel zu erleben. Und so konnten wir an diesen 3 tollen Tagen unzählige Gäste aus nah und fern bei unseren Feierlichkeiten begrüßen!

Während am Freitagabend die Kameradinnen und Kameraden der Sohlander Wehr gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern sowie den befreundeten Feuerwehren aus Daxweiler und Moers (Löschzug Hülsdonk) das Jubiläum feierten, gehörte dann der Samstag und der Sonntag ganz den vielen vielen Gästen aus nah und fern!

Beim Empfang der Gastwehren, Sohlander Vereine sowie Gästen aus der hiesigen Politik nahmen die Sohlander Brandschützer zahlreiche Glückwünsche, verbunden mit verschiedensten Geschenken, entgegen. Speziell bei einigen Gastgeschenken kannte die Krativität keine Grenzen – dafür an ALLE ein herzliches Dankeschön!

Im Anschluß wurde bei einer zünftigen Blaulichtparty bis tief in die Nacht gemeinsam mit vielen Gästen und DJ Beam in der Wache gefeiert, bis dann schließlich gegen 5 Uhr morgens die Tore der Wache (vorerst) geschlossen wurden.

Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der Familien und des Oberlausitzer Handdruckspritzentreffens. Verschiedene Schausteller, Eisverkäufer, Händler etc. hatten an dem Nachmittag bei wiederum heißen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein alle Hände voll zu tun! Auch sämtliche Verpflegungs- u. Getränkestände der Sohlander Feuerwehr waren stets dicht umlagert. Ein Publilumsmagnet war u.a. das Oberlausitzer Handdruckspritzentreffen, bei welchem insgeamt 12 angereiste Mannschaften die Löschtechnik aus Großvaters Zeiten präsentierten und bei einem kleinen Spaßwettkampf in Aktion zeigten.

In der Feuerwache gab es eine große Zauber- und Ballonshow, die beliebten Ratzradrunden und beste musikalische Unterhaltung. Natürlich konnte auch die aktuelle Einsatztechnik der Sohlander Feuerwehr bestaunt werden und auch die ehemaligen Einsatzfahrzeuge wurden präsentiert. Ganz Mutige probierten sich beim Leiternsteigen und auch die Rundfahrten mit einem Feuerwehrauto durften nicht fehlen. Die Jugendfeuerwehr präsentierte sich ebenfalls an mehreren Ständen und hatte ebenfalls alle Hände voll zu tun.

Ein weiteres Highlight war zweifelsohne der Bullriding-Wettkampf am Samstag und am Sonntag, bei welchem die glücklichen Gewinner (getrennt nach Herren, Damen und Kindern) hochwertige Sachpreise und Gutscheine, gesponsert von vielen Unternehmen aus der Region, mit nach Hause nehmen konnten. Schließlich gab es zum Abschluß unseres Festwochenendes am Sonntagabend noch ein phantastisches Feuerwerk.

Die vielen vielen Besucher an diesem Wochenende waren mit Sicherheit der schönste Lohn für unzählige Stunden an Vorbereitungen für dieses Jubiläum! Ein ganz großes Dankeschön geht an alle Besucher aus nah und fern, an die vielen Gastwehren sowie an die vielen Unternehmen aus der Region, welche mit Ihrer Unterstützung zum Gelingen dieses Jubiläums beigetragen haben! Ein ganz dickes Dankeschön geht an dieser Stelle besonders an alle Kameradinnen und Kameraden der Sohlander Feuerwehr sowie deren Partnerinnen und Partner und weitere Unterstützer aus dem unmittelbaren Umfeld für die unermüdliche Arbeit, welche vor, während und nach dem Fest geleistet wurde – das war spitze! Ein besonderes Dankeschön geht an den Fuffzn Zippl e.V. Sohland, den Skiclub Sohland 1928 e.V. sowie den Oldtimerfreunde Sohland e.V. für Eure starke Unterstützung! Danke auch an alle weiteren Vereine, die uns Ihre Unterstützung angeboten hatten! Danke sagen möchten wir aber auch unseren befreundeten Feuerwehren aus Daxweiler und Moers LZ Hülsdonk, welche mit Sicherheit die weiteste Reise an diesem Wochenende auf sich genommen hatten, um bei unserem Jubiläum dabei zu sein. Ein großes Dankeschön für die Unterstützung geht auch an die Gemeindeverwaltung Sohland sowie an den kommunalen Bauhof der Gemeinde Sohland!

Bekanntlich sagen Bilder ja mehr als tausend Worte! Von daher gibt es am Ende dieses Beitrages noch einen bunten Zusammenschnitt mit Impressionen von der 150-Jahr-Feier der Sohlander Feuerwehr.

Wir sagen Dankeschön an folgende Unternehmen, Privatpersonen und Institutionen für die Unterstützung unserer Festlichkeiten:

ACO Autohaus Hohlfeld in Sohland und Bautzen / Kärcher Store Kuhne Großpostwitz / WOCKEN Industriepartner GmbH & Co. KG Bautzen / Schmiedebetrieb & Metallbau Schmidt Sohland / Maler Grunert GbR Sohland / Bäckerei Trotzmuehle Sohland / Fleischerei Ulbricht Steinigtwolmsdorf / M.Hubauer GmbH Bautzen / Taxi-Lehmann Sohland / Kartbahn Lohsa / Reisetreff Sohland – Travel with Senses / Escape Room Bautzen / Laserland Bautzen / Hit-Bikes Schirgiswalde / Gaststätte am Stausee Sohland / Hausbrauerei Rosner Sohland / Landskron Brauerei GoerlitzMonstergolf am Stausee Bautzen / Ocean Beach Bar Bautzen / Lausitz. Früchteverarbeitung Sohland / Oppacher Mineralquellen / Waldbadverein Wehrsdorf e.V. / Autohaus A. Hennersdorf Sohland / Reisemobil-Manufaktur Schirner + Möbeltischlerei & Innenausbau Schirner Sohland / Lehmann & Richter Werkzeugschleiferei + Präzisionswerkzeuge Sohland / Biowerk Sohland GmbH / SP Adler Sohland / LTS Land- u. Transporttechnik Sohland GmbH / Zimmerei Toni Henke Taubenheim / Skiclub 1928 e.V. Sohland / VAAL Autohaus Lauermann GmbH Sohland / Haustechnik Thonig Taubenheim / Parkett Schäfer Taubenheim / Oberlausitzer Kurier / Radio WSW / Midnight-Disko Steffen Weigelt Sohland / Nightstar Disco Andre Lehmann Sohland/ DJ Beam alias Marko Stenzel / Famous Fireworks Uwe Böhme Neukirch / Elektroscheune GmbH & Co.KG Baschütz / Edeka Nestler Sohland / Kaminholz-Fritz / Sachsische Zeitung / Brauhaus + Scheune am See Sohland / Landhotel_Waldschlösschen Sohland / Spedition Uwe Augst Sohland / Develey Senf & Feinkost GmbH Bautzen / Prinz-Friedrich-August Baude Sohland / MPunkt. ISSITEC Werbung Steinigtwolmsdorf / sowie alle hier nicht genannten Unterstützer!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree + privat (mit freundlicher Genehmigung)

Einsatz-Nr. 35/24: Notfallrettung/Reanimation – First AED – bewusstlose Person – Sohland/OT Oberdorf

Während der Aufbauarbeiten zum Sohlander Feuerwehrfest löste am Freitag, dem 06.09.24 gegen 14:50 Uhr bei mehreren Einsatzkräften der Feuerwehr Sohland eine Alarmierung “First AED” (Lebensretter-App) mit dem Stichwort “Notfallrettung – First AED – bewusstlose Person – Sohland/OT Oberdorf” aus. Da in der Feuerwehr Sohland mehrere Kameradinnen und Kameraden in diesem Programm mitwirken, stand schlagartig eine größere Anzahl an entsprechend geschulten Einsatzkräften zur Verfügung. Nach kurzer Rücksprache mit der Rettungsleitstelle wurde die Feuerwehr Sohland daraufhin diesem Einsatz zugeordnet und rückte umgehend mit dem GW-N zu der gemeldeten Einsatzstelle aus.

Weitere Sohlander Einsatzkräfte fuhren aufgrund der Alarmierung die Einsatzstelle direkt an. Die Feuerwehr Sohland traf 6 Minuten nach der Alarmierung als erstes Rettungsmittel an der Einsatzstelle ein. Zu diesem Zeitpunkt hatte bereits eine Kameradin mit entsprechenden Reanimationsmaßnahmen am Patienten begonnen. Diese Maßnahmen wurden nun gemeinsam fortgesetzt, wobei auch der AED zum Einsatz kam.

Nach Eintreffen von Rettungsdienst und Notarzt arbeiteten alle Einsatzkräfte Hand in Hand. Leider konnte dem Patienten in diesem Fall nicht mehr geholfen werden.

Trotzdem zeigt dieser Fall einmal mehr, dass das Programm First AED (Lebenretter-App) absolut sinnvoll ist und in vielen Fällen einen wesentlichen zeitlichen Vorteil in der Notfallversorgung von Patienten bringt!

Gegen 15:30 Uhr wurde die Feuerwehr Sohland schließlich aus diesem Einsatz herausgelöst und gegen 15:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 9 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland a.d. Spree kamen in diesem Fall zum Einsatz.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree