Blaulicht & Martinshorn

Lebensretter




Sponsoren & Gönner



Feuerwehrverband

Einsatz-Nr. 04/25: B1 Kleinbrand – Brand Schornstein, Personen raus – Sohland, Frühlingstal

Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Samstag, dem 01.03.2025 gegen 09:15 Uhr über die Funkmelder. “B1 Kleinbrand – Brand Schornstein, Personen raus – Sohland, Frühlingstal” lautete das Einsatzstichwort. Die feuerwehr Sohland rückte daraufhin mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem KLF und dem ELW 1 zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichte diese ca. 8 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort wurden die Einsatzkräfte von den Bewohnern in die Lage eingewiesen. Offene Flammen bzw. eine überstarke Rauchentwicklung waren zu diesem Zeitpunkt nicht mehr feststellbar. Die Kameradinnen und Kameraden stellten die Löschbereitschaft her und kontrollierten den kompletten Schornsteinverlauf auf eventuelle Wärmenester. Gemeinsam mit dem zuständigen Schornsteinfeger wurde weiterhin der Essenkopf und die Revisionsöffnung kontrolliert. Ein unmittelbares Eingreifen der Einsatzkräfte war in diesem Fall glücklicherweise nicht notwendig.

Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Bewohner und den Schornsteinfeger übergeben und der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet. Gegen 10:15 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 27 Kameradinnen und Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 24 unmittelbar zum Einsatz kamen. Neben der Feuerwehr Sohland war auch die Polizei mit einem Streifenwagen sowie der Schornsteinfeger vor Ort.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 03/25: B2 BMA – Auslösung Feuer – Industriebetrieb – Sohland, Industriestrasse

Nach einer ungewöhnlich langen Einsatzpause wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Samstag, dem 22.02.2025 gegen 18:16 Uhr über die Sirenen und Funkmelder zu einem Brandeinsatz alarmiert. “B2 BMA – Auslösung Feuer – Industriebetrieb – Sohland, Industriestrasse” lautete das Alarmstichwort. Gemäß AAO für dieses Objekt alarmierte die Leitstelle Ostsachsen zeitgleich die Feuerwehren Taubenheim/Spree, Wehrsdorf, Schirgiswalde und Wilthen, den Kreisbrandmeister, den OrgL Rettungsdienst sowie die Polizei. Die Sohlander Einsatzkräfte rückten mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem KLF, dem GW-L sowie dem ELW 1 zu der Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 8 Minuten nach der Alarmierung. 

Bei der ersten Lageerkundung wurde festgestellt, dass in diesem Fall glücklicherweise kein Brandereignis vorlag. Vielmehr handelte es sich um eine Auslösung der Brandmeldeanlage infolge einer unabsichtlichen Beschädigung eines Melders während eines routinemäßigen Arbeitsvorganges. Der Einsatz konnte somit für die meisten Kräfte nach wenigen Minuten abgebrochen werden.

Da die BMA aufgrund des defekten Melders nicht wieder in Betrieb genommen werden konnte, erfolgte eine entsprechende Übergabe der Einsatzstelle an eine verantwortliche Person des Unternehmens. Um die zeitnahe Instandsetzung und Wiederinbetriebnahme der Brandmeldeanalge kümmert sich das Unternehmen in Eigenverantwortung.

Gegen 18:40 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet und gegen 19:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt. Ein großes Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden der alarmierten Feuerwehren für Eure Einsatzbereitschaft! Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree kam mit 22 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 02/25: H1 THL klein – Baum über Straße – Sohland, Scheidenbachstrasse – 2 Bäume über der Straße, Höhe Bahnbrücke

Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Donnerstag, dem 09.01.2025 gegen 20:41 Uhr über die Funkmelder. “H1 THL klein – Baum über Straße – Sohland, Scheidenbachstrasse – 2 Bäume über der Straße, Höhe Bahnbrücke” lautete das Alarmstichwort. Da 2 umgestürzte Bäume gemeldet wurden, rückten die Sohlander Einsatzkräfte mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem KLF sowie dem GW-N zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 9 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Vermutlich aufgrund der vorangegangenen Sturmböen waren 2 kleinere Bäume umgestürzt und blockierten die Fahrbahn. Die Einsatzstelle wurde kurzzeitig voll gesperrt und entsprechend ausgeleuchtet. Mit einer Motorkettensäge zerkleinerten die Kameraden die Bäume und mittels Manpower wurde die Straße anschließend beräumt. Nachdem die Einsatzstelle gereinigt war, wurde die Sperrung aufgehoben und der Feuerwehreinsatz beendet.

Gegen 21:20 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 20 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 16 unmittelbar zum Einsatz kamen. Ebenfalls im Einsatz war die Polizei mit einem Streifenwagen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Foto:  FF Sohland a.d. Spree

 

 

Einsatz-Nr. 01/25: H1 – Unterstützung Rettungsdienst, Rodelunfall – Beinfraktur, RTW vor Ort, CH 62 im Anflug – Sohland, Baudenweg

Der 1. Einsatz im Jahr 2025 führte die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr in das Wintersportgebiet im Sohlander Neudorf. Am Samstag, dem 04.01.2025 erfolgte gegen 14:13 Uhr die Alarmierung über die Funkmelder – “H1 – Unterstützung RD – Sohland, Baudenweg – RTW vor Ort, CH 62 im Anflug, Einweiser am Parkplatz, mit Schlitten gestürzt, Beinfraktur” lautete in diesem Fall das Alarmstichwort. Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree rückte daraufhin mit dem KLF, dem HLF 20/16 sowie dem GW-N in den Sohlander Ortsteil Neudorf aus und erreichte die Einsatzstelle im Wintersportgebiet ca. 5 Minuten nach der Alarmierung. (ersteintreffend KLF – Standort Sohland-Neudorf) 

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Infolge eines Rodelunfalls hatte eine Person eine Beinfraktur erlitten – die unmittelbare Einsatzstelle befand sich jedoch fernab jeglicher Fahrwege. Das KLF vom Standort Sohland-Neudorf übernahm den Transport des medizinischen Personals inkl. der notwendigen Materialien. Der Rettungsdienst wurde entsprechend unterstützt und nach erfolgter Erstversorgung wurde die verletzte Person mit dem GW-N zum bereitstehenden Rettungshubschrauber Christoph 62 transportiert.

Einmal mehr hat sich bei diesem Einsatz gezeigt, wie wichtig die beiden geländegängigen Einsatzfahrzeuge der Sohlander Feuerwehr ( GW-N und KLF ), nicht nur bei solch speziellen Einsatzlagen, sind. Auch die Vorhaltung der “Löschgruppe Sohland-Neudorf” inkl. des dort stationierten geländegängigen KLF stellen regelmäßig in verschiedensten Einsatzlagen deren Notwendigkeit unter Beweis.

Gegen 14:45 Uhr wurde die Patientin an das medizinische Personal übergeben und der Feuerwehreinsatz im Anschluss beendet. Gegen 15:20 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 23 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 17 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 54/24: H1 THL klein – Unterstützung Reanimation (First AED) – Oppach, Strasse der Freundschaft

Am Samstag, dem 07.12.2024 wurden gegen 09:52 Uhr mehrere Kameraden der Feuerwehr Sohland durch die Rettungsleitstelle über die Lebensretter-App “First AED” zu einem Einsatz in das benachbarte Oppach alarmiert. “H1 THL klein – Unterstützung Reanimation – Oppach, Strasse der Freundschaft” lautete das Alarmstichwort. Zeitgleich wurden Rettungsdienst und Notarzt sowie die Feuerwehr Oppach alarmiert. Da sich zu dem Zeitpunkt zufällig einige der alarmierten Kameraden im Sohlander Gerätehaus befanden und die Feuerwehr Sohland über einen Defibrillator (AED) verfügt, rückten nach kurzer Rücksprache mit der Rettungsleitstelle 2 Sohlander Kameraden (darunter ein hauptberuflicher Rettungsdienstmitarbeiter) mit dem GW-N in die Nachbargemeinde Oppach aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 6 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort hatten Ersthelfer bereits mit Reanimationsmaßnahmen an der betroffenen Person begonnen, welche dann durch die eingesetzten Kräfte der Feuerwehren Sohland und Oppach sowie im weiteren Verlauf durch Rettungsdienst und Notarzt fortgeführt wurden. Leider war in diesem Fall jegliche Hilfe vergebens.

Nach ca. 25 Minuten wurden die Feuerwehren aus dem Einsatz herausgelöst und der Feuerwehreinsatz beendet. Gegen 10:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit an die Ersthelfer, die Feuerwehr Oppach sowie Rettungsdienst und Notarzt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 53/24: B2 RD Mittelbrand – Warnsignale aus Wohnung (Rauchmelder), Geruch wahrnehmbar – Taubenheim, Straße der Jugend

Zeitiges Wecken für die Sohlander Einsatzkräfte am Samstag, dem 07.12.2024! Gegen 04:17 Uhr erfolgte eine Alarmierung über die Sirenen und Funkmelder – “B2 RD Mittelbrand – Warnsignale aus Wohnung (Rauchmelder), Geruch wahrnehmbar – Taubenheim, Straße der Jugend” lautete das Alarmstichwort. Zeitgleich alarmierte die Rettungsleitstelle Ostsachsen die Feuerwehren Taubenheim/Spree und Wehrsdorf, der OrgL Rettungsdienst, den diensthabenden Kreisbrandmeister sowie den Rettungsdienst und die Polizei. Die Feuerwehr Sohland rückte mit 5 Einsatzfahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, KLF, ELW 1 und SW 800) zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichte diese knapp 12 Minuten nach der Alarmierung.

Beim Eintreffen der Sohlander Einsatzkräfte war die Feuerwehr Taubenheim bereits vor Ort und hatte die Lageerkundung eingeleitet. Da sich die Meldung bestätigte, Brandgeruch und eine Verrauchung deutlich wahrnehmbar waren und der vermutete Bewohner der Wohnung diese nicht öffnete, verschaffte sich der Angriffstrupp gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten und begab sich unter schwerem Atemschutz in die Wohnung. Dort wurde der Bewohner vorgefunden, aus den stark verqualmten Wohnräumen gerettet und zur weiteren Behandlung an den Rettungsdienst übergeben.

Als Ursache für die Rauchentwicklung konnte stark angebranntes Essen auf dem Herd ausgemacht werden, welches die Einsatzkräfte ins Freie brachten und somit die Gefahr beseitigten. Zeitgleich wurden durch weitere Einsatzkräfte der alarmierten Feuerwehren die anderen Bewohner des Hauses ins Freie gebracht.

Die Räumlichkeiten wurden entsprechend kontrolliert und belüftet. Nachdem die Einsatzstelle an die Polizei übergeben wurde, konnte der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet werden. Die Feuerwehr Sohland kam in diesem Fall mit 5 Fahrzeugen und 22 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz. Gegen 05:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 52/24: H1 THL klein – VKU 2 x Pkw / 2 Leichtverletzte – auslaufende Betriebsstoffe – Sohland, Schlossstrasse # Bahnhofstrasse

Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Mittwoch, dem 04.12.2024 gegen 16:47 Uhr über die Funkmeldeempfänger. “H1 THL klein – VKU 2 x Pkw / 2 Leichtverletzte – auslaufende Betriebsstoffe – Sohland, Schlossstrasse # Bahnhofstrasse” lautete der Einsatzauftrag. Die Feuerwehr Sohland rückte mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000 sowie dem KLF und dem GW-N zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichte diese ersteintreffend ca. 5 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. In dem besagten Kreuzungsbereich waren 2 Pkw frontal/seitlich zusammengestossen, wobei 2 Personen nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt wurden. Bei einem Fahrzeug handelte es sich um einen Hybrid-Pkw, auslaufende Betriebsstoffe waren nicht feststellbar.

Die Unfallstelle wurde unter Vollsperrung abgesichert und ausgeleuchtet. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurden die verletzten Personen von Einsatzkräften der Feuerwehr betreut. Die Fahrzeuge wurden entsprechend gesichert sowie der Brandschutz sichergestellt. Im Anschluss übernahmen die Kollegen vom Rettungsdienst die involvierten Personen zur weiteren Versorgung.

Nach dem Eintreffen der Polizei wurde die Einsatzstelle an die Kollegen übergeben und der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet. Gegen 18:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 22 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 16 unmittelbar zum Einsatz kamen. Neben der Feuerwehr Sohland kam der Rettungsdienst mit 2 RTW`s, die Polizei sowie entsprechende Abschleppunternehmen zum Einsatz.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 51/24: H1 THL klein – Baum auf Straße / großer Ast auf Fahrbahn verteilt – Sohland, Zittauer Straße (B98)

Am Dienstag, dem 19.11.2024 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 18:09 Uhr über die Funkmelder zu einer technischen Hilfeleistung im Bereich der Bundesstraße 98 alarmiert. “H1 THL klein – Baum auf Straße / großer Ast auf Fahrbahn verteilt – Sohland, Zittauer Straße” lautete der Einsatzauftrag. Im 1. Abmarsch rückten die Sohlander Brandschützer mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese knapp 6 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Ein großer Ast war auf die Fahrbahn gestürzt, Anwohner hatten diesen jedoch bereits größtenteils auf den angrenzenden Gehweg gezogen. Die B98 wurde durch die Sohlander Einsatzkräfte kurzzeitig gesperrt und die Einsatzstelle mittels Manpower beräumt. Bereits nach gut 5 Minuten konnte die Vollsperrung wieder aufgehoben und der Feuerwehreinsatz beendet werden.

Gegen 18:40 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 19 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 8 unmittelbar zum Einsatz kamen.

 

Nachtrag: Einsatz-Nr. 50/24:  Donnerstag, 14.11.2024 – 19:12 bis 20:20 Uhr – Amtshilfe für die Polizei – Sohland, Bahnhofstraße – FF Sohland im Einsatz mit dem ELW 1

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 49/24: H1 THL klein – Türöffnung, Notfall – Person schreit in Wohnung um Hilfe – Sohland, Schlossstrasse

Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Dienstag, dem 05.11.2024 gegen 09:09 Uhr über die Funkmeldeempfänger. “H1 THL klein – Türöffnung, Notfall – Person schreit in Wohnung um Hilfe – Sohland, Schlossstrasse” lautete das Alarmstichwort. Die Feuerwehr Sohland rückte mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF zu der Einsatzstelle aus und erreichte diese ca. 6 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Die Feuerwehr wurde von Nachbarn erwartet und in die Situation eingewiesen. Die Einsatzkräfte verschafften sich zerstörungsfrei Zutritt zu der betroffenen Wohnung und fanden die hilfebedürftige Person im ansprechbaren Zustand vor. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreuten die Kameraden die Person und übergaben sie im Anschluß an die Mitarbeiter vom Rettungsdienst.

Selbiger wurde im weiteren Einsatzverlauf unterstützt und die Person im Rahmen einer Tragehilfe zum Rettungswagen transportiert. Danach wurde die Einsatzstelle an die Polizei und Verwandte der betroffenen Person übergeben und der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet.

Gegen 10:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt. 12 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 9 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

 

Zusammenfassung Einsatzgeschehen – Einsätze 46/24 – 48/24 , 26. – 28.10.2024

Hier eine kurze Zusammenfassung des Einsatzgeschehens vom 26. – 28.10.2024:

Einsatz.Nr. 48/24: H1 THL klein – Ölspur im Kreuzungsbereich – Taubenheim/Spree – Sohlander Straße # Am Bahnhof 

  • Alarmierung am 28.10.2024 gegen 17:48 Uhr über die Funkmeldeempfänger
  • FF Sohland a.d. Spree im Einsatz mit HLF 20/16 + SW 800 mit Ölwehranhänger sowie zur Absicherung ELW 1 + KLF
  • Weiterhin im Einsatz FF Taubenheim/Spree + Polizei
  • FF Sohland: 19 Einsatzkräfte (davon 5 x Reserve)
  • Lage beim Eintreffen: ca. 20m Dieselspur im Kreuzungsbereich
  • Maßnahmen: kurzzeitige Vollsperrung des Gefahrenbereiches, Abstumpfung mittels Ölbindemittel, Ausleuchten der Einsatzstelle, Warnschilder aufgestellt, Übergabe an Polizei
  • Einsatzende FF Sohland gegen 18:20 Uhr / Einsatzbereitschaft wiederhergestellt gegen 18:50 Uhr

 

 

 

Einsatz-Nr. 47/24: B1 Kleinbrand – unerlaubtes Lagerfeuer von Jugendlichen im Wald – Sohland, Ministerweg

  • Alarmierung am 26.10.2024 gegen 18:11 Uhr über die Funkmeldeempfänger
  • FF Sohland (eigentlich) aufgrund einer internen Veranstaltung von der Einsatzbereitschaft abgemeldet / FF Sohland wurde trotzdem parallel alarmiert
  • Zeitgleiche Alarmierung der Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim/Spree und Schirgiswalde durch die Rettungsleitstelle, welche diesen Einsatz für die FF Sohland abarbeiteten – Vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft und Unterstützung!
  • 4 Kameraden der FF Sohland verblieben als Reserve und für Rückfragen in der Wache
  • es handelte sich um Glutnester, welche von den o.g. Feuerwehren liquidiert wurden, Polizei wurde hinzugezogen
  • Einsatzende gegen 18:55 Uhr

Einsatz-Nr. 46/24: H1 THL klein – Beseitigung einer Blutspur nach einem Unfall mit Personenschaden – Sohland, Parkplatz eines Einkaufsmarktes

  • Alarmierung am 26.10.2024 gegen 17:22 Uhr (telefonisch – stille Alarmierung)
  • FF Sohland im Einsatz mit TLF 4000 und 3 Einsatzkräften
  • Lage beim Eintreffen: Blutspur durch starken Blutverlust nach Unfall mit Personenschaden – Person bereits in medizinischer Behandlung
  • Maßnahmen: Beseitung der Blutspur/Reinigung der Asphaltfläche mittels Schnellangriffsvorrichtung
  • Einsatzende gegen 17:40 Uhr

 

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree