Am Freitag, dem 26.05.2017 erfolgte gegen 15:43 Uhr bereits die nächste Alarmierung für die Sohla nder Feuerwehr über die Funkmeldeempfänger. Gemeldet wurde ein Mülltonnen-Brand auf der Sohlander Hauptstraße. Noch während sich die Einsatzkräfte auf der Anfahrt zum Gerätehaus befanden, erhöhte die Rettungsleitstelle Ostsachsen das Alarmstichwort von B1 (Kleinbrand) auf B2 (Mittelbrand), da ein weiterer Anrufer mitgeteilt hatte, dass bereits ein angrenzender Schuppen brannte! Gegen 15:44 Uhr wurden die Einsatzkräfte zusätzlich über die Sirenen alarmiert. Weiterhin wurden jetzt gemäß AAO auch die Feuerwehren Wehrsdorf und Taubenheim hinzugezogen. Die Feuerwehr Sohland rückte unverzüglich mit dem HLF 20/16, dem TLF 16/25, dem KLF und dem SW 800 zur Einsatzstelle aus und erreichte diese bereits 8 Minuten nach der Alarmierung. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. An der Giebelseite einer Garage hatte eine Mülltonne Feuer gefangen. Von dieser breitete sich der Brand auf einen Holzhaufen, die Holzverkleidung der Garage sowie einen unmittelbar an einem Wohnhaus stehenden Baum aus.
nder Feuerwehr über die Funkmeldeempfänger. Gemeldet wurde ein Mülltonnen-Brand auf der Sohlander Hauptstraße. Noch während sich die Einsatzkräfte auf der Anfahrt zum Gerätehaus befanden, erhöhte die Rettungsleitstelle Ostsachsen das Alarmstichwort von B1 (Kleinbrand) auf B2 (Mittelbrand), da ein weiterer Anrufer mitgeteilt hatte, dass bereits ein angrenzender Schuppen brannte! Gegen 15:44 Uhr wurden die Einsatzkräfte zusätzlich über die Sirenen alarmiert. Weiterhin wurden jetzt gemäß AAO auch die Feuerwehren Wehrsdorf und Taubenheim hinzugezogen. Die Feuerwehr Sohland rückte unverzüglich mit dem HLF 20/16, dem TLF 16/25, dem KLF und dem SW 800 zur Einsatzstelle aus und erreichte diese bereits 8 Minuten nach der Alarmierung. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. An der Giebelseite einer Garage hatte eine Mülltonne Feuer gefangen. Von dieser breitete sich der Brand auf einen Holzhaufen, die Holzverkleidung der Garage sowie einen unmittelbar an einem Wohnhaus stehenden Baum aus.
Glücklicherweise handelten die Anwohner Hand in Hand mit der Nachbarschaft geistesgegenwärtig und schlugen die Flammen weitestgehend mit einem Gartenschlauch und Wassereimern nieder! Durch dieses blitzschnelle Handeln hat man definitiv einen größeren Schaden verhindert! Dafür an dieser Stelle ein ganz dickes Lob! Hier hat die Nachbarschaftshilfe hervorragend funktioniert!
Mittels Schnellangriffsvorrichtung des HLF wurden die Brandstellen nochmals intensiv abgelöscht. Gleichzeitig wurde die verbrannte Holzverkleidung der Garage geöffnet und entfernt. Im Anschluss kontrollierten die Einsatzkräfte mittels Wärmebildkamera die komplette Einsatzstelle, ohne jedoch eine Feststellung zu machen, welche ein nochmaliges Eingreifen der Feuerwehr notwendig gemacht hätte. Die Feuerwehren aus Wehrsdorf und Taubenheim waren ebenfalls sehr schnell zur Stelle, mussten jedoch nicht mehr eingreifen und konnten den Einsatz abbrechen. Der ebenfalls alarmierte diensthabende Kreisbrandmeister konnte den Einsatz auch bereits auf der Anfahrt abbrechen.
Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Polizei und die Anwohner übergeben und auch die Sohlander Einsatzkräfte konnten wieder einrücken. Zur Brandursache und genauen Schadenshöhe hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree kam mit 4 Einsatzfahrzeugen und 16 Kameradinnen und Kameraden zum Einsatz. Dieser war gegen 16:45 Uhr beendet.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree / privat

 




 
 


Hinterlasse einen Kommentar