|
Am Dienstag, dem 27.12.2016 schrillten gegen 23:18 Uhr die Funkmeldeempfänger der Sohlander Einsatzkräfte u nd die Sirenen riefen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland a.d. Spree zum Einsatz. Das Alarmstichwort lautete “B2 – brennt Schornstein in Umgebindehaus – Hauptstraße, Sohland“. Gleichzeitig alarmierte die Rettungsleitstelle gemäß AAO die Feuerwehren Taubenheim und Wehrsdorf.
Zu den Bildern bitte auf das Foto klicken!
Die Sohlander Brandschützer rückten binnen kürzester Zeit mit 5 Einsatzfahrzeugen (HLF 20/16, TLF 16/25, KLF, SW 800 und ELW 1) zu dem Umgebindehaus in der Sohlander Hauptstraße aus und wurden dort bereits von den Bew
ohnern erwartet. Die Besatzung des ersteintreffenden KLF (Sohland Neudorf) stellte bei Ankunft an der Einsatzstelle offene Flammen und massiven Funkenflug aus dem Schornstein fest.
Durch die nachrückenden Kräfte der Sohlander Feuerwehr wurden dann kurzfristig die notwendigen Maßnahmen vor Ort eingeleitet. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet und der Angriffstrupp mit dem Essenkehrgerät und unter Verwendung entsprechender Absturzsicherung auf das Dach des Wohnhauses geschickt. Gleichzeitig wurde der komplette Schornstein im Inneren des Wohnhauses kontrolliert, wobei auch die Wärmebildkamera zum Einsatz kam. Parallel dazu wurde die Löschbereitschaft hergestellt. Evakuierungsmaßnahmen seitens der Feuerwehr wurden nicht notwendig.
Der Einsatzleiter konnte binnen kürzester Zeit “Lage unter Kontrolle – keine weiteren Kräfte und Mittel notwendig” an die Leitstelle Ostsachsen melden. Somit konnten die nachrückenden Einsatzkräfte der Feuerwehren Taubenheim und Wehrsdorf den Einsatz noch teilweise während der Anfahrt abbrechen, bzw. die Einsatzstelle wieder verlassen.
Die eigentlichen Arbeiten an dem Schornstein erwiesen sich dann als relativ aufwendig. Mehrfach musste das Essenkehrgerät zum Einsatz gebracht werden, um die teilweise hartnäckigen und glühenden Ablagerungen zu entfernen. Diese wurden dann an der Reingungsöffnung entnommen und mittels Schuttmulden ins Freie verbracht. Während dieser Maßnahmen wurde der Innenbereich rund um den Schornstein permanent kontrolliert.
Nach reichlich 2 Stunden konnte der Einsatz vor Ort beendet werden. Die Einsatzstelle wurde an den Hausbesitzer übergeben und eine entsprechende Belehrung durchgeführt, dass die Feuerstätte bis zur Abnahme durch den zuständigen Schornsteinfeger nicht mehr benutzt werden darf!
Der Einsatz war für die Feuerwehr Sohland gegen 01:45 Uhr beendet. 26 Kameradinnen und Kameraden folgten der Alarmierung ins Gerätehaus.
Hier nochmals ein wichtiger Hinweis! Nehmen Sie Schornsteinbrände niemals auf die leichte Schulter und alarmieren Sie grundsätzlich die Feuerwehr! Vielfach führen Schornsteinbrände in der weiteren Folge durch offene Flammen, starken Funkenflug, starker Überhitzung und etwaige Schäden im Bereich des Schornsteines zu Dachstuhl-u.Wohnungsbränden mit einem sehr hohen Schadensausmaß! Verwenden Sie zum Löschen niemals Wasser, sondern alarmieren Sie über den Notruf 112 die Feuerwehr! Warnen Sie andere Mitbewohner, verlassen Sie das Gebäude und weisen Sie die Feuerwehr vor Ort ein!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Dien stag, dem 14.12.2016 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 08:22 Uhr über die Funkmeldeempfänger zu einer Notfallrettung alarmiert. Angefordert wurde die Feuerwehr zwecks Unterstützung des Rettungsdienstes zu einer Tragehilfe auf die Taubenheimer Straße in Sohland.
Zum Einsatz kamen das HLF 20/16 und der ELW 1 mit 13 Kameraden. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Der Rettungsdienst benötigte die Unterstützung der Feuerwehr zum Vertragen eines Patienten aus einem Wohnhaus in den bereitstehenden Rettungswagen.
Nachdem diese Aufgabe in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Rettungsdienstes erledigt war, konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland wieder die Wache ansteuern und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Der Einsatz war nach ca. 45 Minuten beendet.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am 2.Advent fand wieder der traditionelle Sohlander Weihnachtsmarkt, veranstaltet von der Feuerwehr Sohland a.d. Spree, auf dem Marktplatz zu Sohland statt. Bei allerbestem Weihnachtsmarktwetter strömten an diesem Sonntagnachmittag auch in diesem Jahr wieder unzählige Besucher auf den Sohlander Marktplatz und ließen sich bei dem einen oder anderen Glühwein in vorweihnachtliche Stimmung versetzen.
(Zu den Bildern bitte auf das Foto klicken!)
Dafür sorgten auch in diesem Jahr, neben zahlreichen Händlern, wieder die Kinder und Erzieherinnen vom Kinderhaus am Wald, der Posaunenchor Sohland/Wehrsdorf und natürlich der Weihnachtsmann. Letzterer kam auch in diesem Jahr wieder wegen akutem Schneemangel mit einem ganz speziellen Flitzer angedüst (Siehe Fotos!).
Ein ganz großes Dankeschön an dieser Stelle an ALLE, die zum Gelingen dieses Nachmittages beigetragen haben! Im Besonderen waren das die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland nebst Partnerinnen, der Weihnachtsmann, der Bauhof der Gemeinde Sohland, Herr Klaus Krantz (Bereitstellung des Weihnachtsmann-Spezialfahrzeuges), die Erzieherinnen und Kinder vom Sohlander Kinderhaus am Wald, der Posaunenchor Sohland/Wehrsdorf, die Firma Steffen Schirner (Bereitstellung Transportfahrzeug), Steffen Weigelt – Midnight-Disko Sohland und alle hier nichtgenannten Unterstützer!
Ein ganz großes Dankeschön natürlich auch an die vielen vielen Besucher! Wir hoffen, wir sehen uns im nächsten Jahr wieder!
Die Feuerwehr Sohland wünscht allen eine besinnliche, brand-u.unfallfreie Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr! Auch im Jahr 2017 sind wir wieder rund um die Uhr an 365 Tagen für Sie da!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: privat
Im Rah men der zentralen Auszeichnungsveranstaltung des Landkreises Bautzen erhielt der langjährige aktive Sohlander Feuerwehrkamerad Klaus Collasch am 25.11.2016 in Cunewalde die Anerkennungsmedaille des Landrates des Landkreises Bautzen. Im Speziellen wurde damit seine mehre Jahrzehnte andauernde Tätigkeit als Kreisausbilder für Maschinisten der Feuerwehr im Landkreis Bautzen gewürdigt.
Wir beglückwünschen Dich ganz herzlich zu dieser Auszeichnung und hoffen, dass Du uns noch viele Jahre bei bester Gesundheit als aktiver Kamerad und Ausbilder in der Feuerwehr Sohland erhalten bleibst!
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland a.d. Spree
(Zu den Bildern bitte auf das Foto klicken!)
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Freitag, dem 02.12.2016 wurden die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr etwas früher geweckt! Gegen 0 5:02 Uhr erfolgte eine Alarmierung über die Funkmeldeempfänger zu einer technischen Hilfeleistung. Nach einer stürmischen Nacht wurden die Kameradinnen und Kameraden auf die Bahnstrecke Dresden–Zittau-Liberec gerufen. Im Bereich einer Kleingartenanlage war durch den Sturm ein Baum auf die Bahngleise gestürzt.
Zum Einsatz kamen insgesamt 19 Einsatzkräfte mit 4 Fahrzeugen (HLF 20/16, GW-N, KLF und ELW1). Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Ein Baum war im Bereich der besagten Bahnstrecke quer über die Gleise gestürzt. Der Zugführer einer Regionalbahn konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr in das auf der Strecke liegende Hindernis. Dabei wurde der Baum komplett überfahren und in mehrere Teile zerissen. Durch den Aufprall wurde auch das Triebfahrzeug beschädigt, die Fahrgäste und das Zugpersonal blieben jedoch glücklicherweise unverletzt.
Nachdem die Strecke durch die Leitstelle als gesperrt bestätigt wurde, beseitigten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland in Absprache mit dem Zugpersonal den Baum entlang der Strecke und teilweise unter dem Zug mittels Manpower und Motorkettensäge.
Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Bundespolizei übergeben. Eine Evakuierung der Fahrgäste war gemäß Absprache nicht notwendig, da der Zug laut Aussage des Zugührers noch fahrtüchtig war. Auch der Notfallmanager der Deutschen Bahn traf im weiteren Verlauf an der Einsatzstelle ein und machte sich ein Bild von der Lage.
Für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree war der Einsatz gegen 06:10 Uhr beendet.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am Mittwoch, dem 30.11.2016 wurde die Feuerwehr Sohland gegen 11:48 Uhr zu einer Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall auf die B98 in Sohland gerufen. Nach einem Verkehrsunfall im Bereich der ehemaligen Tankstelle traten aus beiden beteiligten Unfallfahrzeugen Betriebsflüssigkeiten aus. Wegen der zu erwartenden Geringfügigkeit dieser Einsatzmaßnahme wurde in Absprache mit der Leitstelle Ostsachsen nur eine stille Alarmierung per Telefon durchgeführt.
Zu den Bildern bitte auf das Foto klicken!
Zum Einsatz kamen 3 Kameraden der Feuerwehr Sohland mit dem GW-N. An der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Im Bereich der Einfahrt zur ehemaligen Tankstelle an der B98 waren 2 Fahrzeuge aus bislang unbekannter Ursache zusammengestoßen. Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt, jedoch traten aus beiden Fahrzeugen Betriebsflüssigkeiten aus.
Die Einsatzstelle wurde entsprechend abgesichert und die Flüssigkeiten mittels Ölbindemittel unschädlich gemacht. Außerdem wurde eine weitere Ausbreitung der Betriebsstoffe verhindert. Im Anschluss konnten die Kameraden der Feuerwehr Sohland die Einsatzstelle wieder verlassen.
Der Einsatz war für die Feuerwehr Sohland bereits nach ca. 30 Minuten wieder beendet.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: privat
Während des 24-Stunden-Dienstes der Sohlander Jugendfeuerwehr am 29.10.2016 wurde in den Vormittagsstunden von besorgten Anwohnern wieder die Feuerwehr Sohland um Hilfe gebeten. Auf einem Löschteich im Sohlander Oberdorf war wieder ein größerer Ölfilm zu sehen und aus einem Zufluss lief immer wieder eine ölige Flüssigkeit nach. Dies hatte bereits wenige Tage zuvor zu einem Einsatz der Sohlander Feuerwehr geführt. (siehe Einsatz-Nr.30/16)
Da sich zu diesem Zeitpunkt mehrere aktive Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr im Gerätehaus aufhielten, wurde nach Rücksprache mit der Rettungsleitstelle auf eine komplette Alarmierung verzichtet.
So rückten mehrere Kameraden zu dem gemeldeten Einsatzort aus und begutachteten vor Ort die Lage. Tatsächlich befand sich wieder ein Ölflim auf dem Gewässer. In Absprache mit der Leitstelle und den Anwohnern kontrollierte die Feuerwehr nochmals die im weiteren Verlauf ausgelegten Ölsperren. Da zu diesem Zeitpunkt der Ursprung dieser Gewässerverunreingung noch nicht bekannt war, blieb der Feuerwehr in diesem Fall nur die Kontrollfunktion.
Um den kompletten Sachverhalt kümmerte sich im weiteren Verlauf das zuständige Umweltamt.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Am 29. und 30.10.2016 fand auf vielfachen Wunsch erstmalig bei der Jugendfeuerwehr Sohland ein sogenannter 24-Stunden-Dienst, oder auch Berufsfeuerwehrtag statt. Dazu wurde die Sohlander Wache für 24 Stunden durch 18 Mitglieder der Jugendfeuerwehr und insgesamt 12 Betreuer rund um die Uhr besetzt und in kindgerechter Art & Weise ein Arbeitstag bei einer Berufsfeuerwehr nachgestellt.
Zu den Bildern bitte auf das Foto klicken!
Nachdem die Kinder und Betreuer am Samstag gegen 09:30 Uhr das Schlafquartier im Schulungsraum des Gerätehauses bezogen hatten, konnte der aufregende, ereignisreiche jedoch auch stressige Tag starten. In stetiger Abwechslung wurden die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Sohland permanent auf Trab gehalten!
Neben verschiedenen Ausbildungsmaßnahmen, Freizeit, Spiel & Spass mussten die Kinder immer wieder zu den unterschiedlichsten Einsätzen mit verschiedenen Einsatzfahrzeugen ausrücken. Die Alarmierung dazu erfolgte über die hausinterne Sprechanlage. U.a. galt es einfache Einsätze wie “Baum auf Straße” oder “Keller unter Wasser” zu bewältigen. Jedoch wurden die “Einsatzkräfte” auch zu recht anspruchsvollen Einsätzen wie “Person unter Container”, “Person im Wasser”, “Tierrettung”, “Gefahrgutunfall”, “Personensuche mit Wärmebildkamera”, “Verkehrsunfall”, “Brandmeldeanlage Schule”, “Lagerhallenbrand” u.v.m. alarmiert. U.a. wurden die Floriansjünger jedoch auch zu einem böswilligen Alarm gerufen, also so, wie es die meisten Feuerwehren täglich erleben.
Alle Maßnahmen wurden kindgerecht und entsprechend dem Ausbildungsstand durchgeführt. Die Einsätze wurden natürlich ohne Inanspruchnahme von Sonderrechten gefahren. Die verwendeten Geräte wählte man in Anlehnung an die tatsächlichen Einsatzmittel der Einsatzabteilung aus. So kamen u.a. Pressluftatemgeräte aus Pappe, Übungsschaummittel und Bügel- statt Motorkettensäge zum Einsatz.
Zwischen den Einsätzen und Ausbildungsmaßnahmen musste natürlich auch der Küchendienst mit Verpflegung sichergestellt werden und es wurde auch Dienstsport durchgeführt. Insgesamt rückten die Sohlander Nachwuchsbrandschützer innerhalb von 24 Stunden zu 16 verschiedenen Einsätzen aus, jedoch kam auch die Nachtruhe nicht zu kurz!
Nach dem letzten Einsatz am Sonntagvormittag, einem “Lagerhallenbrand mit 3 vermissten Personen” in Wehrsdorf ging es dann an die Großreinigung, das Aufräumen und die Fahrzeugpflege. Am 30.10.2016 gegen 12:00 Uhr war dann dieser erste 24-Stunden-Dienst bei der Sohlander Jugendfeuerwehr beendet. Alle Teilnehmer waren davon restlos begeistert, jedoch auch ganz schön geschafft! Gleiches galt übrigens für die Betreuer, Ausbilder, Maschinisten und Helfer!
An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an ALLE, die in irgendeiner Form zum Gelingen dieses aufregenden Tages in Vor-u.Nachbereitung sowie bei der Durchführung selbst beigetragen haben! Ein besonderes Dankeschön geht an die Bäckerei Trotzmühleland-an-der-spree/1462598.html”>Trotzmühle Sohland, die Feuerwehr Wehrsdorf sowie an die Gemeindeverwaltung und den Bauhof Sohland!
Dieser Tag wird sicherlich den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Sohland lange in Erinnerung bleiben und höchstwahrscheinlich wird es im Jahr 2017 eine Neuauflage geben!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Mittwoch, dem 26.10.2016 wurde die Sohlander Feuerwehr gegen 19:11 Uhr über die Funkmeldeempfänger zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Gemeldet wurde “Öl auf Feuerlöschteich” im Bereich des Sohlander Oberdorfes. Kurz vorher hatte die Leitstelle Ostsachsen den Sohlander Wehrleiter über diese Meldung telefonisch informiert und vorab um entsprechende Prüfung gebeten. Nach einer diesbezüglichen Erkundungsfahrt von 2 Kameraden mit dem ELW1 bestätigte sich dieser Sachverhalt und führte in der weiteren Folge zur Alarmierung der kompletten Ortsfeuerwehr Sohland.
Zu den Bildern bitte auf das Foto klicken!
weiterlesen Einsatz-Nr.30/16: H1 – Öl auf Gewässer
Am D ienstag, dem 25.10.2016 wurde die Feuerwehr Sohland gegen 18:27 Uhr über die Funkmeldeempfänger und Sirenen mit dem Stichwort "B2 – hausinterne Brandmeldeanlage ausgelöst – G.-Hauptmann-Oberschule Sohland" alarmiert. Gemäß AAO alarmierte die Leitstelle Ostsachsen weiterhin die Feuerwehren Taubenheim und Wehrsdorf sowie zusätzlich das HLF der Feuerwehr Steinigtwolmsdorf und den diensthabenden Kreisbrandmeister.
weiterlesen Einsatz-Nr.29/16: B2 – hausinterne BMA Oberschule Sohland ausgelöst
|
|