Am Montag, dem 29.08.2016 wurden die Einsatzkräfte der Sohlander Feuerwehr gegen 18:27 Uhr über die Funkmeldeempfänger und Sirenen zu einem Rettungseinsatz an den Thielesee im Sohlander Neudorf alarmiert. Das Alarmstichwort lautete "H2 – Person im Wasser – Kind droht zu ertrinken!". Gleichzeitig alarmierte die Leitstelle Ostsachsen die Feuerwehren Taubenheim und Wehrsdorf sowie den Rettungsdienst.
Zu den Bildern bitte auf das Foto klicken!
Hier geht`s zum Online-Pressebericht der Sächsischen Zeitung (Bitte anklicken!)
Hier geht`s zum Bericht von "Lausitznews.de" (Bitte anklicken!)
Da es sich bei der Einsatzstelle um ein unwegsames Waldgebiet handelte, rückten zuerst die geländegängigen Fahrzeuge (GW-N, SW 800 mit Schlauchboot und KLF) zu dem Steinbruchsee aus. Noch während der Anfahrt zu diesem Einsatzort wurde die Sohlander Feuerwehr dann gegen 18:36 Uhr zu einem weiteren Einsatz auf den Sohlander Baudenweg alarmiert. Das Alarmstichwort lautete in diesem Fall "H2RD – VKU Pkw – vermutl.eingekl.Person – mehrere Verletzte".
Diese Einsatzstelle wurde dann umgehend von den anderen Sohlander Einsatzfahrzeugen (HLF 20/16, TLF 16/25, ELW1) sowie den Feuerwehren Taubenheim und Wehrsdorf angefahren.
Zu den Bildern bitte auf das Foto klicken!
Während an der ersten Einsatzstelle zügig die Rettung der im Wasser befindlichen Person mittels Schlauchboot eingeleitet wurde, mussten an der 2. Einsatzstelle gleich mehrere Aufgaben von den Einsatzkräften bewältigt werden. So musste ein verletzter Fahrradfahrer versorgt sowie eine eingeklemmte Person aus einem auf der Seite liegenden Pkw befreit werden. Weiterhin wurde eine Person vermisst, welche sich im vermutlichen Schockzustand in den angrenzenden Wald geflüchtet hatte. Zu allem Überfluss war der verunfallte Pkw in Brand geraten und das Feuer hatte auch bereits auf den Wald übergegriffen.
An der Einsatzstelle am Thielesee wurde die Person zwischenzeitlich mit dem Schlauchboot gerettet und an Land gebracht. Nach einer Erstversorgung musste der Patient dann mit dem GW-N durch das unwegsame Waldgebiet zu dem Rettungswagen transportiert werden. Unglücklicherweise blockierten gleich mehrere umgestürzte Bäume diese Wegstrecke, welche erst durch die Einsatzkräfte mittels Motorkettensäge beseitigt werden mussten. Im Anschluss wurde die Person zur weiteren Behandlung an den Rettungsdienst übergeben.
In der Zwischenzeit wurde an der 2.Einsatzstelle auch der eingeklemmte Autofahrer mittels hydraulischen Rettungsgeräten aus seiner Zwangslage befreit und ebenso wie der verletzte Radfahrer an den Rettungsdienst übergeben. Parallel zu diesen Arbeiten wurde die Brandbekämpfung am Fahrzeug und im Wald mittels mehrerer Strahlrohre realisiert und auch die Suche nach der vermissten Person in dem Waldgebiet eingeleitet.
Alle Arbeiten wurden von den Einsatzkräften der Feuerwehren Sohland, Wehrsdorf und Taubenheim sowie dem Rettungsdienst gemeinschaftlich ausgeführt. Die Zusammenarbeit klappte größtenteils reibungslos. Nachdem auch die vermisste Person aufgefunden und die Brände gelöscht waren, wurde die Einsatzübung als beendet erklärt.
Die verschiedenen Einsatzabläufe wurden von mehreren externen Beobachtern begutachtet und im Anschluss ausgewertet. Dabei wurden natürlich auch mehrere Fehler aufgedeckt und angesprochen, bzw. wurden Verbesserungsvorschläge gemacht, um bestimmte Handlungsabläufe im Einsatzgeschehen zu optimieren. Aber genau dafür werden solche Alarmübungen durchgeführt.
Insgesamt nahmen an diesen Alarmübungen ca. 50 Einsatzkräfte der Feuerwehren Sohland, Wehrsdorf und Taubenheim sowie der SEG des DRK Wilthen teil. Ein herzliches Dankeschön an ALLE für die sehr hohe Einsatzbereitschaft! Ebenfalls in großes Dankeschön an die externen Beobachter (Renè Beddies – stellv.Kreisbrandmeister und Andrè Geiler – Wehrleiter FF Schirgiswalde), an die Komparsen Lorenz Kalich und Max Müller, an die Firma Auto-Grellert aus Kirschau, das Team der Prinz-Friedrich-August Baude Sohland, die Kameraden der SEG des DRK Wilthen sowie die betroffenen Grundstücksbesitzer für Ihre Unterstützung!
Die Einsatzübungen waren gegen 20:15 Uhr beendet und nach der Auswertung gab es für alle Beteiligten noch einen kleinen Imbiss im Sohlander Gerätehaus. Von der Feuerwehr Sohland nahmen 28 Kameradinnen und Kameraden an der Alarmübung teil, wovon 24 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Hinterlasse einen Kommentar