Kaum waren die gröbsten Spuren des Unwetters vom 09.06.2013 in Sohland beseitigt, machten sich schon wieder 13 Kameraden der Feuerwehren Sohland und Wehrsdorf am 10.06.2013 gegen 07:15 Uhr auf den Weg zu einem Hochwassereinsatz an die Elbe. Ziel dieses Einsatzes war die Stadt Bad Schandau, welche wieder massiv mit dem diesjährigen Elbe-Hochwasser zu kämpfen hat. Für die ortsansässigen Feuerwehren war diese Einsatzflut keinesfalls ohne auswärtige Hilfe zu bewältigen.
Zu den Bildern bitte auf das Foto klicken!
Video "Fahrt mit dem HLF durch Bad Schandau" (Quelle: YouTube)
Zum Einsatz kam das HLF 20/16 der FF Sohland sowie das MZF der Feuerwehr Wehrsdorf. Vor Ort bekamen wir durch die Technische Einsatzleitung unsere erste Aufgabe zugewiesen. Die Basteistraße musste mittels massiven Wassereinsatzes und mit Unterstützung des städtischen Bauhofes vom Schlamm befreit und somit wieder befahrbar gemacht werden. Dies erwies sich als schweißtreibendes und langwieriges Unterfangen.
Während der kompletten Einsatzdauer wurde die Einsatzstelle von der Polizei abgesichert und voll gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet. Nach ca. 6 Stunden war diese Aufgabe erledigt und diese wichtige Verbindungsstraße konnte wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die Elbe hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits wieder weit zurückgezogen. Von den Sohlander Einsatzkräften hätte zum Zeitpunkt des Hochwasserscheitels nicht einmal mehr die Mütze aus dem Wasser geschaut. Dies zeigt wahrscheinlich am eindrucksvollsten, wie hoch das Wasser in dieser schönen Stadt gestanden hat!
Die Einwohner sind auf jede Art von Unterstützung angewiesen und diese wurde auch dankend angenommen. Dies zeigte sich auch bei den nächsten beiden Einsatzstellen, welche von den Sohlander und Wehrsdorfer Kameradinnen und Kameraden angefahren wurden. Wir reinigten 2 Privatgrundstücke an der Elbestraße. Da diese Grundstücke direkt an der Elbe liegen, hatte es deren Bewohner besonders schlimm erwischt.
Und so waren wir natürlich froh, auch hier tatkräftig helfen zu können. Übrigens waren wir nicht die einzigen auswärtigen Helfer vor Ort. An vielen Punkten der Stadt waren zahlreiche Feuerwehren, Ortsverbände des THW, Polizei und zivile Helfer unterwegs. Auch die Versorgung der zahllosen Einsatzkräfte klappte reibungslos. Und da in Bad Schandau und Umgebung auch weiterhin fremde Hilfe notwendig ist, werden auch am 11.06.2013 wieder mehrere Kameraden der Wehrsdorfer und der Sohlander Feuerwehr zu einem Hilfseinsatz nach Bad Schandau starten.
Ein besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle auch an unsere Arbeitgeber, welche den Kameraden unkompliziert und relativ problemlos eine Freistellung von der Arbeit erteilten. Einige Kameraden nahmen allerdings sogar freiwillig eigenen Urlaub in Anspruch, um an anderer Stelle helfen zu können.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher der FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Hinterlasse einen Kommentar