|
Anfang Juli 2025 renovierte die Löschgruppe Neudorf der Feuerwehr Sohland a.d. Spree mit vollem Engagement ihr in die Jahre gekommenes Gerätehaus an 3 Tagen in Eigenleistung und mit Unterstützung mehrerer ortsansässiger Unternehmen. Das historische Gebäude, in welchem das Kleinlöschfahrzeug (KLF) der außerordentlich engagierten Löschgruppe stationiert ist, erstrahlt nun in komplett neuen Glanz und hat sich zu einem echten Schmuckstück im Sohlander Ortsteil Neudorf gemausert. 
In vielen Stunden schweißtreibender Arbeit wurde u.a. die komplette Fassade gereinigt, verputzt und neu gestrichen. Die Firstbleche wurden entrostet und neu gestrichen, eine Bank komplett erneuert, die Außenanlagen gepflegt und neu beflanzt, das Halteverbotsschild neu gestrichen, ein neues Schild an der Fassade angebracht und schließlich noch eine Grundreinigung durchgeführt. Auch die Kinder der beteiligten Kameraden (teilweise Jugendfeuerwehr) durften bei den Arbeiten tatkräftig mit anpacken.
Als Belohnung in eigener Sache gab es zum Abschluß noch ein gemütliches Beisammensein mit leckerem Essen. Ein herzliches Dankeschön an die beteiligten Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Sohland-Neudorf für diese super Leistung!
Ein ganz großes Dankeschön geht an die unterstützenden Unternehmen, ohne die diese Renovierungsaktion nicht möglich gewesen wäre:
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Montag, dem 11.08.2025 gegen 19:53 Uhr über die Funkmelder. Das Alarmstichwort lautete “H1 VKU 1 x Pkw, Polizei vor Ort – auslaufende Betriebsstoffe – Sohland, Am Pilzdörfel (B 98)”. Die Sohlander Einsatzkräfte rückten daraufhin mit dem HLF 20/16, ELW 1, TLF 4000, GW-L 1 und KLF zu der gemeldeten Einsatzstelle auf der Bundesstraße 98 aus und erreichten diese ca. 4 Minuten nach der Alarmierung. Wegen der notwendigen umfangreicheren Absicherungsmaßnahmen rückt die Feuerwehr Sohland zu Einsätzen auf der Bundesstraße grundsätzlich mit mehreren Fahrzeugen aus. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Ein Pkw war alleinbeteiligt in Fahrtrichtung Sohland nach rechts von der Fahrbahn abgekommen, überfuhr ein Verkehrszeichen, touchierte mehrere Sträucher und Bäume und kam schließlich auf einer Leitplanke in Schräglage zum Stehen. Personenschaden war glücklicherweise nicht zu verzeichnen, jedoch traten diverse Betriebsmittel aus dem Unfallfahrzeug aus.
Die Einsatzstelle wurde für die Dauer der Unfallaufnahme sowie der Reinigungs- u. Bergungsmaßnahmen voll gesperrt. Die Feuerwehr Sohland stellte den Brandschutz sicher, machte die ausgelaufenen Betriebsmittel mittels Bindemittel unschädlich und entfernte das umgefahrene Verkehrsschild. Über die Leiststelle wurde die zuständige Straßenmeisterei über den Sachverhalt informiert. Weiterhin unterstützten die Einsatzkräfte der Feuerwehr bei der Fahrzeugbergung und reinigten die Fahrbahn. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Feuerwehreinsatz vor Ort nach ca. 1 Stunde beendet.
Zur Unfallursache und Schadenshöhe hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Gegen 21:15 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt. 25 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 21 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Sonntag, dem 10.08.2025 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 17:11 Uhr über die Funkmelder zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. “H1 THL klein – Ölspur 1 x 0.05m – Sohland, Schluckenauer Straße –> Richtung Grenze” lautete der Einsatzauftrag. Die Kameraden rückten zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF aus und erreichte die Einsatzstelle 8 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Im Kurvenbereich in Fahrtrichtung Grenzübergang wurde eine Ölspur geringen Ausmaßes festgestellt – der Verursacher war vor Ort.
Die Straße wurde kurzzeitig für die Dauer der Abstumpfungs- u. Reinigungsarbeiten gesperrt und die Fahrbahnverunreinigung mittels Ölbindemittel unschädlich gemacht. Über die Leitstelle wurde die Polizei und das Straßenbauamt über den Sachverhalt informiert. Bereits nach ca. 10 Minuten konnte der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet werden.
Gegen 17:40 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 16 Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 13 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Einsatzbericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Dienstag, 22.07.2025 – 11:46 Uhr – Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder. Der Einsatzauftrag lautete “H1 Türöffnung, Notfall – vermutl. hilflose Person in Wohnung, Nachbarin vor Ort – Sohland, Karlsruhe”. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Routineeinsatz mit dem HLF 20/16 aus und erreichten die Einsatzstelle 11 Minuten nach der Alarmierung. Vor Ort wurden die Kameraden durch Nachbarn in die Lage eingewiesen. Da die Haustür verschlossen war und niemand auf Rufen und Klopfen reagierte, verschafften sich die Einsatzkräfte gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude. 
Bei der Absuche der Räumlichkeiten konnte keine Person festgestellt werden. So wurde die Suche im Außenbereich fortgesetzt, wobei die Einsatzkräfte eine leblose Person fanden. Es erfolgte die Übergabe an den ebenfalls alarmierten Rettungsdienst. Leider kam in diesem Fall jegliche Hilfe zu spät.
Im Anschluß wurde die Haustür wieder ordnungsgemäß verschlossen, die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet.
Gegen 13:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 10 Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 7 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Foto: FF Sohland a.d. Spree
Am Freitag, dem 18.07.2025 erfolgte gegen 11:02 Uhr die nächste Alarmierung für die Sohlander Feuerwehr über die Sirenen und Meldeepfänger. “B2 Mittelbrand Wald – Neuschirgiswalde, Neudorf – 3 aufsteigende Rauchsäulen von Straße aus sichtbar” lautete in diesem Fall der Einsatzauftrag. Gemäß AAO für dieses Szenario alarmierte die Leitstelle Ostsachsen zeitgleich die Feuerwehren Schirgiswalde, Kirschau–Rodewitz, Crostau–Callenberg, Carlsberg, Cunewalde, Wilthen, Weifa, Neukirch/Lausitz und Steinigtwolmsdorf sowie den Kreisbrandmeister. Die Sohlander Brandschützer rückten mit dem TLF 4000, dem GW-L 1 sowie dem KLF zu der gemeldeten Einsatzstelle in der Nachbarstadt aus und erreichte diese ca. 14 Minuten nach der Alarmierung. 
Während sich die örtlich zuständigen Einsatzkräfte auf Lageerkundung begaben, fuhren sämtliche alarmierten Feuerwehren den Bereitstellungsraum im Schirgiswalder Neudorf an und warteten auf weitere Einsatzbefehle. Die gemeldeten Rauchsäulen konnten vor Ort bestätigt werden.
Nach einigen Minuten erfolgte dann für sämtliche angerückten Einsatzkräfte der Einsatzabbruch – es handelte sich um ordnungsgemäß angemeldete forstliche Verbrennungen. Ein Eingreifen seitens der Feuerwehren wurde in diesem Fall nicht notwendig.
Gegen 11:30 Uhr war der Einsatz vor Ort beendet und gegen 11:45 Uhr die Einsatzbereitschaft bei den Sohlander Einsatzkräften wiederhergestellt. 21 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 14 unmittelbar zum Einsatz kamen.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Dienstag, dem 15.07.2025 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 17:17 Uhr über die Sirenen und Funkmelder zu einem mutmaßlichen Brandereignis auf die Schluckenauer Straße in Sohland alarmiert. “B2 Brand mittel – Brand im Heizungskeller nach Verpuffung, mehrere Personen vermisst – Sohland, Schluckenauer Straße” lautete der Einsatzauftrag der Leitstelle Ostsachsen. Zeitgleich wurden gemäß AAO für dieses Stichwort die Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim/Spree und Schirgiswalde sowie der Kreisbrandmeister und der OrgL Rettungsdienst alarmiert. 
Die Sohlander Einsatzkräfte rückten umgehend mit dem ELW 1, dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem GW-L 1 sowie dem KLF zu der gemeldeten Einsatzstelle in der Nähe der tschechischen Grenze aus und erreichten das betroffene Gewerbeobjekt knapp 7 Minuten nach der Alarmierung. Vor Ort erfolgte eine Ersteinweisung durch einen Augenzeugen und es wurde eine entsprechende Lageerkundung durchgeführt, bei welcher sich die Erstmeldung bestätigte. Insgesamt 3 Personen wurden in dem betroffenen Gebäudeabschnitt vermisst.
Im ELW 1 wurde die Einsatzleitung mit der Führungsunterstützungsgruppe eingerichtet und der komplette Einsatzablauf entsprechend koordiniert und dokumentiert. Die Einsatzstelle wurde in 2 Abschnitte, Brandbekämpfung/Menschenrettung und Wasserversorgung, eingeteilt und mit entsprechenden Abschnittsleitern versehen.
Während mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in das Gebäude vorgingen, wurde durch die weiteren Einsatzkräfte der alarmierten Feuerwehren eine stabile Wasserversorgung aus dem weiter entfernten Rosenbach aufgebaut. Zeitgleich wurde auch die aktive Brandbekämpfung weiter vorangetrieben. Im ELW 1 liefen derweil alle Fäden dieses weitläufigen umd umfangreichen Einsatzes zusammen. Die vermissten Personen wurden im Kellerbereich und dem Obergeschoss des Gebäudes aufgefunden und gerettet.
Im Resümee dieser außerplanmäßigen Einsatzübung kann man sagen, dass die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte der alarmierten Feuerwehren sehr gut funktionierte. Kleinere Schwachstellen wurden aufgedeckt und werden in der Auswertung dieser Übung besprochen, um sie in der Zukunft abzustellen. Ein herzliches Dankeschön an alle Einsatzkräfte der Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim, Schirgiswalde und Sohland für Eure hervorragende Einsatzbereitschaft mitten in der Haupturlaubszeit! Ein großes Dankeschön geht auch an die unterstützenden Statisten sowie an den Besitzer der Immobilie für die Bereitstellung des Objektes.
Nach umfangreichen Aufräumarbeiten war die Einsatzbereitschaft gegen 20:30 Uhr vollumfänglich wiederhergestellt. Die Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree kam bei dieser Einsatzübung mit 23 Kameradinnen und Kameraden sowie 5 Fahrzeugen zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree + beteiligte Feuerwehren
Der nächste Einsatz folgte bereits kurze Zeit später – gegen 18:27 Uhr erfolgte an diesem 02.07.25 die nächste Alarmierung für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree. “B2 Mittelbrand Wald – starke Rauchentwicklung von Feld – Sohland, Alte Bautzener Strasse” lautete in diesem Fall der Einsatzauftrag. Gemäß AAO alarmierte die Leiststelle Ostsachsen zeitgleich die Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim/Spree und Schirgiswalde sowie den Kreisbrandmeister und die Polizei. Die Feuerwehr Sohland rückte zu diesem Einsatz mit dem GW-N, dem TLF 4000, dem HLF 20/16, dem ELW 1 sowie dem GW-L1 aus und erreichte die Einsatzstelle ca. 4 Minuten nach der Alarmierung. 
Vor Ort stellte sich die Lage glücklicherweise als wenig dramatisch dar. Entlang der Straße brannten lediglich ca. 30m² Ödlandfläche, aufgrund der extremen Trockenheit und des Windes bestand jedoch die Gefahr der schnellen Ausbreitung. Der Brand wurde binnen weniger Minuten mittels Schnellangriffsvorrichtung gelöscht und die Gefahr somit gebannt.
Die Feuerwehren von Wehrsdorf, Taubenheim und Schirgiswalde mussten nicht mehr eingreifen – vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft! Die Polizei hat den Sachverhalt aufgenommen. Gegen 19:00 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet und gegen 19:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt. 25 Kameradinnen und Kameraden standen der Feuerwehr Sohland bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 22 unmittelbar zum Einsatz kamen. Auch an Euch ein herzliches Dankeschön für die gezeigte Einsatzbereitschaft bei schweißtreibenden Temperaturen!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Am Mittwoch, dem 02.07.2025, dem bislang heißesten Tag des Jahres, wurde die Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 15:20 Uhr zu einem Waldbrand nach Kirschau alarmiert. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle Ostsachsen die Feuerwehren Kirschau-Rodewitz, Schirgiswalde, Crostau–Callenberg, Wilthen, Neukirch/Lausitz, Cunewalde sowie den Kreisbrandmeister und die Polizei. Gemäß AAO und Anforderung rückten die Sohlander Einsatzkräfte mit dem TLF 4000 nach Kirschau aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 9 Minuten nach der Alarmierung. 
Die örtlich zuständigen Einsatzkräfte führten die Lageerkundung durch und konnten die Brandstelle im Wald nach entsprechendem Fußmarsch schließlich auch lokalisieren und den gemeldeten Brand bestätigen. Mit den Einsatzfahrzeugen war der unmittelbare Einsatzort nicht erreichbar – es musste fußläufig eine längere Schlauchleitung durch den Wald verlegt werden.
Das TLF 4000 der Sohlander Feuerwehr wurde, wie weitere alarmierte Tanklöschfahrzeuge auch, in die Löschwasserversorgung eingebunden. Die unmittelbare Brandbekämpfung wurde durch die Einsatzkräfte der Stadt Schirgiswalde-Kirschau durchgeführt und stellte sich bei Temperaturen von weit über 30°C als schweißtreibende Angelegenheit dar.
Die eingeleiteten Löschmaßnahmen zeigten den gewünschten Erfolg, so dass gegen 17:20 Uhr auch die Feuerwehr Sohland aus dem Einsatz herausgelöst werden konnte. Gegen 18:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 28 Kameradinnen und Kameraden standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 6 unmittelbar zum Einsatz kamen. Vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft!
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Kaum war die Einsatzbereitschaft vom vorherigen Einsatz wiederhergestellt, erfolgte an diesem 26.06.25 gegen 15:32 Uhr eine erneute Alarmierung der Sohlander Feuerwehr über die Meldeempfänger und Sirenen. “B2 Mittelbrand – Brandmeldeanlage ausgelöst – alle Personen aus dem Gebäude – Sohland, Oberlandsporthalle, G.-Hauptmann-Str.” lautete in diesem Fall der Einsatzauftrag. Zeitgleich alarmierte die Leitstelle Ostsachsen die Feuerwehren Wehrsdorf und Taubenheim/Spree sowie den Kreisbrandmeister und den OrgL Rettungsdienst. 
Da sich zu diesem Zeitpunkt noch mehrere Sohlander Einsatzkräfte in der Wache befanden, konnten sofort die Fahrzeuge besetzt und ausgerückt werden. Die Sohlander Brandschützer rückten zu diesem Einsatz mit dem HLF 20/16, dem TLF 4000, dem KLF sowie dem ELW 1 aus und erreichten die Einsatzstelle bereits 2 Minuten nach der Alarmierung.
Vor Ort bestätigte sich die Meldung der ausgelösten Brandmeldeanlage. Die anwesenden Betreuer hatten vorbildlich reagiert und die komplette Halle sofort geräumt. Alle Personen befanden sich außerhalb des Gebäudes an einem Sammelpunkt. Bei der Lageerkundung war kein ersichtlicher Grund für die Auslösung der BMA festzustellen. Es wurde zusätzlich ein Objektverantwortlicher der Gemeindeverwaltung Sohland hinzugezogen. Augenscheinlich handelte es sich um einen technischen Fehlalarm. Die Anlage wurde zurückgesetzt – um die Störung wird sich zeitnah das zuständige Serviceunternehmen kümmern.
Die Feuerwehren aus Taubenheim und Wehrsdorf mussten nicht mehr eingreifen – trotzdem vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft! Gegen 15:50 Uhr wurde der Einsatz beendet und gegen 16:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 21 Kameraden der Feuerwehr Sohland kamen bei dieser Alarmierung zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Donnerstag, dem 26.06.2025. Gegen 14:29 Uhr erfolgte die Alarmierung über die Funkmelder – “H1 THL klein – VKU Motorrad/Pkw, auslauf. Betriebsstoffe, 1 Verletzter – Sohland, Zittauer Str. (B98) # Taubenheimer Str.” lautete das Alarmstichwort. Die Feuerwehr Sohland rückte daraufhin mit dem HLF 20/16 sowie dem ELW 1 aus und erreichte die Einsatzstelle auf der B 98 ca. 6 Minuten nach der Alarmierung. Nahezu zeitgleich traf der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst mit einem Rettungswagen an der Unfallstelle ein. 
Die Meldung konnte so bestätigt werden. Im Kreuzungsbereich waren ein Pkw und ein Motorrad zusammengestoßen, wobei der Motorradfahrer verletzt wurde. Dieser wurde zu diesem Zeitpunkt durch Ersthelfer betreut. Die Kameraden der Feuerwehr Sohland sicherten die Unfallstelle unter Vollsperrung ab und betreuten gemeinsam mit dem Rettungsdienst die verletzte Person sowie Augenzeugen und Ersthelfer. Auslaufende Betriebsstoffe wurden mittels Bindemittel unschädlich gemacht und im Anschluss in Absprache mit der Polizei der Verkehr wechselseitig an der Unfallstelle vorbeigeführt.
Nach der Unfallaufnahme unterstützten die Sohlander Einsatzkräfte bei der Beräumung der Einsatzstelle und übergaben diese im Anschluss an die Polizei. Die verletzte Person wurde im weiteren Einsatzverlauf durch den Rettungsdienst in Notarztbegleitung zur weiteren Behandlung in eine Klinik verbracht.
Kurz nach 15:00 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet und wieder die Wache angefahren. Gegen 15:15 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. In diesem Fall kam die Feuerwehr Sohland mit 2 Fahrzeugen und 13 Kameraden zum Einsatz.
Bericht: Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree
Fotos: FF Sohland a.d. Spree
|
|