Blaulicht & Martinshorn

Lebensretter




Sponsoren & Gönner



Feuerwehrverband

Einsatz-Nr. 36/25: B2 Mittelbrand RD / Dachstuhl – Rauchentwicklung aus Dach, Flammenschein sichtbar – Sohland, Industriestraße

Einsatzalarm für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Mittwoch, dem 29.10.2025. Gegen 17:11 Uhr erfolgte die Alarmierung über die Sirenen und Funkmelder – “B2 Mittelbrand RD / Dachstuhl – Rauchentwicklung aus Dach, Flammenschein sichtbar – Sohland, Industriestraße” lautete der Einsatzauftrag. Gemäß AAO alarmierte die Leitstelle Ostsachsen gleichzeitig die Feuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim, Schirgiswalde und Wilthen sowie den Kreisbrandmeister, den OrgL Rettungsdienst, die Polizei sowie den Rettungsdienst. Die Feuerwehr Sohland rückte mit allen 6 Einsatzfahrzeugen (HLF 20/16, TLF 4000, ELW 1, KLF, GW-L 1, GW-N) zu der gemeldeten Anschrift aus und erreichte diese knapp 8 Minuten nach der Alarmierung.

Bei der Lageerkundung konnte unmittelbar nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle weder Rauch noch Feuer festgestellt werden. Jedoch war bereits auf der Anfahrt ein nicht genau zu lokalisierender Feuerschein sowie eine kräftige Rauchentwicklung feststellbar. Somit wurde die Lageerkundung auf ein größeres Gebiet im Umfeld ausgeweitet und schließlich ein Brand lokalisiert.

Im Bereich einer größeren Ödlandfläche brannte auf einer Fläche von ca. 10 Quadratmetern ein “Nutzfeuer”. Für die Anrufer hatte es sehr wahrscheinlich aus einem bestimmten Blickwinkel so ausgesehen, als wenn Feuer und Rauch aus dem Dachstuhl eines Gebäudes nach außen dringen. Keinerlei Vorwurf an die Meldenden – alles richtig gemacht und den Notruf gewählt!

Um eine mögliche Ausbreitung des Brandes zu verhindern,wurde das Feuer schließlich binnen kurzer Zeit mittels Wasser aus dem TLF 4000 liquidiert. Alle weiteren angerückten Einsatzkräfte konnten somit wieder den Weg in die heimischen Wachen antreten. Vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft!

Gegen 18:30 Uhr war der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet und gegen 19:00 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 31 Kameradinnen und Kameraden standen der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 25 unmittelbar zum Einsatz kamen. Auch an Euch ein herzliches Dankeschön für die gezeigte Einsatzbereitschaft!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 35/25: H1 THL klein – Tier-Bergung – Sohland, Milchviehanlage

Während des allwöchentlichen Übungsdienstes wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Donnerstag, dem 23.10.2025 gegen 20:35 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung in einer örtlichen Milchviehanlage gerufen. Die Sohlander Einsatzkräfte rückten daraufhin mit dem HLF 20/16 sowie dem GW-N zu der besagten Einsatzstelle aus. Vor Ort erfolgte eine erste Lageeinweisung durch Angestellte der Firma.

Was war geschehen? Eine Milchkuh war an einer Engstelle aus der Melkanlage (Rondell) gerutscht – dort gab es für das Tier kein vor und kein zurück mehr. Mehrere Mitarbeiter des Betriebes hatten leider vergeblich versucht, dass mehr als 700 kg schwere Tier aus seiner misslichen Lage zu befreien. Es blieb in dem Fall leider nur ein Tierarzt, welcher die Kuh von Ihren Leiden erlöste.

Auch die anschließenden Bergungsversuche der Angestellten führten nicht zum Erfolg, so dass schließlich die Feuerwehr zur Unterstützung gerufen wurde. Nach einer umfassenden Lageerkundung und Beratung versuchten die Einsatzkräfte mittels Seilzug, Umlenkrollen, diversen Anschlagmitteln sowie Manpower das Tier aus der Engstelle zu bergen.

Trotz umfangreicher Bemühungen aller Beteiligten scheiterten leider auch die Bergungsversuche der Feuerwehr aufgrund der örtlichen Gegebenheiten sowie der Lage und der Anatomie des Tieres. Nach nochmaliger Beratung aller Beteiligten entschloss man sich dazu, die Versuche abzubrechen und das Tier durch eine entsprechende Fachkraft an Ort und Stelle fachgerecht zu zerlegen.

Gegen 21:50 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet. In der Wache standen dann noch umfangreiche Aufräum- u. Reinigungsarbeiten an, so dass gegen 22:30 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt war. 18 Einsatzkräfte standen in diesem Fall zur Verfügung, wovon 11 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Foto:  FF Sohland a.d. Spree

Einsatz-Nr. 34/25: H2 THL mittel – Kind am Steinbruch abgestürzt – Taubenheim, Am Zimmerbeil

Die nächste Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree erfolgte ebenfalls am Montag, dem 20.10.2025 gegen 18:20 Uhr über die Funkmelder und Sirenen. Das Alarmstichwort lautete “H2 THL mittel – Kind am Steinbruch abgestürzt – Taubenheim, Am Zimmerbeil” – höchste Eile war geboten. Die Alarmierung beruhte auf einer Nachforderung durch die Feuerwehr Taubenheim/Spree, welche zu diesem Einsatz bereits gegen 18:03 Uhr alarmiert wurde. Auf der Anfahrt zum eigentlichen Einsatzort fanden die Taubenheimer Einsatzkräfte ein weiteres Szenario vor, bei welchem sich eine Person unter einem Anhänger befand. Daraufhin wurde Verstärkung durch die Feuerwehren Wehrsdorf und Sohland a.d. Spree angefordert.

Die Sohlander Einsatzkräfte rückten mit dem ELW 1, dem HLF 20/16, dem TLF 4000 sowie dem KLF nach Taubenheim aus und erreichten die Einsatzstelle ca. 12 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort erfolgte eine erste Einweisung durch die Taubenheimer Kräfte – schnell wurde klar, dass es sich hierbei um eine Einsatzübung der Gemeindefeuerwehr Sohland handelte.

Die unterschiedlichen Szenarien und Aufgaben wurden in Zusammenarbeit aller 3 Ortsfeuerwehren in Angriff genommen und entsprechend abgearbeitet. Die Zusammenarbeit funktionierte größtenteils reibungslos – natürlich gab es auch bei dieser Einsatzübung einige Kritikpunkte. Dafür sind diese Übungen schließlich da, um eventuelle Probleme aufzudecken und im weiteren Verlauf abzustellen.

Nach Beendigung der Maßnahmen erfolgte noch eine erste Übungsauswertung durch Beobachter und Führungskräfte. Nach einer anschließenden gemeinsamen Stärkung ging es wieder zurück in die heimatlichen Wachen, wo noch die entsprechenden Aufräumarbeiten absolviert werden mussten. Vielen Dank an alle Einsatzkräfte für die gezeigte Einsatzbereitschaft und die gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit!

Gegen 22:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Ortsfeuerwehr Sohland a.d. Spree vollumfänglich wiederhergestellt. 29 Kameradinnen und Kameraden folgten der Alarmierung in die Wache, wovon 23 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

Einsatz-Nr. 33/25: H1 THL klein – Unterstützung Rettungsdienst, Tragehilfe – Sohland, An der Aue

Nächtlicher Einsatz für die Feuerwehr Sohland a.d. Spree – am 20.10.2025 gegen 00:05 Uhr erfolgte die Alarmierung über die Funkmelder. Das Alarmstichwort lautete “H1 THL klein – Unterstützung Rettungsdienst, Tragehilfe – Sohland, An der Aue“. Die Sohlander Brandschützer rückten mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF zur Einsatzstelle aus und erreichten diese knapp 10 Minuten nach der Alarmierung. Vor Ort erfolgte eine entsprechende Lageeinweisung durch die Kollegen vom Rettungsdienst.

Eine Person befand sich in einer Zwangslage, aus welcher eine eigenständige Befreiung (auch mit Unterstützung des Rettungsdienstes) nicht möglich war. Daher wurde die Feuerwehr nachgefordert. In enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und entsprechender Manpower wurde der Patient schließlich aus der Zwangslage befreit und kurz vom Rettungsdienst gecheckt. Da eine weitere Behandlung nicht notwendig wurde, konnte der Einsatz vor Ort gegen 00:30 Uhr beendet werden.

Gegen 01:05 Uhr war die Einsatzbereitschaft bei der Feuerwehr Sohland wiederhergestellt. 14 Einsatzkräfte standen bei dieser Alarmierung binnen weniger Minuten zur Verfügung, wovon 11 unmittelbar zum Einsatz kamen. Vielen Dank für Eure nächtliche Einsatzbereitschaft und ebenfalls vielen Dank an die Kollegen vom Rettungsdienst für die wirklich sehr gute Zusammenarbeit!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

Einsatz-Nr. 32/25: H1 THL klein – Türöffnung, Notfall – Person längere Zeit nicht gesehen – Polizei vor Ort – Sohland, Hauptstraße

Nach ungewohnt langer Einsatzpause erfolgte am Samstag, dem 18.10.2025 gegen 13:46 Uhr wieder eine Alarmierung der Feuerwehr Sohland a.d. Spree über die Funkmelder. “H1 THL klein – Türöffnung, Notfall – Person längere Zeit nicht gesehen – Polizei vor Ort – Sohland, Hauptstraße” lautete das Einsatzstichwort. Die Feuerwehr Sohland rückte daraufhin mit dem HLF 20/16 sowie dem KLF zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichte diese ca. 6 Minuten nach der Alarmierung.

Vor Ort erfolgte eine kurze Einweisung durch die Polizei. Über ein angekipptes Fenster verschafften sich die Einsatzkräfte zerstörungsfrei Zutritt zu den Wohnräumen. Bei der Durchsuchung des Wohnhauses wurde die Person schließlich schlafend vorgefunden und zwecks Check an die Kollegen vom ebenfalls alarmierten Rettungsdienst übergeben.

Im Anschluß wurde das Fenster wieder ordnungsgemäß verschlossen, die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet. Gegen 14:15 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

21 Kameraden folgten dieser Alarmierung in die Wache, wovon 11 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Einsatzbericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

Das war das Sohlander Feuerwehrfest 2025 – wir sagen ganz herzlich DANKE!

Am Sonntag, dem 14.09.2025 fand das traditionelle Sohlander Feuerwehrfest 2025 mit einem zünftigen Tag der offenen Tür statt. Trotz dass es Petrus in diesem Jahr anfangs nicht besonders gut mit den Sohlander Floriansjüngern meinte, konnten wir auch in diesem Jahr wieder viele viele Besucher aus Nah und Fern rund um die Sohlander Feuerwache begrüßen. Schnell füllten sich Halle und Festplatz mit zahlreichen Menschen aus jeder Altersgruppe und im Verlaufe des Nachmittages wurde auch das Wetter schließlich zusehends besser.

Bei einem bunten Programm für jung und alt kam schließlich jeder auf seine Kosten. Ein besonderer Anziehungspunkt an diesem Nachmittag war die Line-Dance-Show vom Exit East Line Dance Bautzen e.V.! Vielen Dank, dass Ihr unser Feuerwehrfest an diesem Nachmittag unterstützt habt! Dicht umlagert war auch das Übungsgelände bei der Schauübung der Gemeindejugendfeuerwehr Sohland a.d. Spree. Hier zeigte der Nachwuchs der Jugendfeuerwehren Wehrsdorf, Taubenheim und Sohland, was ihnen schon alles beigebracht wurde. Und so gab es auch den entsprechenden Applaus vom Publikum. Vielen Dank an die Jugendfeuerwehren von Taubenheim, Wehrsdorf und Sohland inkl. Betreuern für Eure Unterstützung!

Aber auch sämtliche Schausteller, Aussteller sowie die Schnell-Einsatz-Gruppe des ASB Bautzen waren mit dem Besucherverkehr sehr zufrieden. Bei leckerem Gegrillten, dem einen oder anderen Bierchen, hausbackenem Kuchen und leckeren Fischsemmeln ließen es sich die vielen Besucher bis spät in den Abend hinein gut gehen. Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag von André Lehmann mit seiner Nightstar-Diskothek und den beliebten Ratzrad-Runden. Natürlich durften auch die Fahrten mit einem Feuerwehrauto nicht fehlen!

Rundum war es wieder ein toller und erfolgreicher Nachmittag mit vielen Gästen aus Nah und Fern. Die weitetste Anreise hatten in diesem Jahr die Abordnungen unserer befreundeten Feuerwehren aus Daxweiler sowie vom Löschzug Moers-Hülsdonk – schön, dass Ihr da ward! Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle auch an ALLE, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben – besonders an unsere Kameradinnen und Kameraden nebst Partnerinnen! DANKESCHÖN für die unzähligen Stunden während der Vor- u. Nachbereitung sowie der Durchführung des Festes. Wir freuen uns schon auf die Neuauflage am 2. Septemberwochenende im Jahr 2026.

In diesem Jahr bedanken wir uns ganz herzlich für die Unterstützung bei:

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland + privat (mit freundlicher Genehmigung)

 

Einsatz-Nr. 31/25: B3 Waldbrand – Neuschirgiswalde, Wilthener Weg – (Großübung)

Am Freitag, dem 05.09.2025 fand in der Nachbarstadt SchirgiswaldeKirschau eine große Einsatzübung unter nahezu realistischen Bedingungen statt. Die Alarmierung der Einsatzkräfte von insgesamt 11 umliegenden Ortsfeuerwehren erfolgte gegen 17:30 Uhr über Funk – “B3 Waldbrand – Neuschirgiswalde, Wilthener Weg” lautete das Einsatzstichwort. Neben der Drohnenstaffel der Feuerwehr Bautzen sowie dem Kreisbrandmeister kamen die Feuerwehren Schirgiswalde, Kirschau-Rodewitz, CrostauCallenberg, Sohland a.d. Spree, Steinigtwolmsdorf, Weifa, Wilthen, Cunewalde, Großpostwitz, Neukirch und Wehrsdorf zum Einsatz.

Die Feuerwehr Sohland rückte gemäß Anforderung mit dem TLF 4000, dem KLF, dem ELW 1 sowie dem GW-N in die Nachbarstadt aus. Angenommen wurde ein ausgedehnter Waldbrand, wobei in dem betroffenen Gebiet tatsächlich keine ausreichende Wasserversorgung durch offene Gewässer, Hydranten oder Zisternen zur Verfügung stand.

Daher wurden nahezu sämtliche verfügbaren Tanklöschfahrzeuge der Region in diesen Einsatz eingebunden, welche das Löschwasser im Pendelverkehr an die Einsatzstelle brachten und dort einen Faltbehälter mit einem Fassungsvermögen von 4.500 Litern als Zwischenpuffer befüllten. Die Befüllung der Tanklöschfahrzeuge erfolgte durch eine Wasserentnahmestelle an der Spree in der Nähe des Schirgiswalder Gondelteiches.

Der Versuch der Einsatzkräfte gleichzeitig Wasser aus der nahegelegenen Pilke in der Nähe der unmittelbaren Einsatzstelle zu entnehmen, scheiterte aufgrund des niedrigen Wasserstandes. Die Drohnenstaffel unterstützte die Einsatzleitung mittels großflächiger Luftaufnahmen, um die aktuelle Lage bestmöglich einschätzen zu können.

Die Führungsunterstützungsgruppe der Feuerwehr Sohland nahm Ihre Arbeit im ELW 1 auf und unterstützte entsprechend die Technische Einsatzleitung. Das TLF 4000 wurde in den Pendelverkehr eingebunden und das KLF sowie der GW-N unterstützten bei der Wasserversorgung über lange Wegstrecken sowie bei den unmittelbaren Löschmaßnahmen. Die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte der involvierten Feuerwehren funktionierte nahezu reibungslos. Die Wichtigkeit solch gemeinsamener Übungen bei angenommenen Großschadenslagen zeigte sich beim Einsatzablauf. Auch die Notwendigkeit der Schaffung entsprechender Löschwasserentnahmestellen in entlegenen Orts-/Stadtteilen stellte eine wichtige Erkenntnis bei dieser Einsatzübung dar.

Vielen Dank an dieser Stelle an alle Einsatzkräfte für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit!

Die Feuerwehr Sohland a.d. Spree kam bei diesem Szenario mit 4 Einsatzfahrzeugen und 17 Kameraden zum Einsatz. Gegen 22:00 Uhr war die Einsatzbereitschaft vollumfänglich wiederhergestellt. Vielen Dank an alle, die dabei waren!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

Einsatz-Nr. 30/25: H1 – Unterstützung Rettungsdienst / Reanimation – Sohland, Bautzener Strasse

Am Freitag, dem 29.08.2025 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland a.d. Spree gegen 06:07 Uhr über die Funkmelder zur Unterstützung bei einem Einsatz des Rettungsdienstes alarmiert. “H1 – Unterstützung Rettungsdienst / Reanimation – Sohland, Bautzener Strasse” lautete das Alarmstichwort – höchste Eile war geboten! Die Sohlander Einsatzkräfte rückten mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem GW-N zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 7 Minuten nach der Alarmierung. 

Vor Ort erfolgte eine kurze Einweisung durch die Mitarbeiter des Rettungsdienstes. Mehrere Kameraden wurden sofort in die laufenden Reanimationsmaßnahmen an dem Patienten eingebunden. Kurze Zeit später landete auch der Rettungshubschrauber Christoph 62 an der Einsatzstelle. Somit war nun auch die notärztliche Versorgung bei den Reanimationsmaßnahmen gewährleistet. Weiterhin wurde eine angehörige Person durch einen Kameraden betreut.

Die Maßnahmen zeigten in diesem Fall auch die gewünschte Wirkung, so dass der Patient schließlich mit Kreislauffunktion mittels Rettungswagen in eine Klinik transportiert werden konnte. Auch beim Transport des Patienten zum RTW unterstützten die Sohlander Einsatzkräfte entsprechend.

Alle eingesetzten Kräfte vom Rettungsdienst, der Feuerwehr sowie der Besatzung des Rettungshubschraubers Christoph 62 aus Bautzen arbeiteten während der Rettungsmaßnahmen Hand in Hand. Dafür ein großes Dankeschön – es war eine top Zusammenarbeit!

Gegen 06:50 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz vor Ort beendet und gegen 07:45 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Sohland standen bei dieser Alarmierung binnen kürzester Zeit zur Verfügung, wovon 13 unmittelbar zum Einsatz kamen. Vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft!

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree

 

 

Einsatz-Nr. 29/25: H1 THL klein – Treppenlift ausgefallen, Frau hängt im Treppenlift fest – Sohland, Alte Dorfstrasse

Ein nicht alltäglicher Einsatzauftrag erreichte die Feuerwehr Sohland a.d. Spree am Samstag, dem 23.08.2025. Gegen 22:41 Uhr erfolgte die Alarmierung der Sohlander Einsatzkräfte durch die Leiststelle Ostsachsen – “H1 THL klein – Treppenlift ausgefallen, Frau hängt im Treppenlift fest – Sohland, Alte Dorfstrasse” lautete das Einsatzstichwort. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Sohland rückten daraufhin mit dem HLF 20/16, dem KLF sowie dem GW-N zu der gemeldeten Einsatzstelle aus und erreichten diese ca. 7 Minuten nach der Alarmierung. 

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Der Treppenlift war augenscheinlich aufgrund einer technischen Störung ausgefallen. Die Einsatzkräfte befreiten die Dame reiferen Alters und verbrachten Sie mittels Tragetuch an Ihren eigentlichen Zielort. Weiterhin wurde der Betreiber des Treppenliftes über die Störung informiert und die entsprechende Reparatur in die Wege geleitet.

Damit war dieser Auftrag gegen 23:15 Uhr abgearbeitete und es ging wieder zurück in die Wache. Gegen 23:20 Uhr war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. 15 Einsatzkräfte standen bei dieser Alarmierung zur Verfügung, wovon 11 unmittelbar zum Einsatz kamen.

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Foto:  FF Sohland a.d. Spree

Löschgruppe Sohland-Neudorf renoviert ihr Gerätehaus in Eigenleistung und mit Unterstützung von Sponsoren

Anfang Juli 2025 renovierte die Löschgruppe Neudorf der Feuerwehr Sohland a.d. Spree mit vollem Engagement ihr in die Jahre gekommenes Gerätehaus an 3 Tagen in Eigenleistung und mit Unterstützung mehrerer ortsansässiger Unternehmen. Das historische Gebäude, in welchem das Kleinlöschfahrzeug (KLF) der außerordentlich engagierten Löschgruppe stationiert ist, erstrahlt nun in komplett neuen Glanz und hat sich zu einem echten Schmuckstück im Sohlander Ortsteil Neudorf gemausert.

In vielen Stunden schweißtreibender Arbeit wurde u.a. die komplette Fassade gereinigt, verputzt und neu gestrichen. Die Firstbleche wurden entrostet und neu gestrichen, eine Bank komplett erneuert, die Außenanlagen gepflegt und neu beflanzt, das Halteverbotsschild neu gestrichen, ein neues Schild an der Fassade angebracht und schließlich noch eine Grundreinigung durchgeführt. Auch die Kinder der beteiligten Kameraden (teilweise Jugendfeuerwehr) durften bei den Arbeiten tatkräftig mit anpacken.

Als Belohnung in eigener Sache gab es zum Abschluß noch ein gemütliches Beisammensein mit leckerem Essen. Ein herzliches Dankeschön an die beteiligten Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe Sohland-Neudorf für diese super Leistung!

Ein ganz großes Dankeschön geht an die unterstützenden Unternehmen, ohne die diese Renovierungsaktion nicht möglich gewesen wäre:

Bericht:  Rico Hentschel – Pressesprecher FF Sohland a.d. Spree

Fotos:  FF Sohland a.d. Spree